Stefan Stuhlmüller

Stefan Stuhlmüller

Tradition lebt wieder auf

 

Am Sonntag, den 7. Juli, begeisterte das Schulorchester der Realschule Bad Schönborn das Publikum beim Parkfest des Musikverein Mingolsheim. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen durften die jungen Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Musiklehrer Michael Bender ihr Können präsentieren.

Für 45 Minuten erfüllten sie den Kurpark mit ihren Klängen und sorgten für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Das Repertoire umfasste sowohl konzertante Stücke als auch moderne Melodien, was die zahlreichen Gäste und Zuhörer, darunter viele Eltern der Schülerinnen und Schüler, sichtlich erfreute.

Besonders bemerkenswert war die neue Überdachung der Kurparkbühne, die den Musizierenden Schatten spendete und damit angenehme Spielbedingungen schuf. Diese Investition der Gemeindeverwaltung erwies sich als wertvolle Bereicherung des Kurparks.

Die Teilnahme des Schulorchesters am Parkfest ist eine wiederbelebte Tradition, die von allen Beteiligten und Besuchern positiv aufgenommen wurde. „Es ist wunderbar zu sehen, wie die Musik junge Menschen verbindet und zugleich die Gemeinschaft stärkt“, betonte Michael Bender nach dem Auftritt und bedankte sich beim Musikverein Mingolsheim für die Einladung.

Känguru-Wettbewerb an der Realschule Bad Schönborn

Am 3. Donnerstag im März fand auch dieses Jahr der weltweit bekannte Känguru-Wettbewerb an der Realschule Bad Schönborn statt. Organisiert durch die engagierte Mathe-Fachschaft unter der Leitung von Frau Bianka Reinhard, nahmen insgesamt 34 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5/6 und 7/8 an diesem mathematischen Multiple-Choice-Wettbewerb teil.

Der Känguru-Wettbewerb ist ein globales Ereignis, an dem rund 6 Millionen Teilnehmer in etwa 100 Ländern gleichzeitig teilnehmen. Dieser Wettbewerb fördert nicht nur die mathematische Bildung in den Schulen, sondern weckt und festigt auch die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik. Durch interessante und herausfordernde Aufgaben wird die selbstständige Arbeit der Schülerinnen und Schüler angeregt.

In einem Zeitraum von 75 Minuten müssen die Teilnehmer je 24 Aufgaben lösen. Dieser Wettbewerb bietet den Schülerinnen und Schülern eine spannende Gelegenheit, ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Jeder Teilnehmer erhält neben einer Urkunde mit der erreichten Punktzahl auch ein kleines Knobelspiel als Anerkennung für die Teilnahme. Ein besonderes Highlight ist die Verleihung des Sonderpreises, ein Kanguru-T-Shirt, für den weitesten Känguru-Sprung. Dieser Preis wird an den Schüler oder die Schülerin mit der größten Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Aufgaben vergeben. In diesem Jahr ging der Sonderpreis an den talentierten Fünftklässler Justus.

Frau Bianka Reinhard zeigte sich sehr zufrieden mit dem Engagement und den Leistungen der Schüler: „Es ist schön zu sehen, wie unsere Schüler sich mit Freude und Eifer den mathematischen Herausforderungen stellen. Der Känguru-Wettbewerb ist eine wunderbare Gelegenheit, die Begeisterung für Mathematik zu fördern und Talente zu entdecken."

Auch Konrektor Stefan Stuhlmüller - selbst Mathelehrer - weiß um die Wichtigkeit eines solchen Wettbewerbs: „Der Känguru-Wettbewerb hat auch in diesem Jahr wieder gezeigt, dass Mathematik mehr sein kann als nur Zahlen und Formeln. Die Realschule Bad Schönborn freut sich bereits auf die nächste Teilnahme im kommenden Jahr!“

Gäste aus Brühl, Waghäusel und Ubstadt

 

Am vergangenen Freitag fand der alljährliche SMV-Mädels-Cup an der Realschule Bad Schönborn statt, und die Freude war groß, denn in diesem Jahr nahmen mehr Mannschaften teil als im Jahr zuvor. Teams aus den Klassen 5-7 und 8-9 von Schulen aus Brühl, Waghäusel und Ubstadt traten gegeneinander an und lieferten spannende Spiele.

