Stefan Stuhlmüller

Stefan Stuhlmüller

Stadtradeln 2024

 

Vom 23.06. bis zum 13.07.2024 findet wieder das STADTRADELN in unserer Gemeinde Bad Schönborn statt. Ziel des STADTRADELNS ist es, über einen Wettbewerb zusammen mit anderen Schulen, Teams, Unternehmen und Kommunen das Rad als nachhaltiges Verkehrsmittel in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken. 21 Tage lang sollen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückgelegt werden – egal, ob mit oder ohne Akkuunterstützung und egal, ob unter sportlichen Gesichtspunkten oder als „Genussradler“.

Wie die letzten Jahre auch, wollen wir als Realschule auch dieses Jahr ein Zeichen für Klimaschutz setzen. Deshalb laden wir wieder sehr herzlich dazu ein, auch in diesem Jahr für die RSBS in die Pedale zu treten. Gerne darf man auch Freunde, Verwandte und Bekannte dazu animieren.

Über den nachfolgenden Link kann man sich in unserem Team registrieren:

www.stadtradeln.de/bad-schoenborn

Einfach auf "Jetzt mitmachen" klicken und sich mit den Account-Daten vom Vorjahr einloggen oder neu registrieren. Das Bundesland und die Kommune sollten bereits vorausgewählt sein, es gilt dann nur noch sich dem Team "Realschule Bad Schönborn" anzuschließen. 

Die Realschule Bad Schönborn freut sich über zahlreiche Mitradlerinnen und Mitradler und wünscht sich viele tolle Kilometer auf dem Rad!

Mittwoch, 12 Juni 2024 05:18

Landwirtschaft hautnah erleben

Klasse 5b der Realschule Bad Schönborn besucht den Erdbeer- und Spargelhof Böser in Bruchsal

 

Am vergangenen Mittwoch erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b der Realschule Bad Schönborn einen spannenden und lehrreichen Tag auf dem Erdbeer- und Spargelhof Böser in Bruchsal. Begleitet von ihrer Klassenlehrerin Frau Bianca Mueller und dem Begleitlehrer Herr Sebastian Schätzel, wurden sie herzlich von Herrn Böser empfangen. Dieser holte die Gruppe mit einem Traktor ab und brachte sie direkt zu einem Spargelfeld.

Dort bot Herr Böser den Fünftklässlern einen eindrucksvollen Einblick in die Welt des Spargelanbaus. Er erklärte ausführlich die Entwicklung von der Spargelwurzel bis hin zum fertigen Spargelstängel und zeigte, dass hinter dem Anbau dieser Delikatesse eine wahre Wissenschaft steckt. Nach der theoretischen Einführung durften die Schülerinnen und Schüler selbst Hand anlegen und ihren eigenen Spargel stechen. Die Freude war groß, als sie ihre eigene Ernte mit nach Hause nehmen durften.

Neben Spargel baut der Hof Böser auch Erdbeeren an. Herr Böser informierte die Klasse umfassend über den Erdbeeranbau und die Pflege der Pflanzen. Auch hier durften die Kinder aktiv werden und einige Erdbeeren pflücken und direkt verkosten. Die frischen, süßen Früchte waren ein Highlight für die jungen Gäste.

Im Anschluss daran führte Herr Böser die Gruppe in die Halle des Hofes. Hier erfuhren die Kinder alles über das Prozedere nach der Spargelernte: Besonders faszinierend war das Sortierungsverfahren und die Schälmaschine. Diese technischen Einblicke vermittelten den Schülerinnen und Schülern ein Verständnis dafür, wie viel Arbeit und Sorgfalt in der Produktion dieser Lebensmittel steckt.

Zum krönenden Abschluss des Ausflugs wurden alle Beteiligten zu je zwei Kugeln hausgemachtem Eis eingeladen. Diese süße Erfrischung rundete den gelungenen Tag perfekt ab!

Die Klasse 5b und ihre Lehrkräfte bedanken sich herzlich bei Herrn Böser für diesen außergewöhnlichen und lehrreichen Ausflug. Der Besuch auf dem Erdbeer- und Spargelhof Böser wird ihnen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.

Teilnahme am 16. Wieslocher Schul-Triathlon

 

Am 11. Juni fand am Ottheinrich-Gymnasium in Wiesloch der 16. Wieslocher Schul-Triathlon statt, an dem auch 14 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Realschule Bad Schönborn teilnahmen. Das sportliche Event bot eine spannende und anspruchsvolle Herausforderung, die die jungen Sportlerinnen und Sportler mit beeindruckendem Einsatz und hervorragenden Leistungen meisterten.

