Smart Future - Forscher der RSBS in Aktion
Anfang April machten sich an unterschiedlichen Tagen mehrere Klassen der Realschule Bad Schönborn mit dem Zug auf den Weg nach Ludwigshafen zur BASF, einem der größten Chemiewerke der Welt. Dort angekommen, wurden sie von freundlichen Mitarbeitern empfangen und bekamen interessante Informationen rund um die BASF. Anschließend wurden die Schülerinnen und Schüler in zwei Gruppen eingeteilt und gingen - ausgerüstet mit Laborkittel und Schutzbrille - in die Labore, wo sie eigenständig Experimente durchführen durften:
Im Kunststoff-Labor erforschten sie mit Hilfe einer 3D-Druck-Technik, wie Produkte auf individuelle Anforderungen maßgeschneidert werden. Außerdem erkundeten sie unterschiedliche Aspekte des Kunststoff-Recyclings und stellten einen Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen her.
Im Kohlenstoffdioxid-Labor erlebten die Schülerinnen und Schüler anhand von Experimenten, wie man CO2 herstellen und nachweisen kann. Sie beobachteten unter anderem „live“, wie das Gas bei einer Verbrennung entsteht und wie eine Grünpflanze es nutzt.
Im Schaum-Labor testeten sie verschiedene Methoden zur Herstellung flüssiger und fester Schäume. Sie untersuchten zwei- und dreidimensionale Strukturen unter dem Mikroskop und beschäftigten sich mit der Frage: Welche Schäume eignen sich für ausgewählte Anwendungen?
Auf Tablets stellten die Schüler schließlich ihre Ergebnisse zu kurzweiligen Präsentationen zusammen. Diese wurden in „Dr. Blubbers Forscherrat“ am Ende der Veranstaltung gezeigt.
Die Klassen erlebten einen äußerst interessanten Vormittag, der sicherlich noch lange im Gedächtnis bleibt.
Vermittlungs- und Kontaktdrehscheibe für Ausbildungsplätze
Die Realschule Bad Schönborn ist insbesondere ab der Jahrgangsstufe 9 dafür bekannt, ihre Absolventen bei der Berufsorientierung und bei der Suche nach Ausbildungsplätzen zu unterstützen.
Daher möchten wir alle Interessierten zum Markt der Berufe am Samstag, den 20. April von 10.00 bis 14.00 Uhr nach Ubstadt in die Sport- und Kulturhalle einladen.
Der Markt der Berufe bietet Unternehmen jeglicher Branche und Größe eine Plattform, um ihre Ausbildungsstellen und Plätze für duale Studiengänge zu präsentieren und lässt interessierte Schülerinnen und Schüler in direkten Kontakt mit den Betrieben kommen, um sie für eine Lehre zu begeistern.
Weiter Informationen zum Markt der Berufe gibt es unter https://www.sprungbrett-ausbildung.de/events.
Die Realschule Bad Schönborn beim 8er-Rat
Am vergangenen Donnerstag fand im Rathaus Bad Schönborn im Beisein von Herrn Bürgermeister Huge ein Treffen der 8. Klassen der Realschule Bad Schönborn statt. Dieser 8er-Rat stellt ein lebhaftes Beispiel für die aktive Beteiligung junger Menschen an ihrer Gemeinde dar, dessen Grundidee darin liegt, den Schülerinnen und Schülern eine Stimme zu verleihen und sie in wichtige Entscheidungen einzubeziehen, die ihre Schulen und ihre Gemeinde betreffen. Jeder Schüler der 8. Klasse hat die Möglichkeit, sich am 8er-Rat zu beteiligen und somit seine Interessen und Ideen zu vertreten.
Themen wie beispielsweise Freizeitaktivitäten, aber auch Umwelt und Klima sowie kommunale Belange wurden dort besprochen. Dabei hatten die Schüler die Chance, ihre Meinungen und Vorschläge einzubringen und sich aktiv in den Kleingruppen zu beteiligen. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Jugendgremien und Organisationen in der Region ist dabei ein wichtiger Aspekt.
Die Arbeit des 8er-Rats in Zusammenarbeit mit dem Chilli Out bereichert die Gemeinde Bad Schönborn und zeigt eindrucksvoll, wie junge Menschen aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung teilnehmen können. Durch die Beteiligung an Entscheidungen und Projekten wird den Schülern ein Gefühl von Verantwortung und Gemeinschaft vermittelt. Der 8er-Rat ist somit nicht nur ein Forum für Ideen, sondern auch ein Motor für positive Veränderungen in Bad Schönborn.
