Archiv Schuljahr 2020-21

Archiv Schuljahr 2020-21

Die Realschule Bad Schönborn hat sich an der städtischen Initiative Stadtradeln mit dem Motto „Radeln für ein gutes Klima“ vom 27.06. – 17.07.2021 mit der ganzen Schulgemeinschaft beteiligt und ist mit dem Team RSBS an den Start gegangen.

Neben dem Ziel, dass auch die Schulgemeinschaft der Realschule Bad Schönborn sich am Klimaschutz beteiligen wollte, war natürlich auch der Wettbewerbscharakter des Stadtradelns nicht zu unterschätzen: Die RSBS wollte sich einen Platz weit vorne in der Rangliste erradeln!

Mit beachtlichen 8278 geradelten Kilometern erreichte das Team der Realschule Bad Schönborn den 2.Platz. Glückwunsch zu dieser tollen Leistung.

 

Realschule feiert im Rahmen des Möglichen den Schulabschluss

Auch zum Ende des Schuljahrs 2020/21 mussten die Entlassfeiern der Realschule wieder in einem besonderen Format stattfinden.

Unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln wurden alle 3 Abschlussklassen einzeln mit ihren Familien in die Ohrenberghalle eingeladen. Im „Schichtbetrieb“ wurden den Schülerinnen und Schülern klassenweise von Schul- und Klassenleitung die Zeugnisse und besondere Auszeichnungen überreicht.

68 Schülerinnen und Schüler, davon 34 mit sehr guten und guten Ergebnissen, nahmen im Schuljahr 2020/21 mit der Mittleren Reife Abschied von der Realschule Bad Schönborn.

Einen Preis für sehr gute Leistungen erhielten Marcel Heilig und Rouven Kehrer (10a), Fabienne Ehret (10b), Lena Freund, Vanessa Reinhardt, Nia Townsend und Hannah Weber (10c). Mit einem Lob ausgezeichnet wurden Johanna Gleie, Alexander Siedler und Tabea Zeh (10a), Hannah Baumann, Angelina Groß, Michelle Hillenbrand und Nina Moraly (10b), sowie Lilith Bartsch, Adeline de Wet, Jakob Klein und Alicia Richards (10c).

Den Bürgermeisterpreis für das beste Prüfungsergebnis erhielt Lena Freund.

Die Realschule Bad Schönborn wünscht auf diesem Wege nochmals allen Absolventinnen und Absolventen alles Gute für die berufliche und private Zukunft.

Am vorletzten Schultag lief die Klasse 6a bei mildem Sommerwetter und mit guter Laune zum Tierpark nach Mingolsheim, um sich dort nach einem herausfordernden Schuljahr einen entspannten Vormittag an der frischen Luft zu gönnen. Neben dem Füttern der Tiere und dem gemeinschaftlichen Spielen stand ein ausgiebiges Picknick auf dem Programm. Gegen 13 Uhr machte sich die Klasse wieder auf den Rückweg und ist nach diesem gemütlichen Ausklang des Schuljahres nun bereit für die nahenden Sommerferien!

Wir, die Klasse 7a, machten uns am 21.07. auf den Weg nach Kandel, um dort im Kletterpark unsere Kletterkünste unter Beweis zu stellen. Wir trafen uns um 8:15 Uhr am Bahnhof in Mingolsheim und fuhren mit dem Zug nach Karlsruhe. Den kurzen Aufenthalt im Karlsruher Hauptbahnhof nutzten wir, um uns zu stärken, bevor wir in den Zug nach Kandel einstiegen. Dort angekommen liefen wir ca. 15 Minuten, bis wir den Kletterpark erreichten. Vor Ort bekamen wir die Ausrüstung und eine Einweisung durch die Guides. Im Park gibt es 15 verschiedene Parcours mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden, d.h. die Parcours sind unterschiedlich hoch und haben jeweils andere Hindernisse, die es in luftiger Höhe zu überwinden gilt. Das Klettern machte uns allen sehr viel Spaß, besonders das Bewältigen der schwierigeren Parcours sorgte für Erfolgserlebnisse. Am Ende bekamen wir alle noch ein Eis und machten uns schließlich gegen 15 Uhr wieder auf den Heimweg.

2021 ist Super-Wahljahr in Deutschland und nach der Landtagswahl wirft bereits jetzt die Bundestagswahl ihre Schatten voraus. Für die neunten Klassen der Realschule Bad Schönborn fanden aus diesem Anlass am 22. und 23. Juli Workshops zu diesem wichtigen Ereignis statt. Diese wurden von Mitarbeitern der Landeszentrale für politische Bildung durchgeführt, einen herzlichen Dank an dieser Stelle.

