Stefan Stuhlmüller

Stefan Stuhlmüller

Sonntag, 04 Dezember 2022 07:35

Nikolauslauf 2022 - Wir waren am Start!

Punkt 10 Uhr ging es für das dreiköpfige Team „Realschule Bad Schönborn“ auf den 10km-Kurs des 45. Nationalen Nikolauslaufs der Sportgemeinschaft Bad Schönborn 1975 e.V.

Unsere Lehrerin Sandra Striegel-Moritz hatte sich für die anspruchsvolle Strecke zwei Laufengel an die Seite gestellt, die ihr vor allem auf dem zweiten Hügel gut zureden mussten: Unser Hausmeister Joachim Herrling und der Ehemann der Deutschlehrerin peitschten sie in einer spitzen Zeit von 57:50min ins Ziel, wo dann auch unser Sportlehrer Sebastian Schätzel, der für die SG am Start war, bereits 12 Minuten auf das Trio wartete.

Glückwunsch und weiter so, dranbleiben - nächstes Jahr sind wir wieder dabei!

Donnerstag, 01 Dezember 2022 07:33

Studienfahrt nach Natzweiler-Struthof

Zehntklässler der RSBS besuchen KZ-Gedenkstätte

 

Das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof im Elsass war ein Ort des Terrors: In den vier Jahren seines Bestehens von Ende 1940 bis September 1944 wurden dort Menschen unter schrecklichsten Bedingungen gefangen gehalten und viele der Häftlinge auf bestialischste Weise ermordet. Heute zeigt sich an diesem Ort des Grauens eine Gedenkstätte. - Diese Gedenkstätte wurde nun die vergangene Woche von den Zehntklässlerinnen und Zehntklässlern der Realschule Bad Schönborn zusammen mit ihren Lehrkräften Frau Seuffert, Frau Köhler, Herr Geppert und Herr Töllner besucht. Gerade eine solche Fahrt soll die Jugendliche anregen, sich mit der dunkelsten Seite der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen. 22.000 Menschen starben in Struthof infolge von Entkräftung, Kälte, Mangelernährung und lagerbedingten Krankheiten oder wurden ermordet - eine Lehrerin oder ein Lehrer im Unterricht könnte niemals vermitteln, was dieser Schauplatz unaussprechlicher Gewalt gegen Menschen und ihr Recht auf Freiheit zu wirken vermag.

So war denn auch der erste Eindruck, den die Schülerinnen und Schüler nach ihrer zweieinhalbstündigen Busfahrt gewannen, vor allem durch den Gedanken geprägt, dass an diesem abschüssigen und terrassenförmig angelegten Nordhang zwischen dicht bewaldeter Berghänge Menschen unter unvorstellbaren Lebensumständen bei härtester Arbeit ein elendes Dasein fristeten. Von diesem Lager sind nur noch drei der ursprünglich 12 Baracken, der doppelte Stacheldrahtzaun mit den acht Wachtürmen und das Krematorium übrig - sie erzählen von unzähligen Schicksalen, denen die Schülerinnen und Schüler in ihren Führungen durch die Begleitlehrerinnen und Begleitlehrer aufmerksam lauschten. Dabei wurden auch das Gefängnis, der Block mit den Verbrennungsöfen sowie ein Museum für die Geschichte des Konzentrationslagers Natzweiler und auch die auf Wunsch der NS-Mediziner errichtete Gaskammer besichtigt.

Zudem informierte auch das „Europäische Zentrum der Deportierten Widerstandskämpfer“ (Centre Européen du Résistant Déporté) neben dem Lagergelände über die Geschichte des Zweiten Weltkriegs mit den Widerstandsbewegungen innerhalb Europas und dem KZ-System der Nationalsozialisten.

Da diese Fahrt in den beiden vergangenen Jahren nicht stattfinden konnte, waren sich die Schulleitung und die Begleitlehrer einig, dass es wichtig ist, mit diesem Besuch des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof ein lehrreiches Denkmal zu setzen, denn nur solche Orte führen den unschätzbaren Wert von Freiheit und Einigkeit vor Augen! - Heute wichtiger denn je!

