Der „Ausbildungsscout“ bietet – neben Hinweisen zu Ausbildungsbetrieben in der Region – auch Tipps rund um folgende Themen:
Sehr erfreulich ist, dass in allen 18 Land- und Stadtkreisen unser Projekt „Ausbildungsscout“ auf breite Resonanz und Unterstützung seitens Schulen sowie ausbildenden Unternehmen gestoßen ist.
Über den Link kommt man auf das Portal und findet alle Ausbildungsscout-Ausgaben der 18 Stadt- und Landkreise. Der zutreffende Kreis kann einfach ausgewählt werden.
www.lokalmatador.de/ausbildungsscout
Die RSBS beteiligt sich mit über 50 TeilnehmerInnen am Stadtradeln
Auf Initiative der SMV (Schülermitverwaltung) und deren Vertrauenslehrer Frau Eva Prezzavento und Herrn Thorsten Geppert beteiligt sich auch die Realschule Bad Schönborn seit 27. Juni am Bad Schönborner Stadtradeln, um für das Team der RSBS und natürlich auch für die Gemeinde kräftig in die Pedale zu treten. Dafür warb die SMV im Voraus in allen Klassen 5 bis 10 und motivierte sämtliche Schülerinnen und Schüler, aber auch etliche Lehrerinnen und Lehrer, drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad zu fahren und Kilometer zu sammeln - auf dem Weg zur Schule, zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit.
Beim Stadtradeln geht es ganz allgemein um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist. Rektor Manuel Schwarz sieht gerade in Pandemiezeiten die Stärkung der Gemeinschaft, aber auch der eigenen Gesundheit als wichtige Ziele dieser Aktion an: „Schön, wenn man dabei dann auch noch das Klima schont!“
Während die SMV- und Sportlehrerin Frau Prezzavento darauf hofft, dass das Stadtradeln auf motivierende Weise dazu verhelfe, das Null-Emissions-Fahrzeug Fahrrad als zeitgemäßes und praktisches Verkehrsmittel vermehrt zu nutzen, hat man im ein oder anderen Klassenzimmer tatsächlich schon Schüleraussagen gehört wie „Ich komm jetzt mit dem Fahrrad zur Schule. Meine Mama muss mich nicht mehr mit dem Auto extra herfahren.“ oder „Das Fahrradfahren macht ja richtig Spaß! Mittags fahren mein Freund und ich extra noch eine Runde, um Kilometer zu sammeln.“
Konrektor Stefan Stuhlmüller hebt hervor, dass es beim Stadtradeln nicht um Höchstleistungen gehe, sondern dass einfach jeder Kilometer zähle. Wenn gerade Kurzstrecken bis sechs Kilometer innerorts mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren werden würden, ließen sich einige Millionen Tonnen CO2 vermeiden.
Schlussendlich ist natürlich auch der Wettbewerbscharakter des Stadtradelns nicht zu unterschätzen: Da erhofft sich die RSBS einen Platz weit vorne in der Rangliste!
anmelden . überzeugen . durchstarten
Das "Sprungbrett Ausbildung" bringt euch mit attraktiven Unternehmen in der Region zusammen.
Wenn du noch einen Ausbildungsplatz suchst, dann melde dich für die Last Minute AZUBI-BÖRSE goes digital an und wähle bis zu 8 Gesprächspartner aus, die du kennenlernen möchtest.
Egal, ob du nur mit einem Unternehmen oder mit mehreren sprechen möchtest, interessante Gespräche sind garantiert.
Link zur Anmeldung: https://www.sprungbrett-ausbildung.de/anmeldung-f%C3%BCr-jugendliche
WhatsApp, TikTok, Snapchat, Instagram & Co. - Unterstützung eines sicheren Umgangs in den Medienwelten
Schülerinnen und Schülern den richtigen Umgang mit Medien, mit digitalen Geräten und Möglichkeiten zu vermitteln, gehört zu den grundlegenden Erziehungsaufgaben von Elternhaus und Schule. Diese Medienkompetenz müssen Kinder genauso erlernen wie Lesen und Schreiben. Neben Familie, Freunden und Schule beeinflussen gerade die Medien die Wertvorstellungen und Verhaltensweisen unserer Kinder erheblich. Damit müssen sich sowohl die Eltern als auch die Lehrerinnen und Lehrer im Interesse der Schülerinnen und Schüler auseinandersetzen.
