Politik hautnah erleben

Politische Tage für die 7. Klassen der Realschule Bad Schönborn

 

Auf Initiative des Gemeinschaftskundelehrers Herrn Matthias Riffel fanden an der Realschule Bad Schönborn die Politischen Tage für die 7. Klassen statt. Diese Veranstaltung, die von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ins Leben gerufen wurde, ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, über den regulären Unterricht hinaus in altersgerechter Weise politische Fragestellungen zu erkunden und soziale Interaktion zu erlernen.

Die Politischen Tage haben das Ziel, politische Zusammenhänge verständlich zu machen und methodische Kompetenzen zu fördern. Die LpB möchte damit Schulklassen anregen, sich altersgerecht mit politischen Themen auseinanderzusetzen und Anreize für gesellschaftliches sowie politisches Engagement zu schaffen.

In verschiedenen Formaten und durch ausgewählte Methoden werden zahlreiche Politikfelder behandelt, um den Fachunterricht zu ergänzen und zu vertiefen. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war das Planspiel, das die Arbeit eines Gemeinderats simulierte. Hierbei hatten die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler die Gelegenheit, hautnah zu erleben, wie Diskussionen in einem Gemeinderat ablaufen und wie Entscheidungen getroffen werden.

Das Planspiel thematisierte die Situation in Neckardorf, das für sein beliebtes Freibad bekannt ist. Viele Jugendliche äußerten den Wunsch nach mehr Freizeitmöglichkeiten und forderten den Bau eines Skateparks. Die Stadtverwaltung steht vor der Herausforderung, den Wünschen der Jugendlichen entgegenzukommen, während gleichzeitig die finanziellen Aspekte berücksichtigt werden müssen, da ein Skatepark keine Einnahmen generiert, sondern Kosten verursacht.

Im Rahmen des Planspiels erlernten die Schülerinnen und Schüler die Abläufe und Aufgaben der verschiedenen Akteure, wie (Ober-)Bürgermeister/innen und Gemeinderät/innen. Durch motivierende Aufgaben und Spiele erfuhren die Teilnehmenden, was Politik umfasst, was Demokratie bedeutet und wie sie sich aktiv in einer Demokratie einbringen können.

Herr Riffel betrachtet die Politischen Tage als wertvolle Ergänzung zum Fachunterricht und hebt die Bedeutung hervor, demokratiebezogene Kompetenzen zu erwerben und das soziale Lernen zu fördern: „Diese Tage bieten den Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen, sondern auch die Möglichkeit, sich als aktive Bürger in ihrer Gemeinschaft zu verstehen.“