So werden komplexe Themenbereiche im Geschichtsunterricht zugänglich gemacht
Die Ausstellung „DDR: Mythos und Wirklichkeit – Wie die SED-Diktatur den Alltag der DDR-Bürger bestimmte” ist mehr als nur eine schlichte Sammlung von Fakten über das Leben in der DDR. Sie lädt ein zum Dialog, zur Erinnerung und dazu, Erfahrungen an die kommenden Generationen weiterzugeben. Seit dem 8. April ist diese Wanderausstellung, entwickelt von der Konrad-Adenauer-Stiftung, auf Einladung des Schulleiters und Geschichtslehrers Herr Manuel Schwarz an der Realschule Bad Schönborn für die Schülerschaft der 9. und 10. Klassen zu sehen. In dieser Ausstellung werden existierende Mythen über das Leben in der SED-Diktatur aufgezeigt und der Realität gegenübergestellt. Die Ausstellung regt so die Auseinandersetzung mit und Diskussion über die DDR an und präsentiert auf 20 Bannern konkrete Beispiele dafür, wie die SED-Diktatur den Alltag der Bürger in Bereichen wie Kultur, Wirtschaft, Umwelt, Wehrdienst, Schule und Sport bestimmte. In optisch ansprechender Form und didaktisch aufbereitet werden somit Erinnerungen lebendig gehalten, damit die Geschichte der DDR und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft nicht vergessen werden.
Berufsinformationstage an der Realschule Bad Schönborn
Die Entscheidung für einen Ausbildungsberuf, der den Neigungen und Fähigkeiten eines Schülers oder einer Schülerin entspricht, ist von großer Bedeutung für die Zufriedenheit und den Erfolg, für das Selbstbewusstsein und die Motivation für den späteren beruflichen Lebensabschnitt. Bevor ein junger Mensch diese Entscheidung trifft, muss er Informationen sammeln und auswerten, um herauszufinden, welcher Beruf möglichst perfekt passt.
In dieser Phase der Berufsorientierung steht die Realschule Bad Schönborn den Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern alljährlich an drei Berufsinformationstagen mit zahlreichen regionalen Firmen, Behörden und Institutionen hilfreich zur Seite! - So auch vergangene Woche:
Herr Matthias Riffel und Schulleiter Herr Manuel Schwarz, Koordinatoren für die berufliche Orientierung, organisierten diese mehrtägige Veranstaltung und luden dazu Firmen und Personalbetreuer/innen ein. Die erfahrenen Expertinnen und Experten aus den umliegenden Betrieben und Behörden gaben den Realschülerinnen und Realschülern dabei wertvolle Rückmeldung und wegweisende Praxistipps.
Die Schülerinnen und Schüler absolvierten z.B. verschiedene Workshops und übten sich an Einstellungstests und Assessmentcenter-Prüfungsformaten der Bundesagentur für Arbeit. Ein weiterer Baustein war auch ein abwechslungsreiches Bewerbungstraining. Ergänzt wurden die Vorträge auch über die Möglichkeiten einer schulischen Weiterbildung bis hin zur allgemeinen Hochschulreife; auf einem Elternabend, bei dem Inge Koltze von der Arbeitsagentur Bruchsal und Frank Heusch, der Schulleiter der Balthasar-Neumann-Schule 1 Bruchsal über die Wege nach der Mittleren Reife informierten, konnten sich so auch die Eltern zusammen mit ihren Sprösslingen aus erster Hand informieren.
Auch auf Vor-Ort-Besuchen in ansässigen Unternehmen konnten die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler wichtige Erkenntnisse gewinnen und „soft skills“ für das bald beginnende Berufsleben trainieren.