Die Veranstaltung wurde von der Schülermitverwaltung (SMV) der Realschule Bad Schönborn organisiert, die nicht nur für einen reibungslosen Ablauf sorgte, sondern auch das leibliche Wohl der Teilnehmerinnen und Zuschauer sicherstellte. Ein herzlicher Dank ergeht an die SG Bad Schönborn, die ihre hervorragende Anlage zur Verfügung stellte und damit maßgeblich zum Gelingen des Turniers beitrug.

Im Wettbewerb der jüngeren Klassen (5-7) musste sich die Mannschaft der Realschule Bad Schönborn leider mit dem dritten Platz begnügen. Trotz großem Einsatz und Teamgeist konnten sie ihre beiden Spiele nicht gewinnen und landeten somit auf dem letzten Platz der Gruppe.

Dafür triumphierte die Mannschaft der Klassen 8-9 der Realschule Bad Schönborn und sicherte sich den Turniersieg in einem packenden Finale gegen das Team aus Ubstadt. Nach 16 Minuten Spielzeit stand es 2:2, sodass die Entscheidung im Elfmeterschießen fallen musste. In einem dramatischen Showdown bewiesen die Spielerinnen der RSBS Nervenstärke und setzten sich durch. Besonders sehenswert waren die Tore von Marielle, Daria und ein beeindruckender Weitschuss von Nina, die das Publikum begeisterten.

Die Mädchen hatten auf dem Platz viel Spaß und zeigten, dass Fußball verbindet und begeistert. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr und hoffen, dass dann noch mehr Teams dabei sein werden.

Montag, 08 Juli 2024 05:28

Englandreise der Bili-Klasse 8b

Kultur und Gemeinschaft in Brighton und London

Am Montag, den 1. Juli, startete die Bili-Klasse 8b der Realschule Bad Schönborn gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Ulrike Seuffert und der Begleitlehrerin Frau Marlen Lozano zu einer aufregenden Bildungsreise nach England. Pünktlich um 5 Uhr morgens machte sich die Gruppe von der Realschule auf den Weg, um nach einer langen Busfahrt gegen 20 Uhr in Brighton anzukommen. Dort wurden die Schülerinnen und Schüler herzlich von ihren Gastfamilien in Empfang genommen, bei denen sie während der Woche untergebracht waren.

Der erste vollständige Tag in England begann mit einem zweieinhalbstündigen Stadtrundgang durch Brighton, geleitet von einem englischsprachigen Führer. Die Schülerinnen und Schüler erhielten spannende Einblicke in die Geschichte und Kultur der Küstenstadt. Im Anschluss daran ging es nach Eastbourne, wo die Klasse eine beeindruckende Wanderung entlang der Klippen unternahm und die atemberaubende Aussicht auf das Meer genoss.

Am Mittwoch stand das Highlight der Reise auf dem Programm: London. Die erste Herausforderung bestand darin, sich im dichten Gedränge der Londoner U-Bahn zurechtzufinden und sicherzustellen, dass niemand verloren ging. Gemeinsam erkundeten die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrerinnen die bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Metropole, darunter das London Eye, die Houses of Parliament, Harrods und das National History Museum.

Der Donnerstag wurde wieder in Brighton verbracht, wo die Schülerinnen und Schüler Bowling und Adventure Golf spielten und die Stadt weiter erkundeten. Am letzten Tag der Reise, Freitag, den 5. Juli, führte die Heimfahrt die Gruppe nochmals nach London. Dort besuchten sie die Tower Bridge sowie das berühmte Madame Tussauds und erlebten hautnah die Wachsfiguren von Berühmtheiten aus aller Welt. Auch Camden Town und der Buckingham Palace - leider im Regen - wurden besucht, bevor sich die Klasse am Freitagabend um 19 Uhr auf den Heimweg machte und  am Samstagmorgen wohlbehalten nach Bad Schönborn zurückkehrte.

