Stefan Stuhlmüller

Stefan Stuhlmüller

Montag, 05 Februar 2024 06:38

Parlez vous français?

Erfolgreiche DELF-Prüflinge der Realschule Bad Schönborn ausgezeichnet

 

In der vergangenen Woche durfte der Schulleiter der Realschule Bad Schönborn, Herr Manuel Schwarz, im Beisein der beiden Französisch-Lehrerinnen Frau Sandra Hecht und Frau Ulrike Seuffert die DELF-Zertifikate für herausragende Französischkenntnisse an vier Schülerinnen und einen Schüler der Realschule Bad Schönborn überreichen. Die Schülerinnen und der Schüler hatten bereits vor einem halben Jahr erfolgreich das Diplôme d'Études en Langue Française (DELF) absolviert - nun konnten den stolzen Absolventen ihre Original-Zertifikate übergeben werden. Während der herzlichen Zeremonie fanden neben der Schulleitung auch die beiden Lehrerinnen lobende Worte für die Leistungen ihrer DELF-Sprösslinge.

Das DELF-Zertifikat betont die Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen und die engagierte Arbeit der Realschule Bad Schönborn im Bereich der Sprachausbildung.

Vom 8. bis 10. Januar fand auf der Jugendburg Rotenberg eine intensive Probenfreizeit des Schulorchesters der Realschule Bad Schönborn statt. Die Hauptziele der Zusammenkunft war die Erarbeitung neuer Stücke für den bevorstehenden Konzertnachmittag am 17. März 2024 und die Integration der neuen Musikerinnen und Musiker der Klassenstufe 7.

Die Jugendburg Rotenberg bot eine inspirierende und abgeschiedene Umgebung, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichte, sich voll und ganz auf die Proben zu konzentrieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Klassenstufen 7, 8, 9 und 10 waren motiviert und zeigten großes Engagement während der intensiven Probephase, die vom Musiklehrer Herr Bender geleitet wurde. Die Atmosphäre war geprägt von Teamgeist und einem gemeinsamen Ziel: einen beeindruckenden Konzertnachmittag zu gestalten.

Die Probenfreizeit bot den knapp 50 Musikerinnen und Musikern mit den betreuenden Lehrkräften Frau Reinhard und Herr Bender auch die Gelegenheit, sich besser kennenzulernen und den Zusammenhalt im Orchester zu stärken. In den Pausen wurden Erfahrungen ausgetauscht und neue Freundschaften geknüpft, was zur positiven Atmosphäre beitrug.

Die Veranstaltung auf der Jugendburg Rotenberg war somit nicht nur ein musikalischer Gewinn, sondern auch eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten. Die erarbeiteten Stücke versprechen einen mitreißenden Konzertnachmittag am 17. März 2024, bei dem das Schulorchester der Realschule Bad Schönborn sein Können präsentieren wird.

Die Klassen 6a und 6c der Realschule Bad Schönborn haben unter der Leitung von Kunstlehrerin Frau Romy Gremmer in der Projektwoche beeindruckende BK-Projekte realisiert. Im Projekt “Sterne für das Schulhaus” entstanden durch Décalcomanie farbenfrohe Kreationen, die die Schüler geschickt zu dreidimensionalen Sternen falteten. Diese schmückten das Schulhaus bis Weihnachten und verbreiteten eine festliche Atmosphäre.

Ebenso gestaltete die Klasse 6a in einem weiteren BK-Projekt einzigartige “Glaskugeln für den Weihnachtsbaum”. Die entstandenen Dekorationen mit Schneeflocken, Tannenbäumen, Engeln und mehr verzierten den Weihnachtsbaum im Erdgeschoss bis zum letzten Schultag.

Zusammen mit den Sternen der 6c bildeten sie einen dekorativen Höhepunkt bei der Preisverleihung für die Kunstwerke des Adventskalenders.