Schulleiter Herr Schwarz war ganz des Lobes über diese drei gelungenen Projekttage: „Unsere Schülerschaft, aber auch die teilnehmenden Firmen und Unternehmen freuen sich gleichermaßen über diese Berufsorientierungstage an der RSBS. Nicht selten führen die hier geknüpften Kontakte zu festen Anstellungen bei den Firmen unserer Region.“
Zusammen mit Herrn Riffel bedankt er sich herzlich bei folgenden Vertreterinnen und Vertreter aus kaufmännischen, gewerblichen, handwerklichen und sozialen Bereichen wie auch aus dem öffentlichen Dienst:
Rothermel Spedition und Logistik
Heidelberger Druckmaschinen
Ronal GmbH
Alexander Bürkle GmbH & Co KG
Eisen-Bärle GmbH & Co KG
Autohaus Drach
Blanco - Blanc & Fischer Familienholding
Landratsamt Karlsruhe
Liga Villa Victoria
Psychiatrisches Zentrum Nordbaden
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co KG
Forst BW
Bundesagentur für Arbeit
Polizei
Nussbaum Medien GmbH & Co KG
Best Western Plus Palatin Tagungshotel
SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Sparkasse Kraichgau
Ulrich Hassfeld Möbelbau
Barmer
Sigel-Klinik Rehaklinik
Terex Deutschland GmbH
OPTERRA Wössingen GmbH
Pflegeschule der Kliniken des Landkreises KA
Rheinmetall AG - KS Gleitlager GmbH
REWE
Holzbau Sigloch GmbH
Gemeindeverwaltung Bad Schönborn
Golf-Club St. Leon-Rot
Rochus Kliniken
Caritasverband e.V.
MA micro automation GmbH
Holz-Kunz GmbH
Ophelis GmbH
Elektro Woll
BASF
Thermarium
dm Drogeriemarkt
Fachtierarztpraxis Sandpfad
Bechtold GmbH & Co KG
R + K Nutzfahrzeugservice
Optik Billmaier
Kraichgauheim, Wohlfahrtswerk für BW
Realschule Bad Schönborn begeistert mit beeindruckenden Darbietungen
Am vergangenen Sonntag bot die Realschule Bad Schönborn einen Nachmittag voller Musik, Kunst und Akrobatik in der Ohrenberghalle. Die Fachschaften Musik und Kunst hatten zu diesem besonderen Event geladen - zahlreiche Besucherinnen und Besucher sind dieser Einladung gefolgt und wurden nicht enttäuscht!
Das Programm war vielfältig und beeindruckend: Das Blasorchester und verschiedene Ensembles der RSBS, darunter das 5er, 6er und das Schulorchester, bestehend aus insgesamt 52 Schülerinnen und Schülern, präsentierten unter der musikalischen Leitung von Musik- und Mathelehrer Herrn Michael Bender ein abwechslungsreiches Repertoire: Mit Ohrwürmern wie Frère Jacques oder Old MacDonald, aber auch mit Orchesterliteratur wie „A Rocky Blues“, „Song“ oder „Elektrisk“ zeigten die verschiedenen Ensembles ihr musikalisches Können. Auch „Tarzan“, das „Barbie Girl“ und der „Lady Gaga Dance Mix“ erfüllten die voll besetzte Ohrenberghalle mit ihren Klängen. Besonders bemerkenswert war die Live-Untermalung eines Filmausschnitts aus dem Blockbuster "The Avengers" mit passender Filmmusik.
Neben den musikalischen Darbietungen beeindruckten auch die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler mit ihren Jahresarbeiten im Fach Kunst zum Thema "Bewegung in der Kunst - Kunst in Bewegung". Ihre präsentierten Kunstwerke und Gedanken dazu zogen die gebannte Aufmerksamkeit der Besucher auf sich, regten zum Nachdenken an und ernteten viel Applaus.
Neben Musik und Kunst zeigte sich die Klasse 6b mit einer sportlichen Akrobatiknummer, die zuvor mit Herrn Sebastian Schätzel im Sportunterricht eingeübt wurde.
Für das leibliche Wohl sorgte der Freundes- und Förderkreis der Realschule zusammen mit den 9. Klassen mit einer Auswahl an Snacks und Getränken, was den gelungenen Nachmittag abrundete.
Auch in diesem Jahr zeigte diese Veranstaltung wieder eindrucksvoll, welch kreatives Potenzial und Engagement an der Realschule Bad Schönborn vorhanden ist und hinterließ bei den Besuchern einen bleibenden Eindruck. Ein besonderer Dank geht an Herrn Michael Bender und Frau Dr. Karin Mann, die die Fachschaften Musik und Kunst leiten.
Englischsprachiges Tournee-Theater an der Realschule Bad Schönborn
Am vergangenen Mittwoch hatte die Realschule Bad Schönborn das Vergnügen, das White Horse Theatre zu Gast zu haben. Das White Horse Theatre ist ein pädagogisches Tournee-Theater, das sich zum Ziel gesetzt hat, Schülerinnen und Schüler auf motivierende Weise die englische Sprache erleben zu lassen.
