Einblick der 10. Klassen in das Gesetzgebungsverfahren in Deutschland
Das Grundgesetz, die deutsche Verfassung, gilt seit nunmehr fast 75 Jahren und bildet das Fundament unserer Demokratie. Aber wie funktioniert diese Demokratie eigentlich in der Praxis?
Mitte Juni 2024 fand dazu an der Realschule Bad Schönborn der alljährliche Politische Tag für die 10. Klassen statt, organisiert und durchgeführt von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (lpb). In diesem Jahr stand der Tag unter dem Motto „Bundestag macht Schule“, ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland.
Aus Lehrbüchern und Zeitungen lässt sich durchaus viel über das politische System und die demokratischen Spielregeln lernen, doch der Politische Tag bietet den Schülerinnen und Schülern die einzigartige Gelegenheit, Politik hautnah zu erleben und den politischen Alltag nachvollziehbar zu machen: So schlüpften die Schülerinnen und Schüler also in die Rollen von Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Sie debattierten und entschieden über das Zustandekommen eines Gesetzes – in diesem Fall ein Gesetzesvorschlag für ein „generelles Alkoholverbot für Jugendliche“. Die Jugendlichen setzten sich intensiv mit den verschiedenen Aspekten des Gesetzes auseinander, diskutierten leidenschaftlich in Fraktionen und Ausschüssen und erlebten so die Komplexität und den Facettenreichtum des politischen Entscheidungsprozesses.
„Es ist beeindruckend zu sehen, mit welchem Engagement und welcher Ernsthaftigkeit unsere Schülerinnen und Schüler in ihre Rollen schlüpfen und sich mit den politischen Themen auseinandersetzen“, lobte Schulleiter Herr Manuel Schwarz das Engagement der Teilnehmer. „Solche Erlebnisse sind unersetzlich für das Verständnis und die Wertschätzung unserer demokratischen Prozesse.“
Herr Philipp Reins und Herr Matthias Riffel, die als Gemeinschaftskundelehrer diesen Tag organisierten, ergänzten: „Der Politische Tag war ein voller Erfolg und hat den Schülerinnen und Schülern nicht nur theoretisches Wissen, sondern vor allem praxisnahe Erfahrungen vermittelt. Der lebendige Einblick in die Arbeit des Bundestages hat ihnen gezeigt, wie wichtig und gleichzeitig anspruchsvoll die Arbeit der Abgeordneten ist und welchen Einfluss ihre Entscheidungen auf das tägliche Leben der Bürger haben können.“
Mit dem Planspiel „Bundestag macht Schule“ hat die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg einmal mehr bewiesen, wie wertvoll und wichtig politische Bildung für junge Menschen ist. Denn nur wer die Grundlagen und Funktionsweisen der Demokratie versteht, kann sich aktiv und verantwortungsbewusst an ihr beteiligen.