 

Klasse 5b besucht das Kids‘ Lab der BASF in Ludwigshafen

 

Die Klasse 5b der Realschule Bad Schönborn konnte gleich nach den Weihnachtsferien einen interessanten Tag im Kid’s Lab der BASF in Ludwigshafen erleben: Begleitet von ihrer Klassenlehrerin Frau Bianca Mueller und der BNT-Lehrerin Frau Sandra Striegel-Moritz nahmen die Schülerinnen und Schüler am Workshop “Smart Future – Forscher in Aktion” teil und erfuhren dadurch, wie Forscherinnen und Forscher zur Lösung gesellschaftlich relevanter Probleme beitragen können.

Drei faszinierende Forscherstationen ermöglichten den Schülerinnen und Schülern kreatives Experimentieren. Im „CO2 Lab“ stellten sie Kohlenstoffdioxid-Gas her und wiesen es mithilfe eines digitalen Sensors nach. Dabei lernten sie, dass dieses Gas eine zentrale Rolle beim Stoffwechsel von Pflanzen und der menschlichen Atmung spielt.

Im „Kunststoff Lab“ untersuchten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kunststoffe mit spannenden Eigenschaften. Sie experimentierten mit Materialien, die Strom leiten oder sich in Wasser auflösen, druckten einen Tablet-Stift mittels 3D-Druck-Technologie und erforschten Methoden zum Recycling von Kunststoffen. Abschließend stellten sie einen Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen her.

Im „Schaum Lab“ experimentierten die Schüler mit flüssigen und festen Schäumen, erforschten deren Eigenschaften und verglichen natürliche mit künstlich erzeugten Schäumen. Hierbei kamen Stereomikroskope zum Einsatz, um die Strukturen genauer zu betrachten.

Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in Teams an den verschiedenen Stationen, wobei ein Schwerpunkt auf problemorientiertem Lernen lag. Mithilfe interaktiver, digitaler Anleitungen bearbeiteten die Kinder vorgegebene Fragestellungen und präsentierten am Ende des Workshops stolz ihre Ergebnisse im “Dr. Blubbers Forscherrat” vor der gesamten Klasse.

Zum Abschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler neben einem dicken Lob für ihre Erarbeitungen und ihre Disziplin ein Experimentier-Diplom mit Tipps zum Weiterexperimentieren für Zuhause und im Virtual Lab.

In der Abschlussrunde stellte sich heraus, dass dieser Workshop nicht nur die Bedeutung digitaler Technik in modernen Laboren verdeutlichte, sondern die Schülerinnen und Schüler inspirierte, selbst als Forscherinnen und Forscher aktiv zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen.

 

Am 14.12.23 fand im SMV-Raum der Realschule Bad Schönborn wieder das Finale des Vorlesewettbewerbs der 6ten Klassen statt. In den Wochen zuvor präsentierten alle Schülerinnen und Schüler in ihren jeweiligen Klassen im Rahmen des Deutschunterrichts ihr Lieblingsbuch und lasen eine selbst ausgewählte Textstelle daraus vor. Jede Klasse ermittelte ihren Klassensieger, der schließlich im Finale gegen die Klassensieger der anderen Klassen antrat. Dieses Jahr waren es Klassensiegerinnen, denn die drei besten Vorleserinnen waren Emma Horn (6a), Ilona Dickgießer (6b) und Sarah Kehrer (6c). Die drei Kandidatinnen präsentierten vor einer ausgewählten Jury nochmals ihr Lieblingsbuch und lasen daraus auf höchstem Niveau eine zuvor selbst ausgesuchte Textstelle vor. Anschließend bekamen sie einen für sie unbekannten Text, aus dem sie schließlich eine vorgegebene Textstelle vorlasen. Dabei las Ilona, welche mit ihrem Lieblingsbuch „Mein Leben ist ganz großes Kino“ von Emma Flint ins Rennen ging, noch eine Nuance besser als ihre Mitstreiterinnen und konnte deshalb den Wettbewerb für sich entscheiden. Damit hat sie sich für die Teilnahme am Regionalentscheid im Frühjahr 2024 qualifiziert. Wir drücken ihr alle ganz fest die Daumen, dass sie auch aus diesem als Siegerin hervorgeht.

Die RSBS sagt DANKE!

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und es ist an der Zeit, innezuhalten und unseren Dank an alle am Schulleben beteiligten Personen und Institutionen auszusprechen:

Ein ganz besonderer Dank geht an die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler für das Vertrauen und die konstruktive Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Ohne diese Unterstützung wäre die positive Entwicklung unserer Schule nicht möglich.

