“Leben in der Box”
Kunstaktion der Realschule Bad Schönborn
Im Rahmen des Homeschooling-Kunstunterrichts wurde an der Realschule Bad Schönborn ein Klassenübergreifendes Kunstprojekt gestartet. Jeder Schüler/ jede Schülerin konnte das Innenleben einer Pappschachtel gestalten. Dabei war es ganz egal was in der Schachtel abgebildet ist oder passiert. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Entsprechend vielfältig und spannend ist das Ergebnis: Es sind verschiedene Landschaften, das Weltall, ein Schuhladen, ein Badezimmer, ein Meeresstrand, Unterwasserwelten und noch einiges mehr zu sehen. Die Schachteln mit Innenleben zeigen ein buntes “Leben in der Box”. Bei der Gestaltung kamen verschiedenste Materialen zum Einsatz: Legomännchen, Fotos, Stoffreste, Muscheln, eigene Zeichnungen, Tapetenreste, Drahtfiguren und vieles mehr. Danke an alle (Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern...) die mitgemacht haben!
Eine Gesamtschau der Boxen ist jetzt am Seiteneingang des Neubaus der Realschule zu sehen. Die Schachteln wurden so an den Glasfronten zusammengebaut, dass sie von außen betrachtet werden können...
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, sehr geehrte Eltern,
erfreulicherweise ist auch im Landkreis Karlsruhe die Sieben-Tage-Inzidenz stark gesunken und liegt derzeit stabil unter 50, so dass nach den Pfingstferien etwas mehr Normalität in den Alltag und nun endlich auch in die Schulen zurückkehrt.
Für die Schulen bedeutet dies: „Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen“:
Die aktuelle Corona-Verordnung ist bis Ende der ersten Schulwoche nach den Ferien gültig. Das Land Baden -Württemberg hat bereits weitere Veränderungen ab der zweiten Schulwoche angekündigt, über die wir Sie selbstverständlich zeitnah informieren werden.
Fabian Kilthau aus der Klasse 8b nimmt an deutschlandweitem Schülerwettbewerb teil
Mit rund 5000 Teilnehmenden gehört der Schülerwettbewerb Junior.ING zu einem der größten deutschlandweit. Jährlich rufen die junioring-Ingenieurkammern der 16 Bundesländer Schülerinnen und Schüler dazu auf, sich an ihrem kreativen Schülerwettbewerb zu beteiligen. Üblicherweise bewerben sich für diesen Wettbewerb ganze Klassenverbände oder Technik- Gruppen, was ja dieses Jahr aufgrund der Pandemie nicht möglich war. Aus diesem Grund setzte sich unser Schüler Fabian Kilthau aus der Technik-Gruppe von Herrn Kaiser zusammen mit seinem Bruder Tobias Kilthau eigeninitiativ mit der diesjährigen Aufgabe auseinander, das Dach einer Stadion-Zuschauertribüne zu entwerfen. Den beiden Jungs wurde lediglich vorgegeben, dass die stabile Dachkonstruktion mindestens eine Last von 250 g zu tragen habe. Bei der Gestaltung waren der Fantasie keine Grenzen gesetzt, und so machten sich die Brüder daran, ihr jeweils eigenes Stadiondach zu konstruieren und die Konstruktion dann als Modell umzusetzen. In tagelanger und mühevoller Handarbeit bauten die beiden präzise an ihren Dächern und konnten dann voller Stolz ihre Modelle der Landesingenieurkammer Baden- Württemberg in Stuttgart überreichen. Nun gilt es auch weiterhin für die Brüder, sich in Geduld zu üben: Zunächst geht es um einen Entscheid auf Landesebene mit attraktiven Preisen, woraus sich die Jungs dann auch für den Bundeswettbewerb qualifizieren können. Techniklehrer Stefan Stuhlmüller ist jedenfalls von der Dachkonstruktion begeistert und rechnet sich für Fabian gute Chancen auf einen der vorderen Plätze aus: „Es ist vorbildlich, wie Fabian die erlernten Grundlagen im besonderen Maße sicher umzusetzen weiß. Jetzt gilt es die Daumen zu drücken, damit Fabian und sein Bruder eine Einladung nach Berlin bekommen!“
Dort findet nämlich im Deutschen Technikmuseum die Verleihung des Bundespreises statt. Die Realschule Bad Schönborn wünscht den beiden Jungs viel Erfolg!