Wie werden Abgeordnete gewählt? Welche Position hat der Bundestag im Gefüge der Verfassungsorgane? Mit welchen Spitzenkandidaten gehen die Parteien ins Rennen? Wie werben diese um die Gunst der Wähler? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigten sich die Schüler in den dreieinhalbstündigen Workshops. Eine abschließende Probewahl rundete den äußerst interessanten Vormittag ab.

Angebote und Kooperation mit der Agentur für Arbeit Bruchsal

Die Berufsorientierung bildet an der Realschule Bad Schönborn einen wichtigen Schwerpunkt, um den Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern vertiefende Einblicke in die Berufswelt und in das vielfältige Angebot weiterführender Schulen nach der Mittleren Reife zu ermöglichen. Auch während der Corona-Zeit wurden aus diesem Grund den Realschülerinnen und Realschülern verschiedenste Bausteine angeboten: Berufsmessen wie das „Azubi Speed-Dating“, der „Markt der Berufe“ oder die Ausbildungsmesse „Einstieg Beruf“ wurden in diesem Frühjahr digital durchgeführt. Aber auch die weiterführenden Schulen in Bruchsal mit der Handelslehranstalt, der Balthasar-Neumann-Schule und der Käthe-Kollwitz-Schule boten online Einblicke in ihre vielfältigen Bildungsangebote. Gerade findet an der RSBS als Präsenz-Veranstaltung auch ein Workshop der Firma „Kolbenschmidt Rheinmetall Automotive“ statt, der insbesondere für die Technik-Gruppen ausgelegt ist.

Einen weiteren Baustein bei der Berufsorientierung bietet auch die Agentur für Arbeit Bruchsal an:

Berufsberaterin Inge Koltze unterstützt dabei schon seit Jahren unsere Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen, sich über berufliche Möglichkeiten zu informieren. Seit vergangener Woche nun geht die Berufsberaterin von Klasse zu Klasse, um Fragen zur Berufswahl zu beantworten, und sie bietet auch persönliche Beratungen in Einzelgesprächen an. Frau Koltze klärt in solchen Gesprächen einerseits die individuellen Fähigkeiten und die Eignung für bestimmte Berufe, andererseits erarbeitet sie mit den Schülerinnen und Schülern auch berufliche Alternativen. Dabei ist es ihr immer wichtig, die eigenen Ideen der Schülerinnen und Schüler in den Vordergrund zu stellen. Gerade bei den Bewerbungen oder bei der Vermittlung von Ausbildungsstellen zählen die Schülerinnen und Schüler auf Frau Koltze als eine verlässliche Ansprechpartnerin.

Für die Realschülerinnen und Realschüler, die den Besuch einer weiterführenden Schule im Blick haben, informiert sie über Zulassungsvoraussetzungen dieser Schulen.

„Insbesondere für die Schülerinnen und Schüler, die noch keine Idee haben, wie es nach der Schule weitergehen soll, ist diese Kooperation mit der Agentur für Arbeit Bruchsal ein Gewinn für unsere Schule!“, stellt Schulleiter Manuel Schwarz fest. „Frau Koltze zeigt Entscheidungshilfen bei der Wahl des richtigen Berufs auf. Wir an der Realschule Bad Schönborn sehen gerade die Berufsorientierung als Schlüssel für eine erfolgreiche, aber auch zufriedene und erfüllte Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler - und genau das ist es, was in deren späteren Leben zählt!“

Für das Schuljahr 2021/22 bleibt nun zu hoffen, dass neben den Praktikumswochen auch die Berufsorientierungstage wieder stattfinden können, an denen sich in der Zeit vor Corona viele Jahre lang mehr als 40 Firmen, Institutionen und weiterführende Schulen aus der Region vorstellen.

 

Link zu den Kotaktdaten der Berufsberatung

Im Rahmen des Informatikunterrichts wagten sich die Schülerinnen und Schüler von der 7. bis zur 9. Klasse an das Programmieren eines eigenen Computerspiels. Mit Hilfe der visuellen Programmiersoftware „Scratch“ konnten die Schülerinnen und Schüler sowohl ihr Wissen über das Programmieren als auch ihre kreativen Ideen bei der Konzeption von Computerspielen umsetzen. Von einfachen Ping-Pong-Spielen, über Sportspiele bis hin zu fantastische Welten mit mehreren Levels fand die Kreativität kein Ende. Ein toller Einblick in die Welt der Spiele und wie sie aufgebaut ist!

Viel zu lange haben wir, die Mädchen der Sportgruppe von Frau Prezzavento zu Hause am Schreibtisch gesessen und uns auf unsere Abschlussprüfungen vorbereitet. Dank der Corona-Pandemie durften wir unsere Sportstunden zum Lernen nutzen. Nun, da alle Prüfungen vorbei sind, und damit wir nicht komplett einrosten, nutzten wir die neu gewonnene Freizeit und machten im Rahmen des Sportunterrichts eine große Radtour durch die Region. Gerade so erwischten wir die Regenpause und fuhren bei herrlichem Wetter in Richtung Rettigheim. Vorbei an der Muttergottes-Grotte, tausenden von Bäumen und der Tongrube erreichten wir unsere erste Etappe. Unsere in Rettigheim wohnende Sportlehrerin Frau Prezzavento ließ es sich nicht nehmen und lud uns spontan auf ein Eis ein. Nach dieser kühlen Stärkung waren wir alle wieder fit und konnten mit fast doppelter Geschwindigkeit die Heimreise antreten. (Hätten wir das Eis nur vorher gegessen…;-)  ).