Ein herzliches Dankeschön auch an unsere engagierten Lehrkräfte, die mit großem Einsatz und pädagogischem Geschick die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Bildungsweg begleiten und damit das Schulleben nachhaltig prägen.

Ein weiterer Dank gebührt der Gemeindeverwaltung Bad Schönborn und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sei es im Sekretariat, der Hausmeisterdienste oder in anderen unterstützenden Funktionen. Durch deren Arbeit wird der Schulalltag reibungslos gestaltet und ermöglicht somit ein optimales Lernumfeld für alle Beteiligten.

Nicht zuletzt ergeht auch ein Dank an alle Kooperationspartner und Institutionen, die durch ihre Zusammenarbeit und Unterstützung unsere RSBS bereichern. Gemeinsam gestalten wir ein vielfältiges und lebendiges Schulleben, das die individuelle Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler fördert.

In dieser besinnlichen Zeit wünschen wir allen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage, besondere Momente der Gemeinschaft und einen guten Start ins neue Jahr. Möge das kommende Jahr ebenso erfolgreich, inspirierend und gesund sein wie das vergangene.

Dienstag, 19 Dezember 2023 11:57

Theater, Theater, der Vorhang geht auf!

"Hilfe, die Herdmanns kommen!" an der Realschule Bad Schönborn

 

Nach vier Jahren Pause konnte nun endlich wieder das Stück "Hilfe, die Herdmanns kommen!" in altbewährter Tradition in der Vorweihnachtszeit für die Fünft-, Sechst- und Siebtklässler der Realschule Bad Schönborn aufgeführt werden: Eine Großfamilie aus sozial prekären Verhältnissen mischt gehörig das alljährliche Krippenspiel auf. Trotzdem - oder vor allem deswegen - wird Weihnachten spürbar...

Dabei sorgt Lukas Ullrich mit seiner langjährigen Schauspielkollegin für zahlreiche Lacher: Die beiden Darsteller brillierten auf der Bühne der Ohrenberghalle durch ihre schauspielerische Vielfalt und schafften es, die Charaktere authentisch zum Leben zu erwecken.

Die Deutsch-Lehrerin Frau Hecht, die dieses Bühnenstück für die Deutsch-Fachschaft organisierte, schilderte im Anschluss dieser Aufführung beeindruckt: „Allein schon die schauspielerische Leistung schafft eine Atmosphäre, die die Vorfreude auf die bevorstehende Weihnachtszeit spürbar macht! - "Hilfe, die Herdmanns kommen!" wird dadurch zu einem unvergesslichen Theatererlebnis für unsere Schülerinnen und Schüler.“ - Das Lächeln auf den Lippen zahlreicher Schülerinnen und Schüler war dafür Beweis genug, wie das Theater in der Lage ist, Herzen zu berühren und Gemeinschaft zu stärken: Alle Schüler erhielten von den Akteuren eine Wildblumenmischung, die im kommenden Frühjahr 2024 gemeinschaftlich ausgestreut werden wird!

Nikolaus-Aktion des SMV-Teams

 

Die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler der Realschule Bad Schönborn erlebten am 6. Dezember eine besondere Überraschung, als das SMV-Team (Schülermitverantwortung) an die Klassenzimmertür klopfte: Anlässlich des Nikolaustages stattete der Heilige Nikolaus gemeinsam mit dem Knecht Ruprecht und drei Hilfsengeln den vier fünften Klassen einen Besuch ab, um die Schülerinnen und Schüler mit einem Schoko-Nikolaus herzlich an ihrer weiterführenden Schule willkommen zu heißen.