Schüler Zeitung der Klasse 9a
Wir, die Klasse 9a, haben unsere Homeschooling - Phase sinnvoll genutzt und haben unsere Kreativität in eine Schülerzeitung verpackt. Dazu haben wir Schüler uns mit verschiedenen Themenbereichen auseinandergesetzt wie z.B. : Kurzgeschichten, Rezepte, Songplaylisten oder Filmempfehlungen. Wenn Sie von dieser streng limitierten Auflage ein Exemplar haben wollen, kontaktiert unseren Klassenlehrer Herr Stritzelberger oder unsere Klassensprecherin Lilly Hirst. Die gedruckten Exemplare sind ab Mitte nächster Woche erhältlich.
Die Klasse 9a
Fazit nach zweiwöchiger Durchführung
Mit großer Spannung wurde er erwartet: Der erste Schultag im Wechselunterricht aller Klassen 5 bis 10 an der Realschule Bad Schönborn! Während die Abschlussklassen und teilweise auch die 5. und 6. Klassen vor den Osterferien schon wechselweise die Schule besucht hatten, konnten nun endlich auch die 7., 8. und 9. Klassen das erste Mal seit Weihnachten wieder in ihre Schule zum Unterricht kommen. - Und besonders beim Anblick der vor Freude und Dankbarkeit leuchtenden Augen, die über den medizinischen oder FFP2-Masken der SchülerInnen und LehrerInnen hervorstrahlten, legte sich schlussendlich auch bei der Schulleitung die Anspannung!
Nach den beiden „Durchgängen“ der zwei Wechsel-Gruppen, die wochenweise an der RSBS und von zu Hause aus unterrichtet werden, kann die Schulleitung unter Mitwirkung des Krisenteams der RSBS stolz attestieren, dass ihr die Umsetzung der vorgeschriebenen Hygieneregeln sehr gut gelungen ist. Schon während der Osterferien wurde ein durchdachtes Modell überlegt, das zu den Gegebenheiten vor Ort an der Realschule passte und entsprechend der Handreichung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport umgesetzt wurde.
So werden die Präsenz-SchülerInnen, die laut Vorschrift zwei Mal pro Woche an der Schule getestet werden müssen, während dieser Testung vom vertrauten Klassenlehrer oder von der vertrauten Klassenlehrerin begleitet. In zugeteilten Räumen und festen Sitzplätzen werden die Testungen ordnungsgemäß dokumentiert und ausführlich angeleitet, und es hat sich recht schnell gezeigt, dass die Schülerinnen und Schüler sehr gut mit dem zur Verfügung gestellten Material zurechtkommen und dass die Testungen dementsprechend auch gut verlaufen sind.
Selbst für „den Fall der Fälle“ stehen wiederum Lehrkräfte bereit, die das Kind dann in einem geschützten Raum betreuen würden.
Bereits vor dem Start in den Wechselunterricht konnte sich die Elternbeiratsvorsitzende Frau Blum ein Bild von der Situation machen und auch Frau Gatzke und Frau Bös von der Gemeindeverwaltung haben sich von der ordnungsgemäßen Ausführung des Hygienekonzepts vor Ort überzeugt.
Dem Schulleiter Manuel Schwarz war es selbstverständlich ein großes Anliegen, diese Sicherheitsmaßnahmen mit einem hohen Grad an Verantwortung umzusetzen: „Nur so können wir an der Realschule Bad Schönborn unseren Kindern und deren Eltern in der Pandemiezeit eine Perspektive bieten, die heute wichtiger denn je ist.“ „Möge nun die Inzidenz unter der im neuen Infektionsschutzgesetz vorgegebenen 165 bleiben, so dass der wichtige Lern- und Lebensraum unserer Kinder nicht wieder geschlossen werden muss!“, ergänzte Konrektor Stefan Stuhlmüller zuversichtlich.
Sehr geehrte Eltern,
sehr geehrte Erziehungsberechtigten,
leider ist die 7-Tages-Inzidenz in den letzten Tagen im Landkreis Karlsruhe über 165 gestiegen und wir erwarten/befürchten im Laufe der nächsten Tage eine Allgemeinverfügung seitens des Landratsamtes Karlsruhe, dass die Schulen im Landkreis (in unserem Fall die Klassenstufen 5 bis 9) in den Fernunterricht gehen müssen. Für die teilnahmeberechtigten Schülerinnen und Schüler (Klassenstufen 5 bis 7) würde eine Notbetreuung eingerichtet werden.
Hier die Regelung:
„Überschreitet in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt an drei aufeinander folgenden Tagen die 7-Tages-Inzidenz den Schwellenwert von 165, so ist ab dem übernächsten Tag für Schulen die Durchführung von Präsenzunterricht untersagt.“
Eine entsprechende Entscheidung obliegt dann nicht den Schulleitern, sondern diese wird, wie oben erwähnt, vom Landratsamt Karlsruhe angeordnet.
