Die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler der Realschule Bad Schönborn führen ihr Betriebspraktikum durch.
In der Woche vom 29.12.21 – 03.12.21 absolvierten die Schülerinnen und Schüler der 9ten Klassen der Realschule Bad Schönborn ihr Betriebspraktikum in den verschiedensten Betrieben der Region. Trotz erschwerter Bedingungen aufgrund der Coronasituation konnten sich erfreulicherweise alle einen Praktikumsplatz sichern und wertvolle Erfahrungen und Eindrücke rund um das Berufsleben sammeln. Die unterschiedlichen Berufsbilder reichten vom Schreiner zum Elektroniker bis hin zur Arzthelferin oder zur Steuerfachangestellten. „Es ist schon etwas anderes, bis nachmittags im Betrieb zu sein als kurz nach 13 Uhr Schulschluss zu haben. Aber es macht großen Spaß, weil ich den Umgang mit den Patienten sehr mag und ich mit einer Auszubildenden zusammenarbeite, die selbst noch vor ein paar Jahren die Schulbank drückte“, berichtete eine Neuntklässlerin, die ihr Praktikum in einer Zahnarztpraxis machte.
Zurück an der Realschule werden die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des WBS-Unterrichts ihre Erfahrungen anhand einer kurzen Präsentation mit der Klasse und ihrem WBS-Lehrer teilen.
Wir als Realschule Bad Schönborn möchten uns an dieser Stelle bei allen Betrieben ganz herzlich bedanken, dass sie es möglich gemacht haben, den Jugendlichen einen Vorgeschmack auf die Arbeitswelt zu gewähren und dass sie diese während der Praktikumswoche bestens betreut haben!
Auch in diesem Jahr wollte es sich das Team der Realschule Bad Schönborn nicht nehmen lassen, den alljährliche Nikolauslauf der SG Bad Schönborn zu unterstützen.
Am vergangen Freitag machte sich das kleine Team der RSBS auf, um die Schulwoche mit der 10km Laufstrecke läuferisch zu beenden. Mit dabei waren in diesem Jahr Frau Striegel-Moritz, Herr Kretz, Herr Stuhlmüller, Herr Stritzelberger sowie unser Hausmeister Herr Herrling.
Vielen Dank an dieser Stelle an die SG Bad Schönborn für das jährliche Engagement bei der Vorbereitung und der Durchführung des Nikolauslaufes.
Einladung zur Mitgliederversammlung 2021
Nachdem die Pandemiesituation im Jahr 2020 keine Mitgliederversammlung zugelassen hat, möchte die Vorstandschaft des Freundes- und Förderkreis der Realschule Bad Schönborn e.V. alle Mitglieder recht herzlich zur satzungsmäßigen Mitgliederversammlung einladen.
Die Versammlung findet statt am: Donnerstag, den 9.12.2021 – Beginn 19:30 Uhr im Ratssaal des Rathaus Mingolsheim, Friedrichstr. 67, 76669 Bad Schönborn
Tagesordnung:
Wir würden uns freuen, Sie bei unserer Jahreshauptversammlung begrüßen zu können und hoffen wieder auf eine rege Teilnahme. Eine kurze Mitteilung zu Ihrem Besuch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! hilft uns bei der Planung.
Bitte beachten Sie die gültigen Hygienebestimmungen für Versammlungen unter: https://www.gesundheitsamt-bw.de/lga/de/startseite/aktuelles/termine-hinweise/seiten/coronavirus/
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Ralf Irrgang (1.Vorstand)
Alljährlich finden traditionell die SMV-Wahlen an der Realschule Bad Schönborn statt. Vom 11.10.-13.10. hatten die Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Klassen die Möglichkeit, eine Schülersprecherin/einen Schülersprecher und das SMV-Team zu wählen. In kurzen Videos stellten sich die einzelnen Kandidatinnen vor und nannten ihre Ziele.
Danach ging es für die Klassen zum Wählen. Jeder Schüler durfte zwei Stimmen abgeben. Die Stimmen wurden mehrmals akribisch ausgezählt.
Am Freitag wurden die Ergebnisse bekannt gegeben.
In einem Kopf an Kopf Rennen setzte sich am Ende Lilly Hirst aus der 10a durch. Ihr zur Seite steht, als stellvertretende Schülersprecherin, Gina Hanna (10c). Komplettiert wird das SMV-Team mit folgenden Schülerinnen und Schüler: Madlen Blum (10b), Constanze Hirschmann (9c), Melissa Akyol (10c), Sina Wagner (10c), Linus Pehlegrim (10c) und Athanassia Drechou aus der 10c.
