Die Projektwoche an der Realschule Bad Schönborn

Bunte Palette an Exkursionen, Veranstaltungen und Aktivitäten

 

Eine besonders abwechslungsreiche Woche erwartet die Schülerinnen und Schüler jeweils Ende November/Anfang Dezember jeden Schuljahres: Die Projektwoche an der RSBS bietet der gesamten Schülerschaft die Möglichkeit, aus dem unterrichtlichen Schulalltag auszubrechen und mit verschiedenen Projekten und Aktivitäten vielfältige Erfahrungen zu sammeln, die nicht nur das fachliche Wissen erweitern, sondern vor allem auch die sozialen, kreativen und praktischen Fähigkeiten der Realschülerinnen und Realschüler stärken.

 

So besuchten in diesem Rahmen die 5. Klassen das Naturkundemuseum in Karlsruhe und bekamen in ihrer „Highlight-Führung“ spannende Einblicke in die Welt der Naturwissenschaften. Auch das Sozialtraining mit dem Schulsozialarbeiter Herr Lautenschläger kam gut an: Es vermittelte wichtige soziale Kompetenzen und förderte das Verständnis füreinander. In Wiesloch sorgte das Eislaufen nicht nur für sportliche Betätigung, sondern auch für viele Gemeinschaftsmomente. Und auch die Entdeckung der Bücherei in Langenbrücken eröffnete den jungen Leseratten neue Welten, während wiederum der „Erdkunde-Tag“ einen praxisnahen Zugang zu geografischen Themen bot.

Die Sechstklässlerinnen und Sechstklässler erhielten derweil in der Beratungsstelle profamilia in Heidelberg wichtige Informationen, um damit ein tieferes Verständnis für zwischenmenschliche Themen zu entwickeln. Das Indoor-Minigolf in Karlsruhe sorgte für spielerische Herausforderungen und gemeinschaftliches Vergnügen. Aber auch weitere sportliche Aktivitäten und ein AES-Projekt (Alltagskultur, Ernährung, Soziales) rundeten die Woche für die 6. Klassen ab.

Nicht nur der Wissenserwerb, sondern ebenso die Teamarbeit und die persönliche Entwicklung standen auch bei den Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse im Fokus: Beim Bowling in Heidelberg konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Mit neuen Perspektiven auf die Weiten des Universums kehrten sie aus dem Planetarium in Mannheim zurück, und auch der Besuch im Jugendzentrum Chilli out in Mingolsheim bot den Siebstklässlern nicht nur Raum für Tischtennis, Billard, Tischkicker und andere Gesellschaftsspiele, sondern auch die Möglichkeit zur aktiven Teilnahme an verschiedenen Angeboten, die aufzeigten, wie gut die einzelnen Schüler als Klasse funktionieren und an welchen Stellen „noch Luft nach oben“ ist. Im Bereich der Informationstechnologie konnten die Siebtklässler auch ihre Fähigkeiten in einem IT-Projekt vertiefen.

Währenddessen tauchten die 8. Klassen ins Technoseum in Mannheim ein, wo sie an einem Bionik-Workshop teilnahmen und Einblicke in die Welt der Technik erhielten. Ein Ausflug in die Boulder-Welt nach Karlsruhe ermöglichten den Jugendlichen, ihre körperlichen Grenzen auszuloten und zugleich ihren Teamgeist zu stärken. Das so genannte „Profil AC“ (Assessment Center) - eine Kompetenzanalyse zur Unterstützung der beruflichen Orientierung - nahm ebenfalls einen wichtigen Platz in der Projektwoche der Achtklässler ein, wodurch praxisnahes Wissen und berufsorientierte Einblicke vermittelt wurden.

Für die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler ist die Projektwoche an der RSBS immer die Betriebspraktikumswoche: Sie vertiefen an diesen fünf Tagen ihre Einblicke in die Arbeitswelt, indem sie sich in Betrieben, Firmen und Geschäften ausprobieren dürfen. Hier haben die Teenager also die ideale Gelegenheit, erste praktische Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln und damit ihre persönlichen Interessen zu erkunden.

Schlussendlich bot die Projektwoche auch für die 10. Klassen eine Mischung aus lehrreichen Exkursionen und gezielter Prüfungsvorbereitung. Der Besuch beim SWR in Baden-Baden gewährte den Jugendlichen einen Blick hinter die Kulissen in einer der führenden Rundfunkanstalten Deutschlands: Im Herzstück des SWR, den Fernsehstudios, wurden die Schüler Zeugen der faszinierenden Welt der Fernsehproduktion. Von Nachrichten- und Servicesendungen bis hin zu Unterhaltungsshows konnten sie den reibungslosen Ablauf von Produktionen verfolgen.

Dahingegen ermöglichte der Lerngang zum KZ Struthof im Elsass eine wichtige Auseinandersetzung mit der Geschichte: Dieser Besuch öffnete Tore zu einer düsteren Vergangenheit und ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, die Schrecken dieser Zeit hautnah zu erfahren. Der Rundgang durch die Überreste des Lagers, vom ehemaligen Krematorium, der Gaskammer bis zu der Gedenkstätte erinnerte die Zehntklässler eindrücklich an die Opfer. Dieser Besuch war nicht nur ein geschichtlicher Ausflug, sondern eine eindringliche Erfahrung, die das Bewusstsein für die menschlichen Konsequenzen von Intoleranz und Vorurteilen schärfte.

Im ZKM (Zentrum für Kunst und Medien) in Karlsruhe eröffneten sich den Jugendlichen inspirierende Einblicke in die Welt der zeitgenössischen Kunst und Medientechnologie.

 

Zusammenfassend wird diese Vielfalt an Erfahrungen und Aktivitäten sowie die breite Palette an Lerngängen den Realschülerinnen und Realschülern noch lange in Erinnerung bleiben und einen positiven Einfluss auf deren schulische Entwicklung haben. Realschulrektor Manuel Schwarz dankte den Lehrkräften für ihre unterstützende Arbeit, die maßgeblich zum Erfolg dieser Woche beitrugen: „Diese Projektwoche hat durch alle Klassenstufen hinweg nicht nur die Horizonte unserer Schülerschaft erweitert, sondern auch die Gemeinschaft innerhalb unserer Schule. Die Projektwoche spiegelt die bunte Bandbreite des schulischen Lebens wider und wird sicherlich als bereichernde Erfahrung in den Köpfen unserer Schüler bleiben!“