Der Triathlon umfasst dabei 300 Meter Schwimmen, 12 Kilometer Radfahren und 3 Kilometer Laufen. Die Schülerinnen und Schüler der Realschule Bad Schönborn hatten sich intensiv auf diesen Wettbewerb vorbereitet und waren fest entschlossen, ihr Bestes zu geben.

Die erste Disziplin, das 300 Meter Schwimmen im Wieslocher Freibad, wurde mit Ausdauer und Technik bewältigt. Anschließend stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der 12 Kilometer langen Radstrecke ihr technisches Können und ihre Ausdauer unter Beweis. Schließlich ging es zum 3 Kilometer-Lauf durch den Dämmelwald, bei dem sie trotz der bereits zurückgelegten Strecke noch einmal alles gaben und von den Zuschauern begeistert angefeuert wurden.

Die Sportlehrer Herr Christian Kretz und Frau Eva Prezzavento sowie Sportmentor Louis Sauer aus der 10b zeigten sich beeindruckt von den Leistungen der Neuntklässlerinnen und Neuntklässler. Sie gratulierten Luca Erles, Luca Ittemann, Mia Weinhold, Samuel Fix, Nina Dürrschnabel, Julia Pusch, Luuk Heunen, Samuel Joachim, Raphael Heid, Jelte Eggers, Sofie Czotscher, Emely Arns, Erik Sauerwein und Jonas Simon zu ihrem Durchhaltevermögen und ihrer Leistung. „Die Teilnahme am Triathlon des Ottheinrich-Gymnasiums war für unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine wertvolle Erfahrung. Sie konnten ihre Grenzen ausloten, Teamgeist entwickeln und ihr Selbstvertrauen stärken“, betonte Herr Kretz. Auch Frau Prezzavento lobte die ausgezeichnete Organisation des Triathlons und bedankte sich beim Ottheinrich-Gymnasium für die gelungene Veranstaltung. Diese Erlebnisse werden den Neuntklässlern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben und sie motivieren, weiterhin sportlich aktiv zu bleiben und neue Herausforderungen anzunehmen.

Die Realschule Bad Schönborn ist stolz auf ihre Schülerinnen und Schüler und freut sich darauf, auch zukünftig an solchen sportlichen Wettbewerben teilzunehmen.

 

Kreativität und Freundschaft: Austausch erfolgreich gestartet

 

Am 10. Juni 2024 herrschte große Aufregung und Vorfreude an der Realschule Bad Schönborn: Kurz nach 10 Uhr trafen 20 elsässische Schülerinnen und Schüler - begleitet vom Schulleiter Herr Christian Unterreiner und sechs Lehrerinnen und Lehrern - der Partnerschule Collège Charles Munch ein. Am Bus wurden sie herzlich empfangen, und die Wiedersehensfreude war deutlich spürbar. Zur Begrüßung gab es in der Ohrenberghalle eine kleine Stärkung mit selbstgebackenen Leckereien.

Nach der Begrüßung durch die Schulleitung Herr Manuel Schwarz und den beiden Französischlehrerinnen Frau Ulrike Seuffert und Frau Sandra Hecht startete ein spannendes Kunstprojekt, das in drei deutsch-französischen Gruppen unter fachkundiger Leitung von Frau Mann, Frau Renz und Frau Straßburg durchgeführt wurde. Die Schülerinnen und Schüler aus Frankreich, aber auch die RSBS-ler hatten viel Spaß dabei und zeigten großes Engagement. Am Ende des Vormittags konnten sie stolz ihre kreativen und beeindruckenden Ergebnisse präsentieren.

Um 12.15 Uhr fand ein gemeinsames Mittagessen in der Ohrenberghalle statt. Während dies für die deutschen Gastgeber eine besondere Veranstaltung darstellte, war es für die französischen Gäste ein vertrauter Alltag. Diese gemeinsame Mahlzeit bot erneut Gelegenheit zum interkulturellen Austausch und vertiefte die Freundschaften zwischen den Schülerinnen und Schülern beider Schulen.