Wir danken allen Kandidatinnen und Kandidaten für ihre Kandidatur und wünschen dem neuen SMV-Team mit dem Verbindungslehrer Thorsten Geppert alles Gute und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Auf Einladung des Wissenschaftsministeriums Baden-Württemberg besuchte die 7c das Technoseum Mannheim. Die Klasse sollte in einem mysteriösen Mordfall ermitteln. Durch chemische und physikalische Versuche, kriminalistisches Geschick und Arbeit mit dem Periodensystem der Elemente gelang es der bereits im Schülerlabor der BASF an Laborarbeit gewöhnten Klasse, die Todesursache zu ermitteln und den Täter zu überführen. Im Anschluss luden die Mitmachstationen der Experimenta sowie die Austellung des Technoseums zum Ausprobieren und Staunen ein und ließen den Tag zu einem bleibenden Erlebnis mit vielen Einblicken in Naturwissenschaft und Technik werden.
Seit Beginn dieses neuen Schuljahres begegnen uns einige neue Gesichter auf dem Flur, dem Schulhof und in den Klassenzimmern der Realschule Bad Schönborn.
Bereits am Dienstag, den 26. Juli 2021 konnte die Realschule Bad Schönborn insgesamt 68 neue 5.-Klässler willkommen heißen.
Die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern wurden in der Ohrenberghalle mit dem Lied „RSBS sagt Hallo“ von Herrn Stritzelberger begrüßt. Herr Schwarz, Schulleiter der RSBS, richtete im Anschluss einige Willkommensworte an die künftigen Fünftklässler. Danach wurden die neuen Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Klassen von Frau Bausch durch das Schulhaus geführt und konnten dabei noch den Klängen unserer Bläserklasse unter der Leitung von Herrn Rother lauschen.
Auch im Lehrerzimmer sind neue Gesichter zu sehen. Mit Frau Franke, Frau Gremmer, Frau Lemle, Frau Priebel, Frau Weniger, Herrn Bender sowie Herrn Töllner kamen sowohl Lehrkräfte von anderen Schulen zu uns als auch Lehrkräfte, welche ihre erste Stelle angetreten haben. Aus der Elternzeit sind Frau Himmelsbach und Frau Nienhaus wieder zu uns gestoßen. Gemeinsam verstärken sie das Kollegium der Realschule Bad Schönborn.
Die Schulleitung und das Kollegium der Realschule Bad Schönborn heißen alle „Neuen“ – egal ob Schüler, Eltern oder Lehrkräfte - herzlich willkommen und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit!
Die Realschule Bad Schönborn hat sich an der städtischen Initiative Stadtradeln mit dem Motto „Radeln für ein gutes Klima“ vom 27.06. – 17.07.2021 mit der ganzen Schulgemeinschaft beteiligt und ist mit dem Team RSBS an den Start gegangen.
Neben dem Ziel, dass auch die Schulgemeinschaft der Realschule Bad Schönborn sich am Klimaschutz beteiligen wollte, war natürlich auch der Wettbewerbscharakter des Stadtradelns nicht zu unterschätzen: Die RSBS wollte sich einen Platz weit vorne in der Rangliste erradeln!
Mit beachtlichen 8278 geradelten Kilometern erreichte das Team der Realschule Bad Schönborn den 2.Platz. Glückwunsch zu dieser tollen Leistung.
Realschule feiert im Rahmen des Möglichen den Schulabschluss
Auch zum Ende des Schuljahrs 2020/21 mussten die Entlassfeiern der Realschule wieder in einem besonderen Format stattfinden.
Unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln wurden alle 3 Abschlussklassen einzeln mit ihren Familien in die Ohrenberghalle eingeladen. Im „Schichtbetrieb“ wurden den Schülerinnen und Schülern klassenweise von Schul- und Klassenleitung die Zeugnisse und besondere Auszeichnungen überreicht.
68 Schülerinnen und Schüler, davon 34 mit sehr guten und guten Ergebnissen, nahmen im Schuljahr 2020/21 mit der Mittleren Reife Abschied von der Realschule Bad Schönborn.
Einen Preis für sehr gute Leistungen erhielten Marcel Heilig und Rouven Kehrer (10a), Fabienne Ehret (10b), Lena Freund, Vanessa Reinhardt, Nia Townsend und Hannah Weber (10c). Mit einem Lob ausgezeichnet wurden Johanna Gleie, Alexander Siedler und Tabea Zeh (10a), Hannah Baumann, Angelina Groß, Michelle Hillenbrand und Nina Moraly (10b), sowie Lilith Bartsch, Adeline de Wet, Jakob Klein und Alicia Richards (10c).
Den Bürgermeisterpreis für das beste Prüfungsergebnis erhielt Lena Freund.
Die Realschule Bad Schönborn wünscht auf diesem Wege nochmals allen Absolventinnen und Absolventen alles Gute für die berufliche und private Zukunft.