Mit dieser Mail möchte ich Sie darüber informieren, dass die oben erwähnte Situation in Kürze eintreffen könnte. Gegebenenfalls werde ich Sie selbstverständlich umgehend informieren.
Klassenstufe 10:
Die Untersagung des Präsenzunterrichts gilt nicht für die 10. Klassen. Die Schülerinnen und Schüler bleiben, wie bisher, im Wechselunterricht.
Mit freundlichen Grüßen
Manuel Schwarz, Realschulrektor
Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
wie Sie vielleicht im Laufe der letzten Tage den Medien entnommen haben, bleiben die Jahrgangsstufen 5 bis 9 in der Woche vom 12. bis zum 16. April im Fernunterricht. Der Fernunterricht erfolgt dabei gemäß dem ursprünglichem Stundenplan (Schuljahresbeginn) via moodle. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 kommen in der Woche vom 12. bis zum 16. April in den Wechselunterricht. Genauere Informationen zum Wechselunterricht entnehmen Sie bitte der verschickten Mail.
Für die Jahrgangsstufen 5 bis 7 wird wieder eine Notbetreuung angeboten. Sofern Sie die Notbetreuung in Anspruch nehmen müssen, bedarf es für die kommende Woche einer formlosen Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Ab dem 19. April sollen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 nach derzeitigem Stand in den Wechselunterricht gehen.
Unter den aufgeführten Links finden Sie die aktuellen Informationen aus dem Kultusministerium zum Schulstart nach den Osterferien und zur Teststrategie.
Über die Umsetzung des Wechselunterrichts und der Teststrategie des Landes Baden-Württemberg an der Realschule Bad Schönborn werde wir Sie im Laufe der kommenden Woche informieren.
Die Realschule Bad Schönborn verabschiedet sich von Frau Kerti
In der vergangenen Woche überraschte die Realschule Bad Schönborn die langjährige Reinigungskraft der Schönbornhalle Frau Elisabeth Kerti mit einem Abschiedsgeschenk:
Schulleiter Manuel Schwarz und Fabian Kimmich von der Fachschaft Sport überreichten Frau Kerti im Namen des gesamten Kollegiums der Realschule Bad Schönborn ein Blumenpräsent und einen kulinarischen Gutschein als Dank und Anerkennung für ihr zuvorkommendes und zuverlässiges Engagement. Über etliche Jahre hinweg hat Frau Kerti stets eine helfende Hand für die RSBS gehabt und neben dem Sportunterricht u.a. auch die Jubiläumsfeiern oder Konzertnachmittage der Schule begleitet. Als hilfsbereite Ansprechpartnerin insbesondere der Sportlehrerinnen und Sportlehrer hat sie wertvolle Arbeit in der Hege und Pflege der Schönbornhalle geleistet und mit Herzblut und voller Umsicht alles ordentlich und sauber gehalten.
Die Realschule Bad Schönborn wünscht Frau Kerti für ihre Zukunft im wohlverdienten Ruhestand alles Gute, Zufriedenheit und viel Gesundheit.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist unser Alltag auf einmal von Masken geprägt. Aus medizinischen Gründen sind große Teile unseres Gesichts in Alltagssituationen (wie beispielsweise beim Einkauf oder in der Schule) bedeckt. Masken spielen aber auch in anderen Bereichen schon seit langer Zeit eine wichtige Rolle: Bei Ritualen der Naturvölker, beim Fasching, als Kriegsmasken im Römischen Reich, als Pestmasken im Mittelalter oder als Totenmasken der ägyptischen Pharaonen.
Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen hatten die Aufgabe, sich künstlerisch mit der Thematik “Maskierung - Demaskierung” auseinanderzusetzten. Die bildnerischen Mittel waren dabei frei wählbar. Die Ergebnisse sind nicht nur von den Erfahrungen in der Corona-Pandemie, sondern auch von der Kunstgeschichte und der Pop- und Manga-Kultur geprägt. Normalerweise fände die Ausstellungseröffnung im Rahmen des Tags der offenen Tür statt. Da dies leider wegen Corona nicht möglich ist, wird es in Kürze einen Film als “Gang durch die Ausstellung” auf der Homepage der Realschule geben. Bis dahin sind an dieser Stelle schon mal ein paar Arbeiten zu sehen...
Wie könnte Werbung von Gott mich heute ansprechen?- Reli kreativ
Viele 8.-10. Klassen haben sich in den letzten Wochen im Fernlernunterricht mit dieser Frage beschäftigt. Wichtig war dabei die Umsetzung: Von welchen Plakate, Stickern, ... würdest du dich angesprochen fühlen, mehr Zeit mit Gott / Jesus zu verbringen? Es sollte also Jugendliche ansprechen. Dabei sind ganz spannende Arbeiten entstanden...