Die drei Klassenlehrerinnen, Frau Straßburg (5a), Frau Mueller (5b) und Frau Freund (5d), sowie der Klassenlehrer Herr Reins (5c), begrüßten zusammen mit ihren Klassen den hohen Besuch. Diesen besonderen Anlass nutzten sie, um ihren Schützlingen einen Rückblick auf das vergangene Vierteljahr an der neuen Schule zu geben. Dabei standen Lob und Anerkennung im Vordergrund, um den Schülerinnen und Schülern einen positiven Abschluss des ersten Schulabschnitts zu ermöglichen. Die strahlenden Gesichter der Schülerinnen und Schüler verdeutlichten den Erfolg dieser Aktion und die positive Atmosphäre, die an der Realschule Bad Schönborn gepflegt wird. Solche traditionsreichen und freudigen Momente tragen zweifellos zu einer gestärkten Schulgemeinschaft bei.

Ein besonderer Dank für diese gelungene Nikolaus-Aktion ergeht an SMV-Lehrer Herr Sebastian Schätzel, der in Zusammenarbeit mit seinem Team um Fabienne Schäfer (Schülersprecherin), Fenja Dohrn (Stellvertreterin), sowie Linda Kapitz, Johanna Dienst und Felix Fellhauer (SMV-Team) diese Aktion organisiert hat. Diese Initiative zeigt, wie einfach es sein kann, Freude zu schenken, ganz im Sinne des Heiligen Bischofs von Myra, der vor über 1600 Jahren bereits die Tradition des Schenkens und der Nächstenliebe begründete.

Freitag, 08 Dezember 2023 06:34

10. Klasse! - Und dann???

Kooperationsbesuch der Realschule Bad Schönborn an der HLA in Bruchsal

 

„Soll ich eine Ausbildung absolvieren oder eher eine weiterführende Schule besuchen?“ - Vor dieser entscheidenden Frage stehen alljährlich die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler, wenn sie überlegen, wie es nach ihrer Realschulabschlussprüfung im Sommer 2024 weitergehen soll.

Die Antwort darauf konnte den 24 interessierten Schülerinnen und Schülern der RSBS nun am Donnerstag, 7.12.23, ein Besuch an der HLA in Bruchsal geben: Alljährlich bietet nämlich die Handelslehranstalt in ihren Räumlichkeiten in der Stadtgrabenstraße im Rahmen eines Kooperationstages die Gelegenheit, eine berufliche Schule mit den verschiedenen Möglichkeiten der Spezialisierung zu erkunden. Im Fokus stehen dabei das Berufskolleg und das Wirtschaftsgymnasium mit ihren kaufmännischen Schwerpunkten, außerdem werden Abschlussmöglichkeiten und neue Fächer vorgestellt, die es an der Handelslehranstalt zu entdecken gibt.

Ein Highlight dieser Veranstaltung ist immer die Teilnahme an einer typischen Unterrichtsstunde: Neue Fächer wie „Betriebswirtschaftslehre“ - auch international in englischer Sprache - „Privates Vermögensmanagement“ oder die „Übungsfirma“ sind dabei immer gerne besucht und lassen gut erahnen, was auf einen zukommen wird.

Die beiden Begleit-Lehrkräfte Frau Ulrike Seuffert und Herr Christian Paul zeigten sich nach dem Besuch sehr angetan: „Unseren Schülern war jederzeit die Möglichkeit zum Austausch mit den Lehrerinnen und Lehrern der HLA gegeben, so dass keine Fragen zum weiterführenden Schulbesuch unbeantwortet bleiben mussten.“

Ergänzend wird für noch unentschlossene Schüler an der HLA am 3. Februar 2024 ein Info-Samstag mit Schulhaus-Führung angeboten.

Im Rahmen unserer Projektwoche besuchten alle vier 5. Klassen die Bibliothek in Langenbrücken. Sie erfuhren dort viel Interessantes, z.B. was man überhaupt alles ausleihen kann, wie man sich in der Bibliothek am besten orientiert oder welche Dinge man bei der Ausleihe beachten muss.

In einem Quiz trugen die Schülerinnen und Schüler dann zusammen, was sie nun über die Bibliothek und deren Benutzung wissen. Danach hatten sie die Möglichkeit, die Räume eigenständig zu erkunden und so die verschiedenen Standorte der Medien kennenzulernen. Sie schmökerten eifrig oder durften auch unterschiedliche Spiele ausprobieren.

Anschließend ging es wieder gut gelaunt auf den Rückweg zur Realschule.

Vielen Dank an das Bibliotheksteam für diesen tollen Besuch!