Politische Tage in den 8. Klassen an der Realschule Bad Schönborn

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Einsichten in die Wichtigkeit der Grundrechte und den Schutz der Menschenwürde vermittelten diese Woche die „Politischen Tage“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (lpb) für die achten Klassen an der Realschule Bad Schönborn, organisiert von Gemeinschaftskundelehrer Herr Matthias Riffel. Unter dem Thema „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den 19 Grundrechten und deren Bedeutung auseinander.

Der Schutz der Menschenwürde, festgeschrieben in Artikel 1 Absatz 1 des Grundgesetzes, stand im Mittelpunkt der Veranstaltung. Dieses Recht stellt den obersten Wert des Grundgesetzes dar und ist maßgeblich für das demokratische Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Die Grundrechte dienen als unverzichtbarer Maßstab, wie wir als Gemeinschaft miteinander umgehen.

Der Tag begann mit einer Begrüßung und Vorstellung des Programms durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der lpb. Anschließend führte das sogenannte „Bleistiftspiel“ die Schülerinnen und Schüler spielerisch an die Frage heran, wie wir miteinander umgehen und warum Grundrechte notwendig sind. Diese Methode half dabei, die Bedeutung der Grundrechte im Alltag zu verdeutlichen.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung erhielten die Schüler eine Einführung in die Thematik der Grundrechte. Sie lernten die verschiedenen Grundrechte kennen und beschäftigten sich intensiv mit dem Grundgesetz. Dabei lag ein besonderer Fokus darauf, die Auswirkungen einzelner Grundrechte nachzuvollziehen und die Wichtigkeit dieser Rechte für das individuelle und gesellschaftliche Leben zu erkennen.

In Gruppenarbeiten analysierten die Schülerinnen und Schüler konkrete Fallbeispiele, um die lebenspraktische Bedeutung der Grundrechte zu verstehen und zu diskutieren, was passiert, wenn verschiedene Grundrechte miteinander in Konflikt stehen. Diese praxisnahen Übungen ermöglichten den Jugendlichen, eine fundierte Position zu den Grundrechten zu entwickeln.

Ein abschließendes Quiz zur Menschenwürde fasste das Gelernte spielerisch zusammen und vertiefte das Wissen der Teilnehmer. Die Veranstaltung endete mit einer gemeinsamen Zusammenfassung und Auswertung der Ergebnisse, wobei die Schüler ihre Erkenntnisse und Einsichten präsentierten.

Herr Riffel zeigte sich am Ende der politischen Tage zufrieden: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie engagiert und interessiert die Schülerinnen und Schüler sich mit den Grundrechten auseinandergesetzt haben. Diese Art von Workshops ist essenziell, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Grundrechte in unserer Gesellschaft zu stärken.“