Montag, 28 November 2022 07:00

Die Realschule Bad Schönborn „on tour“

Diese Woche auf dem Stundenplan: Betriebspraktikum, Geschichtsunterricht vor Ort und sportlicher Spaß

 

Eine abwechslungsreiche Schulwoche findet dieser Tage an der Realschule Bad Schönborn statt: Im Rahmen ihres Betriebspraktikums schnuppern die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler in die verschiedensten Berufe. Die Berufsorientierung an Realschulen ist das zentrale Thema in der 9. Klasse. Denn am Ende dieser Klasse werden bereits erste Entscheidungen für den Weg nach der Mittleren Reife gefällt: Schüler/innen, die eine Lehre machen möchten, bewerben sich nämlich am Ende dieser Klassenstufe um eine Lehrstelle. Das Betriebspraktikum hat schon manchem Schüler und mancher Schülerin dabei geholfen, die richtige Antwort auf Fragen wie z.B. „Für welchen Beruf könnte ich geeignet sein? Wo kann ich eine Ausbildungsstelle finden? Wie bewerbe ich mich?“ zu finden.

 

Auch der Rest der RSBS-Schulgemeinschaft ist unterwegs:

Die fünften Klassen besuchen gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern das Naturkundemuseums in Karlsruhe, während die Sechstklässlerinnen und Sechstklässler ins Römermuseum nach Stettfeld gehen, um dort den Geschichtsunterricht erlebbar zu machen. Gemeinsam testen beide Klassenstufen ihr Können auf schmalen Kufen bei einem Eislauftag.

Zu den Sternen greifen die 7. Klassen im Haus der Astronomie in Heidelberg; weiter wird in dieser Woche beim Bowling sicherlich keine „ruhige Kugel“ geschoben…

Auch für den Jahrgang 8 geht es hoch hinaus: In Mannheim stehen das Techno-Museum und das Boulder Paradise auf dem Programm.

Die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler fahren dieses Jahr nach zwei Jahren Pause erstmals wieder ins Elsass nach Natzweiler-Struthof zum dortigen Konzentrationslager und besuchen gemeinsam das Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe.

Teilnahme der Realschule Bad Schönborn an der Gedenkveranstaltung der Gemeinde

 

Am 13. November war Volkstrauertag, das Gedenken an so viele Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Im Jahre 2022 werden Krieg, Terror und Vertreibungen wieder zum Thema. Das betrifft nicht nur bestimmte Gebiete, es betrifft nicht nur bestimmte Personen - es betrifft JEDEN!

 

Wie kaum ein anderer Tag im Jahr bietet uns der Volkstrauertag als Werte vermittelnde Realschule die Gelegenheit, den Schülerinnen und Schülern die Notwendigkeit eines friedlichen Zusammenlebens der Völker untereinander zu vermitteln.

 

Diesen Anlass nutzte der Gemeinschaftskundelehrer Matthias Riffel, um etliche Realschülerinnen und Realschüler zum aktiven Engagement zu ermutigen: Zunächst wurden die Jugendlichen tätig bei der Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge: Die Sammlerinnen und Sammler aus den 9. und 10 Klassen leisteten in den beiden zurückliegenden Wochen einen wichtigen Beitrag für eine lebendige und zukunftsweisende Erinnerungskultur in unserem Land im Sinne von Frieden, Versöhnung und Verständigung.

 

Des Weiteren wurde nun nach den beiden Corona-Jahren eine schöne Tradition wieder fortgesetzt: Die verantwortliche Mitgestaltung der Gedenkfeierlichkeiten der Gemeinde Bad Schönborn zum Volkstrauertag am 13. November auf dem Friedhof in Mingolsheim konnte dieses Jahr wieder mit Beteiligung der RSBS durchgeführt werden. Dabei übernahmen die Schülerinnen Marina Arambasic (Schulsprecherin), Fiona Pfeifer und Helen Lang das Totengedenken und trugen damit neben Bürgermeister Klaus Detlev Huge und Pfarrerin Luise Helm sowie dem Sängerbund Mingolsheim zu einem würdigen Gedenken bei. Gerade beim Trompetensolo „Der gute Kamerad“, vorgetragen von Gerhard Greulich, bekam der verantwortliche Lehrer Herr Riffel eine Gänsehaut: „Das geschichtliche Hintergrundwissen sowie die Beschäftigung mit den Themen Krieg, Gewalt, Tod und Trauer sind Voraussetzungen dafür, dass die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Gedanken zu diesen Themen entwickeln und ein emotionaler Bezug hergestellt wird: Erst dann hat der Volkstrauertag auch etwas mit den Schülern selbst zu tun. Nur so können unsere Schüler für historisch-politische Themen und für das friedensstiftende Anliegen des Volkstrauertages sensibilisiert werden!“

Donnerstag, 03 November 2022 11:59

Haus- und Straßensammlung!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wie in den Jahren vor Corona auch, sammeln in diesen Tagen einige Schülerinnen und Schüler der Realschule Bad Schönborn wieder Spenden für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V..

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. ist eine humanitäre Organisation. Er widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen.