Angebote und Kooperation mit der Agentur für Arbeit Bruchsal
Die Berufsorientierung bildet an der Realschule Bad Schönborn einen wichtigen Schwerpunkt, um den Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern vertiefende Einblicke in die Berufswelt und in das vielfältige Angebot weiterführender Schulen nach der Mittleren Reife zu ermöglichen. Auch während der Corona-Zeit wurden aus diesem Grund den Realschülerinnen und Realschülern verschiedenste Bausteine angeboten: Berufsmessen wie das „Azubi Speed-Dating“, der „Markt der Berufe“ oder die Ausbildungsmesse „Einstieg Beruf“ wurden in diesem Frühjahr digital durchgeführt. Aber auch die weiterführenden Schulen in Bruchsal mit der Handelslehranstalt, der Balthasar-Neumann-Schule und der Käthe-Kollwitz-Schule boten online Einblicke in ihre vielfältigen Bildungsangebote. Gerade findet an der RSBS als Präsenz-Veranstaltung auch ein Workshop der Firma „Kolbenschmidt Rheinmetall Automotive“ statt, der insbesondere für die Technik-Gruppen ausgelegt ist.
Einen weiteren Baustein bei der Berufsorientierung bietet auch die Agentur für Arbeit Bruchsal an:
Berufsberaterin Inge Koltze unterstützt dabei schon seit Jahren unsere Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen, sich über berufliche Möglichkeiten zu informieren. Seit vergangener Woche nun geht die Berufsberaterin von Klasse zu Klasse, um Fragen zur Berufswahl zu beantworten, und sie bietet auch persönliche Beratungen in Einzelgesprächen an. Frau Koltze klärt in solchen Gesprächen einerseits die individuellen Fähigkeiten und die Eignung für bestimmte Berufe, andererseits erarbeitet sie mit den Schülerinnen und Schülern auch berufliche Alternativen. Dabei ist es ihr immer wichtig, die eigenen Ideen der Schülerinnen und Schüler in den Vordergrund zu stellen. Gerade bei den Bewerbungen oder bei der Vermittlung von Ausbildungsstellen zählen die Schülerinnen und Schüler auf Frau Koltze als eine verlässliche Ansprechpartnerin.
Für die Realschülerinnen und Realschüler, die den Besuch einer weiterführenden Schule im Blick haben, informiert sie über Zulassungsvoraussetzungen dieser Schulen.
„Insbesondere für die Schülerinnen und Schüler, die noch keine Idee haben, wie es nach der Schule weitergehen soll, ist diese Kooperation mit der Agentur für Arbeit Bruchsal ein Gewinn für unsere Schule!“, stellt Schulleiter Manuel Schwarz fest. „Frau Koltze zeigt Entscheidungshilfen bei der Wahl des richtigen Berufs auf. Wir an der Realschule Bad Schönborn sehen gerade die Berufsorientierung als Schlüssel für eine erfolgreiche, aber auch zufriedene und erfüllte Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler - und genau das ist es, was in deren späteren Leben zählt!“
Für das Schuljahr 2021/22 bleibt nun zu hoffen, dass neben den Praktikumswochen auch die Berufsorientierungstage wieder stattfinden können, an denen sich in der Zeit vor Corona viele Jahre lang mehr als 40 Firmen, Institutionen und weiterführende Schulen aus der Region vorstellen.
Viel zu lange haben wir, die Mädchen der Sportgruppe von Frau Prezzavento zu Hause am Schreibtisch gesessen und uns auf unsere Abschlussprüfungen vorbereitet. Dank der Corona-Pandemie durften wir unsere Sportstunden zum Lernen nutzen. Nun, da alle Prüfungen vorbei sind, und damit wir nicht komplett einrosten, nutzten wir die neu gewonnene Freizeit und machten im Rahmen des Sportunterrichts eine große Radtour durch die Region. Gerade so erwischten wir die Regenpause und fuhren bei herrlichem Wetter in Richtung Rettigheim. Vorbei an der Muttergottes-Grotte, tausenden von Bäumen und der Tongrube erreichten wir unsere erste Etappe. Unsere in Rettigheim wohnende Sportlehrerin Frau Prezzavento ließ es sich nicht nehmen und lud uns spontan auf ein Eis ein. Nach dieser kühlen Stärkung waren wir alle wieder fit und konnten mit fast doppelter Geschwindigkeit die Heimreise antreten. (Hätten wir das Eis nur vorher gegessen…;-) ).
Zufälligerweise ist kurz vor unserem Ausflug Bad Schönborns Stadtradeln-Aktion gestartet. So haben wir die Gelegenheit beim Schopfe gepackt und erstrampelten unsere ersten 156 km für unser Realschul-Team.
Ein Ausflug in unsere Umgebung, der sich wirklich gelohnt hat. (Lena Freund/10c)
|