Liebe Schülerinnen und Schüler der aktuellen 4. Klassen, liebe Eltern,
leider können wir aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie in den vergangenen Jahren die Türen der Realschule Bad Schönborn öffnen, um viele Viertklässler mit ihren Eltern über den weiteren Bildungsweg an der Realschule Bad Schönborn zu informieren.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b haben sich in der letzten Woche des Fernunterrichts mit Fantasieerzählungen beschäftigt. Ziel war es, der Wirklichkeit eine Weile zu entfliehen, einfach frei zu sein. Machen können, was man will- ohne Beschränkungen, ohne Lockdown, … gehen können, wohin man will und wie man will, sehen können, wen und was man will….
Die beste fantastische Geschichte hat Evelyn Schäffner mit „Der Schlüssel zu Geisterwelt“ geschrieben. Diese könnt hier hier lesen!
Viel Spaß beim Lesen und Hineintauchen in die Geisterwelt! (lk)
Leider gab es im Jahr 2020 kaum ein Ereignis, das nicht unter den Auswirkungen von Corona gelitten hätte. So auch der alljährliche Kunst-Adventskalender der Realschule. Wie jedes Jahr wurden wieder die besten 24 Kunstwerke von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 10 gesammelt und im Dezember wurde jeden Tag eines dieser Bilder im Kalender im Eingangsbereich der Realschule präsentiert. Diese Weihnachten mussten aufgrund der Schulschließungen bereits Mitte Dezember alle Bilder hängen. Auch die traditionelle Preisverleihung durch den Förderverein (normalerweise musikalisch umrahmt von der Bläserklasse) musste leider entfallen. Nichts desto trotz: Die Vielfalt und Qualität der Kunstwerke konnte sich auch diesmal wieder sehen lassen! Von folgenden Schülerinnen und Schülern wurden Arbeiten beigesteuert:
Nina Engert (Maske aus Pappmaché und Acrylfarbe), Melanie Hahn (Heißluftballon mit Wasserfarben), Fenja Dohrn (Schneckenmobil mit Wasserfarben), Lucy Herrling (Tannenbäume in Komplementärkontrasten mit Wasserfarben), Tabea Zeh (Maiskolben-Kratzbild aus Wachskreiden und Tusche), Fabienne Schäfer (Geisterhaus mit Sterodurdruck), Selin Gingör (Elefantenfamilie mit Tiefdruck), Katharina Felber (Chameleon im Dschungel mit Wasserfarben), Lilly Hirst und Shanice Ramp (Florale Muster mit collagierter Abklatschtechnik, sogenannte Cut Outs), Michelle Hillenbrand und Adeline de Wet (selbst entworfene Mandalas mit Holz- und Filzstiften), Angelo Baumgärtner und Prisha Grix (Dschungeltiere mit Tiefdrucktechnik), Esra Mehmed (Pixel-Portrait mit Filzstift), Evolet Lemkau (U-Boot mit Wasserfarben und Stempeldruck), Valeria Müller (Stillleben mit Wachskreiden), Marco Calabrese (Landschaft mit Häusern, Doppelbild mit Wasserfarben und Fineliner), Zeynp Aker (Stadt bei Nacht mit Papiercollage und Wachskreiden), Franziska Behrens (Hirschkäfer, Tuschezeichnung), Nico Dürrschnabel und Miraim Becker (Fantasievogel mit Frottagetechnik), Sina Wagner (Mandala mit Sterodurdruck), Benjamin Zimmermann (Portrait mit Tiefdrucktechnik), Lilly Knebel (Bunte Stadt mit Wasserfarbe und Papiercollage)
Vielen Dank an die Kunstlehrerinnen- und lehrer, in deren Unterricht die Bilder entstanden sind und natürlich an die Schülerinnen und Schüler für ihre tollen Kunstwerke!
Öffnungszeiten Sekretariat
Das Sekretariat der Realschule Bad Schönborn ist nur eingeschränkt geöffnet.
Bitte melden Sie sich für Ihren Besuch telefonisch an. (Tel.: 07253 / 9567840)
Für alle Besucher gilt in unserem Schulhaus eine Pflicht zum Tragen einer Alltagsmaske.
Erreichbarkeit der Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit ist für Gespräche auch weiterhin zu den gewöhnlichen Sprechzeiten anzutreffen.
Bitte vereinbaren Sie auch hier einen Termin und beachten Sie die Maskenpflicht (Max. 2 Personen).
Tel: 0176 / 18 00 81 92 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!