Danke, wenn Sie diese Arbeit des Volksbunds mit einer Spende unterstützen.

Nähere Infos finden Sie auch online unter www.volksbund.de

Vielen Dank.

Freitag, 28 Oktober 2022 11:54

Schülermitverwaltung an der RSBS

Verbindungslehrer und SMV stellen sich vor

Wer setzt sich an der Realschule Bad Schönborn für die Belange und Anliegen der Schülerinnen und Schüler ein? Wessen Aufgabe ist es, in gemeinsamen Gesprächen mit der Schulleitung und dem Elternbeirat die Vorschläge und Anregungen der Schülerschaft einzubringen und somit einen wertvollen Beitrag zu einem gesunden Schulklima zu leisten?

Diese Aufgaben übernimmt an der RSBS der anfangs des Schuljahres 2022/23 gewählte Verbindungslehrer Herr Schätzel, dem die SMV (= Schülermitverwaltung) mit Rat und Tat zur Seite steht und die sozusagen das Bindeglied zwischen Schulleitung/Lehrerkollegium und der gesamten Schülerschaft bilden.

 

Der Verbindungslehrer hat sein Ohr direkt an der Schülerschaft und hat Mitte Oktober 2022 die Wahl der Schülersprecher/innen organisiert.

Der SMV selbst gehören die beiden Klassensprecher/innen jeder Klasse aller Jahrgangsstufen an, die zu Beginn des Schuljahres von den einzelnen Schülerinnen und Schülern einer Klasse geheim gewählt wurden. Um das Gremium handlungsfähig zu machen, wurden auch die Schülersprecherinnen und Schülersprecher von der gesamten Schülerschaft geheim gewählt  - gelebte Demokratie an der RSBS!

Herzliche Glückwünsche ergingen somit an die Schülersprecherin Marina Arambasic (Klasse 10b) und Stellvertreter David Weber (Klasse 10a)!

Herr Schätzel beglückwünschte die neuen Schülersprecher auch im Namen der Schulleitung und wünschte ein glückliches Händchen bei der Ausführung ihrer verantwortungsvollen Aufgaben!

Schülerinnen und Schüler sammeln Lebensmittel und Spenden

Es gibt Orte in Deutschland, an denen man feststellen kann, wie sehr das soziale Gefüge ins Rutschen geraten ist. Diese Orte sind zahlreich und es gibt immer mehr davon. - Sie heißen Tafeln: Sie sind Ausgabestellen von Lebensmitteln und Alltäglichem für Leute, die sich ein normales Einkaufen nicht mehr leisten können. Viele Tafeln haben doppelt so viele Kundinnen und Kunden wie vor einem halben Jahr noch, aber nicht doppelt so viele Lebensmittel. So können auch die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Tafelladens in der Rochusstraße die Not, die sich bei ihnen zeigt und bei ihnen ansteht, schier nicht mehr bewältigen.

Aus diesem Grund setzt die Realschule Bad Schönborn auch in diesem Schuljahr die im vergangenen Frühjahr ins Leben gerufene Unterstützung für den Mingolsheimer Tafelladen weiter fort: Die beiden Lehrerinnen Linda Kraft und Bianka Reinhard rufen in einem zweiwöchigen Rhythmus jeweils eine Klassenstufe dazu auf, Lebensmittel wie Margarine, Mehl, Essig und Öl, Nudeln und Reis, Zucker und Salz, Honig, Marmelade, Milch, Tee und Kaffee, aber auch Drogerie-Artikel wie Seifen, Putzmittel oder Klopapier zu beschaffen und zu sammeln. Diese Spenden werden von den beiden Lehrerinnen zum Tafelladen gebracht. Gerade sind die Abschlussklassen dran: Die Klasse 10a zum Beispiel hat entschieden, dass sie ihre übrigen Getränkebestände, die für die Klassenfahrt gekauft, aber nicht aufgebraucht wurden, an den Tafelladen übergeben werden sollen! Dort sind sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch die Bedürftigen überaus dankbar für diesen Dienst am Nächsten. „Und gleichzeitig werden die Kinder dafür sensibilisiert, dass es auch bei uns hier Menschen gibt, die in Armut leben“, so Linda Kraft auf die Frage, welchen Wert diese Aktion auch auf die Schülerinnen und Schüler hat. Schlussendlich ergänzt deren Kollegin Frau Reinhard: „Wir wollen eben das Bewusstsein dafür schaffen, dass es nicht allen Menschen gleich gut geht!“

Vielen Dank auch auf diesem Weg an alle Eltern und Unterstützer dieser Aktion!

 

Freitag, 14 Oktober 2022 05:33

Die Klasse 7a auf Tour