Gegen 13 Uhr begann eine aufregende Rallye durch Mingolsheim. In gemischten Gruppen erkundeten die Jugendlichen zusammen mit Frau Mann, Frau Lozano und Frau Hecht und deren französischer Kolleginnen und Kollegen den Ort und machten dabei zahlreiche Gruppenfotos. Ein Highlight war der ausgedehnte Stopp bei der Eisdiele und beim Kiosk im Kurpark, wo die Veranstaltung gegen 15.30 Uhr ihren Abschluss fand.

Alle Beteiligten, sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte, freuen sich schon jetzt auf ein Wiedersehen im kommenden Schuljahr. „Der Austausch hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig und bereichernd solche internationalen Begegnungen sind“, so abschließend der Schulleiter Manuel Schwarz über diesen ereignisreichen Tag.

Lernen durch praktisches Erleben

 

An der Realschule Bad Schönborn legen wir großen Wert auf praxisnahen naturwissenschaftlichen Unterricht, der unseren Schülern ermöglicht, durch eigene Experimente wichtige wissenschaftliche Konzepte zu verstehen und zu verinnerlichen.

 

Im Fach BNT (Biologie, Naturphänomene und Technik) der Klasse 6 führen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise spannende Versuche zum Thema Boden durch. Anhand eines Bodenmodells erforschen sie, wie Bodenschichten in der Lage sind, Schmutzwasser zu filtern und es zu sauberem Grundwasser zu machen. Durch diese praktischen Experimente lernen die Sechstklässler nicht nur die Zusammensetzung und Funktion des Bodens kennen, sondern verstehen auch die Bedeutung dieses natürlichen Filtersystems für unser Ökosystem.

 

Auch in der zehnten Klasse geht es praktisch zu. Im Rahmen des Unterrichts zur Organischen Chemie haben die Realschülerinnen und Realschüler die Möglichkeit, die Herstellung von Margarine selbst zu erleben. Sie erlernen dabei nicht nur die chemischen Prozesse und Reaktionen, die bei der Margarineherstellung eine Rolle spielen, sondern auch die Bedeutung und Anwendung dieser Techniken im Alltag. Diese Art des Unterrichts fördert das Verständnis für chemische Prozesse und zeigt, wie diese im Alltag relevant sind.

 

„Durch solche praxisnahen Unterrichtseinheiten möchten wir an der Realschule Bad Schönborn das Interesse unserer Schüler an den Naturwissenschaften wecken und ihnen die Möglichkeit geben, theoretisches Wissen durch eigene Erfahrung zu vertiefen“, so der BNT- und Chemielehrer Herr Christian Paul.

Prüfungsklassen besuchen Theateraufführung „Die Physiker“

 

In der kommenden Woche stehen für die Schülerinnen und Schüler der Realschule Bad Schönborn entscheidende Tage bevor, denn die schriftlichen Prüfungen für den Realschul- und erstmals auch den Hauptschulabschluss stehen kurz bevor. Die Neunt- und Zehntklässler haben sich intensiv auf diese Herausforderung vorbereitet und werden am 14. Mai mit der Deutschprüfung starten.

Eine besondere Vorbereitungsmaßnahme wurde von den Deutschlehrern organisiert, um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Prüfung vorzubereiten: Knapp eine Woche vor der Deutschprüfung besuchen die Neunt- und Zehntklässler gemeinsam mit ihren Lehrkräften Herr Töllner, Herr Stritzelberger, Herr Riffel und Frau Striegel-Moritz ein Theaterstück in Karlsruhe. Dabei handelt es sich um eine Aufführung von "Die Physiker", einem Drama von Friedrich Dürrenmatt, das im Unterricht als Prüfungslektüre gelesen wurde. Diese intensive Vorbereitung so kurz vor der Prüfung soll den Schülerinnen und Schülern nicht nur ein tieferes Verständnis für literarische Werke vermitteln, sondern auch ihre Sprachkompetenz und Interpretationsfähigkeiten stärken.

Die Schulleitung, vertreten durch Herrn Manuel Schwarz und Herrn Stefan Stuhlmüller, wünscht allen Prüfungsabsolventinnen und Absolventen viel Erfolg für die bevorstehenden Prüfungen. "Wir sind stolz auf die harte Arbeit und das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler. Wir sind zuversichtlich, dass sie ihr Bestes geben und die Prüfungen erfolgreich meistern werden", äußerte sich Herr Schwarz optimistisch.