Zufälligerweise ist kurz vor unserem Ausflug Bad Schönborns Stadtradeln-Aktion gestartet. So haben wir die Gelegenheit beim Schopfe gepackt und erstrampelten unsere ersten 156 km für unser Realschul-Team.

Ein Ausflug in unsere Umgebung, der sich wirklich gelohnt hat. (Lena Freund/10c)

 Der „Ausbildungsscout“ bietet – neben Hinweisen zu Ausbildungs­betrieben in der Region – auch Tipps rund um folgende Themen:

  • Du bist bald mit der Schule fertig – was dann?
  • Welche Berufe gibt es überhaupt, welcher passt zu mir?
  • Wenn ich einen Berufswunsch habe, wie finde ich die passende Ausbildungsstelle?
  • Wie bewerbe ich mich richtig?

Sehr erfreulich ist, dass in allen 18 Land- und Stadtkreisen unser Projekt „Ausbildungsscout“ auf breite Resonanz und Unterstützung seitens Schulen sowie ausbildenden Unternehmen gestoßen ist.

Über den Link kommt man auf das Portal und findet alle Ausbildungsscout-Ausgaben der 18 Stadt- und Landkreise. Der zutreffende Kreis kann einfach ausgewählt werden.

www.lokalmatador.de/ausbildungsscout

 

 

 

 

 

Die RSBS beteiligt sich mit über 50 TeilnehmerInnen am Stadtradeln

Auf Initiative der SMV (Schülermitverwaltung) und deren Vertrauenslehrer Frau Eva Prezzavento und Herrn Thorsten Geppert beteiligt sich auch die Realschule Bad Schönborn seit 27. Juni am Bad Schönborner Stadtradeln, um für das Team der RSBS und natürlich auch für die Gemeinde kräftig in die Pedale zu treten. Dafür warb die SMV im Voraus in allen Klassen 5 bis 10 und motivierte sämtliche Schülerinnen und Schüler, aber auch etliche Lehrerinnen und Lehrer, drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad zu fahren und Kilometer zu sammeln - auf dem Weg zur Schule, zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit.

Beim Stadtradeln geht es ganz allgemein um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist. Rektor Manuel Schwarz sieht gerade in Pandemiezeiten die Stärkung der Gemeinschaft, aber auch der eigenen Gesundheit als wichtige Ziele dieser Aktion an: „Schön, wenn man dabei dann auch noch das Klima schont!“

Während die SMV- und Sportlehrerin Frau Prezzavento darauf hofft, dass das Stadtradeln auf motivierende Weise dazu verhelfe, das Null-Emissions-Fahrzeug Fahrrad als zeitgemäßes und praktisches Verkehrsmittel vermehrt zu nutzen, hat man im ein oder anderen Klassenzimmer tatsächlich schon Schüleraussagen gehört wie „Ich komm jetzt mit dem Fahrrad zur Schule. Meine Mama muss mich nicht mehr mit dem Auto extra herfahren.“ oder „Das Fahrradfahren macht ja richtig Spaß! Mittags fahren mein Freund und ich extra noch eine Runde, um Kilometer zu sammeln.“

Konrektor Stefan Stuhlmüller hebt hervor, dass es beim Stadtradeln nicht um Höchstleistungen gehe, sondern dass einfach jeder Kilometer zähle. Wenn gerade Kurzstrecken bis sechs Kilometer innerorts mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren werden würden, ließen sich einige Millionen Tonnen CO2 vermeiden.

Schlussendlich ist natürlich auch der Wettbewerbscharakter des Stadtradelns nicht zu unterschätzen: Da erhofft sich die RSBS einen Platz weit vorne in der Rangliste! 

 

anmelden . überzeugen . durchstarten

Das "Sprungbrett Ausbildung" bringt euch mit attraktiven Unternehmen in der Region zusammen.
Wenn du noch einen Ausbildungsplatz suchst, dann melde dich für die Last Minute AZUBI-BÖRSE goes digital an und wähle bis zu 8 Gesprächspartner aus, die du kennenlernen möchtest.

Egal, ob du nur mit einem Unternehmen oder mit mehreren sprechen möchtest, interessante Gespräche sind garantiert.

Link zur Anmeldung: https://www.sprungbrett-ausbildung.de/anmeldung-f%C3%BCr-jugendliche

 

Seite 1 von 4