Auch das Polizeipräsidium Karlsruhe hat sich in seiner Präventionsarbeit den Schwerpunkt gesetzt, die Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien bei Kindern und Jugendlichen und ihren erwachsenen Bezugspersonen zu verbessern und sie vor den Gefahren und Straftaten der virtuellen Welt zu schützen. Der Grund für viele Probleme wie z.B. Cybermobbing ist jedoch nicht immer technischer Natur, vielmehr ist es Unkenntnis, Leichtsinn und manchmal auch Fahrlässigkeit, die gerade jüngeren Internetnutzern zu schaffen macht - denn sie sind sich der Risiken ihres Nutzungsverhaltens meist nicht bewusst. Erschwerend kommt hinzu, dass sich junge Menschen oft in einer Grauzone zwischen „legal“ und „illegal“ bewegen, wenn sie die vielfältigen Möglichkeiten des Internets nutzen. Dieses Verhalten hat auch Auswirkungen auf ihr reales Leben. Alles, was im Netz passiert, bleibt nicht nur im Netz und umgekehrt: Alles, was in der Realität passiert, findet sich mit modernen Aufnahmetechniken und -möglichkeiten schnell in einer unbegrenzten, virtuellen Öffentlichkeit.
In den zurückliegenden Tagen bekamen nun die Jahrgangsstufen 5 und 6 der Realschule Bad Schönborn die Möglichkeit, durch Kriminalhauptkommissarin Diana Eisele vom Polizeipräsidium Karlsruhe in schülergerechten Vorträgen ein sicherheitsbewusstes Verhalten in der digitalen Alltagswelt vermittelt zu bekommen. Der Kontakt wurde dankenswerterweise über Herrn Christian Paul, Klassenlehrer der 6c, hergestellt.
Frau Eisele ging in ihren Vorträgen eindrucksvoll auf die unterschiedlichsten Themen ein, die hinter den digitalen Medien zu finden sind. So berichtete sie nicht nur über die Auswirkungen oder über das Suchtverhalten bei Nutzung der sozialen Medien, sondern zum Beispiel auch über den Umgang mit seinen persönlichen Daten, über die Passwortsicherheit, über AGBs, über das Recht am eigenen Bild, übers Chatten, Cybergrooming und Cybermobbing. Frau Eiseles Vorträge lebten dabei quasi von ihren Erfahrungen und vom Bezug der Schülerinnen und Schüler zu deren eigenem Verhalten. Gerade beim Aufzählen, was im Netz alles verboten ist und welche Konsequenzen dies auch für Jugendliche unter 14 Jahren haben kann, öffnet vielen Schülerinnen und Schülern die Augen: „Oh, das habe ich ja gar nicht gewusst!“, konnte man von den Fünft- und Sechstklässlern im Laufe des Vormittags öfter vernehmen.
Rektor Manuel Schwarz zeigt sich erfreut über die Durchführung einer solchen Veranstaltung: „Auch in Zukunft werden wir diese Kooperation mit dem Polizeipräsidium Karlsruhe aufrechterhalten. Die Förderung der Sicherheit im Umgang mit elektronischen Medien sehe ich als wichtige Aufgabe, weil sich nämlich die digitalen Abenteuer unserer Schülerinnen und Schüler auf deren Entwicklung auswirken.“ - „Wir als Schule geben damit unseren Kindern auch wertvolle Informationen an die Hand, um zwischen legalem und problematischem, mitunter strafbarem Verhalten bei der Nutzung digitaler Medien zu unterscheiden“, stellt Konrektor Stefan Stuhlmüller ergänzend fest.
Im weiteren Verlauf dieses Medien-Präventions-Programms stehen nun die Durchführung dieser Veranstaltung in der 7. Klassenstufe und ein Elternabend für Interessierte an.
An alle SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen und Angestellte der Realschule Bad Schönborn,
die Realschule Bad Schönborn möchte an der städtischen Initiative Stadtradeln mit dem Motto „Radeln für ein gutes Klima“ vom 27.06. – 17.07.2021 mit der ganzen Schulgemeinschaft teilnehmen.
Beim Stadtradeln geht es darum, als Gemeinschaft über einen 3-wöchigen Zeitraum (Start diesen Sonntag! 27.06.) Radkilometer zu sammeln.
Die Teilnahme ist freiwillig und es müssen keine sportlichen Höchstleistungen erbracht werden. Jeder Kilometer zählt! Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen!
Informiert euch unter www.stadtradeln.de, meldet euch für das „Team RSBS“ an und sammelt möglichst viele Kilometer.
Hier werden viele Fragen beantwortet. https://www.stadtradeln.de/faq
Registrieren könnt ihr euch über diese Seite oder direkt in der App:
Förderverein unterstützt die Fachschaft Musik
Eine moderne Technikausstattung ist als Basis zeitgemäßen Unterrichtens unerlässlich. In den Pfingstferien ging es deshalb im Musiksaal der Realschule Bad Schönborn hoch her: Das Medienpult, von dem aus der Sound von Notebook, Karaokegerät, CD-Player und Plattenspieler gesteuert wird, verfügt nun wie die übrigen Klassenräume auch über AppleTV, das den Lehrerinnen und Lehrern digitales Unterrichten über iPads ermöglicht und zusätzlich über einen neuen Beamer.