Die schriftlichen Prüfungen markieren einen wichtigen Meilenstein im Bildungsweg der Schülerinnen und Schüler der Realschule Bad Schönborn. Sie stellen nicht nur eine individuelle Leistungsprobe dar, sondern auch einen Schritt in Richtung ihrer persönlichen und beruflichen Zukunft. Die gesamte Schulgemeinschaft drückt den Prüflingen die Daumen und steht ihnen während dieser aufregenden Zeit unterstützend zur Seite.

Interkultureller Austausch entsteht

 

Eine neue Partnerschaft zwischen der Realschule Bad Schönborn und dem Collège Charles Munch in Niederbronn-les-Bains, der Partnergemeinde von Bad Schönborn im Elsass, wurde am 7. Mai mit viel Enthusiasmus gestartet. Unter der Leitung des Schulleiters Herr Manuel Schwarz, der Französisch-Fachschaftsvorsitzenden Sandra Hecht und Herrn Realschullehrer Florian Stritzelberger begaben sich an die 30 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 auf die Reise nach Niederbronn-les-Bains, wo man von deren Schulleiter Herrn Christian Unterreiner und von fünf überaus engagierten Lehrerinnen und Lehrern aus den Fachbereichen Deutsch, Englisch und Sport schon erwartet wurde.

Die herzliche Begrüßung bei einem kleinen Umtrunk bestätigte die Vorfreude. Danach begannen die Schülerinnen und Schüler in gemischten deutschen und französischen Gruppen mit verschiedenen Aktivitäten. Dabei ermöglichte ein Speed-Dating den Jugendlichen, sich gegenseitig kennenzulernen, während ein so genannter „Blinden-Parcours“ in der Turnhalle mit Lotsen in der jeweils anderen Sprache die interkulturelle Kommunikation förderte. Darüber hinaus wurden deutsche und französische Redewendungen mit Hilfe englischer Erklärungen zusammengebracht.

Ein gemeinsames Mittagessen in der Schulkantine stärkte die Teilnehmer für den Nachmittag, der mit einem Marsch in den Ort fortgesetzt wurde. Dort erkundeten die Schülerinnen und Schüler in denselben gemischten Gruppen wie am Morgen die Umgebung mittels Geocaching. Zudem erhielten sie Führungen an den Ruinen des Thermalbads und im Römermuseum.

Nach einem erlebnisreichen Tag, voller neuer Eindrücke und müde, aber voller Vorfreude auf den Rückbesuch am 10. Juni, traten die Teilnehmer gegen 16 Uhr die Heimreise an.

„Die Partnerschaft zwischen der Realschule Bad Schönborn und dem Collège in Niederbronn-les-Bains verspricht eine bereichernde kulturelle und sprachliche Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler beider Schulen“, fasst der Bad Schönborner Schulleiter Manuel Schwarz den Tag begeistert zusammen.

Die Realschule Bad Schönborn glänzte die vergangene Woche mit einem 13-köpfigen Team aus Acht- und Neuntklässlern bei ihrer Teilnahme an der prestigeträchtigen Veranstaltung "Jugend trainiert für Olympia" in Sinsheim. Unter der Leitung ihrer engagierten Trainer und Sportlehrer Herr Fabian Kimmich und Herr Christian Kretz setzten die Jungs ein beeindruckendes Zeichen des sportlichen Könnens.

Das erste Spiel gegen das Schönborn-Gymnasium in Bruchsal war ein vielversprechender Start für die Realschule Bad Schönborn, als die Mannschaft einen bemerkenswerten 3:1-Sieg einfuhr. Die Torschützen Maik Molnar, David Köpp und Ali Yilmaz bewiesen ihre Fähigkeiten auf dem Spielfeld und trugen entscheidend zum Erfolg bei diesem Auftaktspiel bei.

Im zweiten Spiel demonstrierte das RSBS-Team erneut seine Überlegenheit, indem es das Gymnasium Mosbach mit einem überzeugenden 3:0 besiegt hat. Gabriel Zibert zeigte sich als treffsicherer Stürmer, indem er alle drei Tore für sein Team erzielte und somit maßgeblich zum Sieg beitrug.

Trotz ihres beeindruckenden Laufs im Turnier musste die Realschule Bad Schönborn leider im Halbfinale gegen das Justus-Knecht-Gymnasium in Bruchsal eine Niederlage hinnehmen und schied mit einem Endstand von 3:0 aus dem Wettbewerb aus. Dennoch haben die Spieler ihr Bestes gegeben und eine herausragende Leistung auf dem Spielfeld gezeigt, die Anerkennung verdient.