Die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 5 und 6 sowie 7 bis 9 wurden dabei mit zwei unterschiedlichen Theaterstücken unterhalten: Die jüngeren Schüler folgten gespannt der Aufführung von “Irish Magic”, bei der sie auf unterhaltsame Weise drei irische Legenden kennenlernen durften und einen Einblick in die Tradition des Storytellings erhielten. Die älteren Jahrgänge wurden mit dem humorvollen und zugleich sozialkritischen Stück “Neighbours with long teeth” begeistert, das ebenfalls großen Zuspruch fand.
Nach beiden Vorführungen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, direkt mit den Schauspielerinnen und Schauspielern in Kontakt zu treten und ihre englischen Sprachkenntnisse außerhalb des Klassenraums anzuwenden. „Diese Interaktion ist nicht nur lehrreich, sondern auch eine Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, ihr Selbstbewusstsein im Umgang mit der Fremdsprache zu stärken“, so Englisch-Lehrerin Sandra Hecht, in deren Händen die Organisation der Vorführungen lag und die dafür sorgte, dass der Besuch des White Horse Theatres zu einem Erfolg wurde.
Besonders dankbar ist die Englisch-Fachschaft auch dem Förderverein unserer Schule, der die Aufführungen finanziell unterstützt hat und damit den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Erfahrung ermöglichte.
Vielfältiger Einblick in das Schulleben an der Realschule Bad Schönborn
Auch in diesem Jahr herrschte großer Andrang am Tag der Offenen Tür an der Realschule Bad Schönborn. Die künftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler mitsamt deren Eltern erhielten einen vielfältigen Einblick in das Schulleben der RSBS. Nach der Begrüßung mit grundlegenden Informationen zur Realschule durch den Schulleiter Herrn Manuel Schwarz und dem Konrektor Herrn Stefan Stuhlmüller begann die Entdeckungstour durch das Schulhaus und die verschiedenen Klassenräume.
Besonders informativ und beeindruckend waren die Vorstellungen der Hauptfächer Mathematik, Englisch und Deutsch in den Klassen 5 und 6. Die angehenden Fünftklässlerinnen und Fünftklässler konnten sich hier an verschiedenen Stationen Aufgaben selbst erarbeiten und ihre Fähigkeiten testen. Während des Rundgangs durch die Schule konnten die Besucher auch der öffentlichen Probe des 5./6.-Orchesters unter der Leitung von Herrn Michael Bender lauschen.
Die naturwissenschaftlichen Fächer boten umfangreiche Versuche und eine spannende Zaubershow, während beim Besuchermagneten Lego Mindstorms reges Interesse herrschte. Auch das Mikroskopieren im biologischen Fachraum fand großen Zuspruch.
Herr Matthias Riffel stellte die abwechslungsreichen Projekttage vor, die jährlich an der RSBS stattfinden.
In den bilingualen Fächern BNT, EWG und Geschichte konnten die kleinen Besucher erfahren, wie schnell man englischen Sachverhalten folgen und sogar über sie reden kann. Ein Vortrag von Frau Ulrike Seuffert informierte über das Angebot des bilingualen Unterrichts.
Auch brachten die angehenden Realschülerinnen und Realschüler ihre bisherigen Erfahrungen im Fach ECDL mit ein und bewunderten die Werkstücke und 3D-Drucke der Technikgruppen sowie die Ausstellung der beeindruckenden Kunst-Jahresarbeiten der Abschlussklassen. Im Wahlpflichtfach Französisch konnten sie spielerisch die Sprache Frankreichs entdecken und im Wahlpflichtbereich AES an der Nähmaschine ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen und etwas über den Zuckergehalt verschiedener Getränke erfahren.
Die Schülermitverwaltung sorgte für Speis und Trank, und im gesamten Schulhaus standen Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen und Lehrer bereit, um Fragen zu beantworten und Einblicke in ihre Tätigkeiten zu geben.
WICHTIG ZU WISSEN: Für Eltern, die ihr Kind an der RSBS anmelden möchten, steht auf der Homepage eine Seite mit allen Informationen und notwendigen Vordrucken zur Verfügung. Die offizielle Anmeldung findet vom 05.03. bis 08.03.2024 statt. Es wird darum gebeten, dass die Anmeldeunterlagen bis zu diesem Zeitraum eingereicht werden. Alle Details zur Anmeldung sind auf der Informationsseite zu finden, einschließlich des „Fahrplans“ und einer Checkliste. Dort wird auch erläutert, wann die „Anmeldebestätigung“ und die verbindliche „Aufnahmebestätigung“ verschickt und welche Unterlagen benötigt werden.