Jürgen Rother, Leiter der Fachschaft Musik, äußert sich sehr zufrieden über die neue Installation: „Es war wieder eine technische Herausforderung, den Sound nicht direkt vom Beamer zu den Boxen zu leiten, sondern das Mischpult der Musikanlage dazwischen zu schalten. Dies ist mit vielen Metern Kabeln und einigen kleinen Steuergeräten perfekt gelungen. Man kann nun ganz einfach auf alle Bild- und Tonquellen zugreifen und zwischen ihnen wechseln. Die musische Förderung unserer Realschülerinnen und Realschüler ist mit diesen Anschaffungen und deren Installation mal wieder auf dem aktuellen Stand der Technik.“ Sein Dank geht an den Förderverein der Realschule Bad Schönborn mit dessen Vorsitzenden Herrn Dr. Ralf Irrgang. Der Förderverein hat sich um die Beschaffung der notwendigen Materialien gekümmert und die Installationskosten übernommen. Auch die Schulleitung zeigt sich erfreut über das Engagement des Fördervereins und hebt hervor, dass das hohe Niveau des musischen Profils der Schule durch solche Anschaffungen aufrechterhalten wird. „Musik“, so Rektor Manuel Schwarz, „ist ein Fach, das nur durch die Praxis leben kann. Mit dieser Verknüpfung digitaler und analoger Medien sind wir dem Ziel, für unsere Schülerinnen und Schüler möglichst die gesamte Bandbreite an Informations- und Medientechnik auf Knopfdruck zur Verfügung zu haben, ein großes Stück näher gekommen.“ Der Freundes- und Förderkreis der Realschule Bad Schönborn e.V. unterstützt die Realschule regelmäßig bei der Erfüllung ihrer erzieherischen und kulturellen Aufgaben. Mit einem Jahresbeitrag von derzeit nur 15.-€ kann jeder hierzu beitragen. Kontaktdaten findet man hier auf der Schul-Homepage.
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, sehr geehrte Eltern,
erfreulicherweise ist auch im Landkreis Karlsruhe die Sieben-Tage-Inzidenz stark gesunken und liegt derzeit stabil unter 50, so dass nach den Pfingstferien etwas mehr Normalität in den Alltag und nun endlich auch in die Schulen zurückkehrt.
Für die Schulen bedeutet dies: „Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen“:
Die aktuelle Corona-Verordnung ist bis Ende der ersten Schulwoche nach den Ferien gültig. Das Land Baden -Württemberg hat bereits weitere Veränderungen ab der zweiten Schulwoche angekündigt, über die wir Sie selbstverständlich zeitnah informieren werden.
Fabian Kilthau aus der Klasse 8b nimmt an deutschlandweitem Schülerwettbewerb teil
Mit rund 5000 Teilnehmenden gehört der Schülerwettbewerb Junior.ING zu einem der größten deutschlandweit. Jährlich rufen die junioring-Ingenieurkammern der 16 Bundesländer Schülerinnen und Schüler dazu auf, sich an ihrem kreativen Schülerwettbewerb zu beteiligen. Üblicherweise bewerben sich für diesen Wettbewerb ganze Klassenverbände oder Technik- Gruppen, was ja dieses Jahr aufgrund der Pandemie nicht möglich war. Aus diesem Grund setzte sich unser Schüler Fabian Kilthau aus der Technik-Gruppe von Herrn Kaiser zusammen mit seinem Bruder Tobias Kilthau eigeninitiativ mit der diesjährigen Aufgabe auseinander, das Dach einer Stadion-Zuschauertribüne zu entwerfen. Den beiden Jungs wurde lediglich vorgegeben, dass die stabile Dachkonstruktion mindestens eine Last von 250 g zu tragen habe. Bei der Gestaltung waren der Fantasie keine Grenzen gesetzt, und so machten sich die Brüder daran, ihr jeweils eigenes Stadiondach zu konstruieren und die Konstruktion dann als Modell umzusetzen. In tagelanger und mühevoller Handarbeit bauten die beiden präzise an ihren Dächern und konnten dann voller Stolz ihre Modelle der Landesingenieurkammer Baden- Württemberg in Stuttgart überreichen. Nun gilt es auch weiterhin für die Brüder, sich in Geduld zu üben: Zunächst geht es um einen Entscheid auf Landesebene mit attraktiven Preisen, woraus sich die Jungs dann auch für den Bundeswettbewerb qualifizieren können. Techniklehrer Stefan Stuhlmüller ist jedenfalls von der Dachkonstruktion begeistert und rechnet sich für Fabian gute Chancen auf einen der vorderen Plätze aus: „Es ist vorbildlich, wie Fabian die erlernten Grundlagen im besonderen Maße sicher umzusetzen weiß. Jetzt gilt es die Daumen zu drücken, damit Fabian und sein Bruder eine Einladung nach Berlin bekommen!“
Dort findet nämlich im Deutschen Technikmuseum die Verleihung des Bundespreises statt. Die Realschule Bad Schönborn wünscht den beiden Jungs viel Erfolg!