Die beiden Sportlehrer Herr Kimmich und Herr Kretz stellen dabei fest: „Die Teilnahme an "Jugend trainiert für Olympia" ist für unsere Realschule Bad Schönborn eine wertvolle Gelegenheit, ihre sportlichen Fähigkeiten zu präsentieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Das Engagement und die Hingabe der Spieler“, fügen die beiden hinzu, „spiegeln dabei den Geist des Sports und die Stärke unserer Schulgemeinschaft wider!“

Der Französisch-Kurs der 10. Klassen der Realschule Bad Schönborn machte sich in der vergangenen Woche auf eine aufregende Reise nach Paris, begleitet von den beiden Französisch-Lehrerinnen Frau Sandra Hecht und Frau Ulrike Seuffert. Drei Tage lang - vom 17. bis zum 19. April - erlebten 16 Schülerinnen und Schüler unvergessliche Eindrücke von der Hauptstadt Frankreichs.

Die Reise begann mit einer Fahrt im ICE, gefolgt von einer Metro-Fahrt zur Herberge. Schon am ersten Tag eroberte die 18-köpfige Gruppe den Eiffelturm und genoss die atemberaubende Aussicht von seiner Spitze, die sich in schwindelerregende Höhen von etwa 280 Metern erstreckte. Nach diesem Höhepunkt des Tages ließen die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrerinnen den Abend im Hardrock Café Paris bei einem Abendessen ausklingen, bevor sie die Aussichtsplattform des Eiffelturms bei Nacht erlebten.

Am nächsten Tag erkundete die Gruppe weitere berühmte Sehenswürdigkeiten wie den Triumphbogen, die Champs Elysées, den Place de la Concorde, die Tuilerien und den Louvre. Dabei genossen die Jugendlichen das Sightseeing und nutzten die Gelegenheit zum Shoppen. Das Abendessen gab es im Flam’s Montparnasse direkt unterhalb des Aussichtsturms, bevor sie Montmartre und die Sacré Coeur bei Nacht erlebten.

Am letzten Tag der Reise stand eine Bootsrundfahrt auf der Seine auf dem Programm, gefolgt von einem Besuch in La Défense. Mit vielen bleibenden Eindrücken und Erinnerungen im Gepäck machten sich die Schülerinnen und Schüler schließlich auf den Heimweg, voller Freude darüber, so viel gesehen zu haben. Mit einem Tagesrekord von etwa 30.000 Schritten pro Tag erlebten sie nicht nur die Schönheit von Paris, sondern auch ein bisschen "savoir vivre".

Freitag, 26 April 2024 05:11

Politik hautnah erleben

Politische Tage für die 7. Klassen an der Realschule Bad Schönborn

 

Auf Einladung des Gemeinschaftskundelehrers Herr Matthias Riffel fanden an der Realschule Bad Schönborn die Politischen Tage für die 7. Klassen statt. Diese Tage, initiiert von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich über den normalen Unterricht hinaus altersgemäß mit politischen Fragen auseinanderzusetzen und soziales Interagieren zu erlernen.

Die Veranstaltungen zielen darauf ab, politische Zusammenhänge zu verstehen und methodische Kompetenzen zu erwerben. Die LpB möchte damit Schulklassen zur altersgemäßen Auseinandersetzung mit politischen Fragen anregen und Impulse für gesellschaftliches und politisches Engagement geben.

Die Politischen Tage bieten verschiedene Formate und ausgewählte Methoden in zahlreichen Politikfeldern an, um den Fachunterricht zu ergänzen und zu vertiefen. Ein Höhepunkt war das Planspiel zur Arbeit eines Gemeinderats, bei dem die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler erleben konnten, wie Diskussionen in einem Gemeinderat ablaufen und Entscheidungen getroffen werden.

Durch motivierende Aufgaben und Spiele lernten die Schülerinnen und Schüler, was Politik umfasst, was Demokratie bedeutet und wie man sich selbst in einer Demokratie beteiligen kann. Herr Riffel sieht diese Politischen Tage als Ergänzung zum Fachunterricht und hebt besonders die wertvolle Möglichkeit hervor, demokratiebezogene Kompetenzen zu erwerben und das soziale Lernen zu fördern.