Das Dilemma des medialen Zeitalters als mobiles Theater an der Realschule Bad Schönborn
Nicht nur nah am Leben, sondern nah an der Lebenswelt der Jugend – auf diese Art setzt sich das Berliner Ensemble Radiks mit den Themen Cybermobbing und Datenmissbrauch im Internet auseinander.
Am vergangenen Donnerstag besuchte nun dieses mobile Theater die Realschule Bad Schönborn, um ihr Stück "Fake oder War doch nur Spaß" von Karl Koch aufzuführen. Das 60-minütige Stück wurde von einer Schauspielerin und einem Schauspieler präsentiert. Die Veranstaltung, die der Schulsozialarbeiter Stefan Lautenschläger für die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen organisierte, fand im Saal der Freien evangelischen Gemeinde Bad Schönborn statt.
Es geht in diesem Stück um Illusion, virtuell geschaffene Wirklichkeiten, Datenmissbrauch, Scheinfreundschaften und die mitunter zerstörerische Macht der neuen Medien. Die beiden Schauspieler schlüpfen in viele verschiedene Rollen – und jede einzelne kauft ihnen der Zuschauer ab: Es ist die Geschichte von Lea, einer 17-Jährigen, die davon träumt, Sängerin zu werden. Als sie in einer Casting-Agentur aufgenommen wird, beginnen ihre Mitschüler, neidisch zu werden, was zu ersten Sticheleien und Ausgrenzungen in der Schule führt, die sich dann auf Social Media ausweiten. Lea versucht verzweifelt, sich gegen die Lügen und Kommentare zu wehren, aber die Situation eskaliert weiter, bis sie sogar Selbstmordgedanken hat. Erst als ihr Vater die Polizei einschaltet, nimmt die Situation eine Wendung.
Dank ausdrucksstarker Mimik durchleidet man Leas Seelenzustände mit, von Freude und Euphorie bis zur totalen Verzweiflung. In Gestik, Gebaren und Wortwahl wird auch ein 18-jähriger Draufgänger und Verführer, der die Welt als seine Spielwiese und Menschen als Spielzeug betrachtet, dargestellt.
Die Schauspieler verzichten bei ihrer Aufführung auf den erhobenen Zeigefinger. Sie wollen die Jugendlichen nachdenklich stimmen und ihnen ermöglichen, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen und eine eigene Position zu entwickeln. Geschickt unterbrechen dabei die Akteure des Ensembles die Geschichte immer wieder durch Kommentare und schaffen damit eine Distanz zu dem Erzählten, die es den Realschülerinnen und Realschülern ermöglicht, die Geschehnisse zu reflektieren und zu erfassen.
„Der lang anhaltende und kräftige Applaus und das Interesse der Schülerinnen und Schüler in der anschließenden Diskussion bestätigten, dass mit der Aufführung ein wichtiger Schritt für einen bewussteren Umgang mit der uns immer wieder konfrontierenden Problematik des Cybermobbings gegangen wurde“, zieht der Schulsozialarbeiter der RSBS, Herr Lautenschläger, als Fazit.
Ausgelassene Stimmung in der Ohrenberghalle
Die SMV (Schülermitverantwortung) der Realschule Bad Schönborn, unter der Leitung von Vertrauenslehrer Sebastian Schätzel und Realschullehrerin Marleen Lozano, organisierte auch in diesem Jahr wieder eine begeisternde Faschingsparty für die Klassen 5, 6 und 7 in der Ohrenberghalle. Mit zahlreichen Spielen wie Limbo, Mumienwickeln und verschiedenen Tänzen sowie einem unterhaltsamen Kostümwettbewerb, der die kreativen Verkleidungen der gut gelaunten Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern würdigte, verbreitete die Veranstaltung ausgelassene Stimmung. Die engagierten SMV-Mitglieder sorgten nicht nur für die Bewirtung, sondern auch für das abwechslungsreiche Programm. Die kurzweilige Faschingsparty endete zwar gegen 17 Uhr, aber sie bleibt den Schülerinnen und Schülern gewiss als ein toller Auftakt in eine närrische Faschingszeit in Erinnerung!