Die Englandreise war für die Schülerinnen und Schüler der Bili-Klasse 8b ein Erlebnis, auf das sie sich schon seit der 5. Klasse zusammen mit ihrer Klassenlehrerin gefreut hatten und das ihnen nicht nur die englische Sprache und Kultur näherbrachte, sondern auch den Zusammenhalt der Klasse stärkte. Ein besonderer Dank gilt Frau Marlen Lozano, die diese Reise begleitet und Frau Ulrike Seuffert, die diese England-Fahrt überhaupt ermöglicht hat.

RSBS setzt Zeichen für Erinnerung und Frieden

 

Am 25.06. bedankte sich Volker Schütze, Vertreter des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, bei den Schülerinnen und Schülern der Realschule Bad Schönborn für ihre engagierte Unterstützung bei der diesjährigen Kriegsgräbersammlung.

Die Kriegsgräbersammlung ist eine bedeutende Aktion, die jährlich vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge organisiert wird. Ihr Ziel ist es, Gelder zu sammeln, um die Gräber von Kriegstoten zu pflegen und zu erhalten sowie Bildungsprojekte zur Versöhnung und Völkerverständigung zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler der Realschule Bad Schönborn beteiligten sich in diesem Jahr besonders engagiert an der Sammlung und leisteten einen bedeutenden Beitrag.

In seiner Dankesrede betonte Volker Schütze die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Einsatzes und lobte die Schülerinnen und Schüler für ihren außergewöhnlichen Einsatz. „Ihr habt mit eurem Engagement gezeigt, dass ihr nicht nur die Geschichte respektiert, sondern auch aktiv an einer friedlichen Zukunft mitarbeiten wollt“, sagte Schütze. Er hob hervor, dass durch die Unterstützung der jungen Generation die Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewalt lebendig gehalten und ein wichtiger Beitrag zur Friedensarbeit geleistet wird.

Die Schülerinnen und Schüler nahmen die Worte von Volker Schütze mit Freude und Stolz entgegen. Für viele von ihnen war die Teilnahme an der Sammlung nicht nur eine ehrenvolle Aufgabe, sondern auch eine lehrreiche Erfahrung. Sie lernten dabei nicht nur über die Geschichte und die Folgen von Kriegen, sondern auch über die Bedeutung von Engagement und Solidarität.

Ihr Engagement bei der Kriegsgräbersammlung zeigt, dass sie die Werte des Friedens und der Menschlichkeit aktiv leben und weitertragen.

Sicherer Umgang in den Medienwelten – Präventionsveranstaltung an der Realschule Bad Schönborn

 

Mediengefahren auf dem Stundenplan der 5. und 7. Klassen

 

Die Realschule Bad Schönborn setzt ein starkes Zeichen für die Sicherheit ihrer Schülerinnen und Schüler in der digitalen Welt und zeigt, wie wichtig es ist, junge Menschen frühzeitig über die Gefahren und Möglichkeiten der Medienwelt aufzuklären: In der heutigen digitalen Welt ist es unerlässlich, dass Schülerinnen und Schüler den richtigen Umgang mit Medien und digitalen Geräten erlernen. Diese Medienkompetenz ist ebenso grundlegend wie das Erlernen von Lesen und Schreiben. Die RSBS widmet sich diesem wichtigen Erziehungsziel, indem sie gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Karlsruhe eine Präventionsveranstaltung zum Thema „Mediengefahren - Sicherer Umgang in den Medienwelten“ für die 5. und 7. Klassen organisiert hat.

Kriminalhauptkommissarin Diana Eisele führt diese Veranstaltung zusammen mit Polizeihauptkommissar Christian Scheeder durch, und beide vermitteln den Schülerinnen und Schülern praxisnah, wie sie sicher und verantwortungsbewusst mit digitalen Medien umgehen können. Dabei decken sie eine Vielzahl von Themen ab, die von der Sicherheit persönlicher Daten und Passwortschutz bis hin zu den Risiken von Cybermobbing und Cybergrooming reichen. Besonders eindrucksvoll erklären Frau Eisele und Herr Scheeder, wie leichtsinniges Verhalten und Unkenntnis im Umgang mit digitalen Medien zu Problemen führen können. Sie zeigen auf, dass junge Internetnutzer sich oft der Grauzone zwischen legalem und illegalem Verhalten nicht bewusst sind und dass alles, was online geschieht, auch Auswirkungen auf das reale Leben hat.

Die Schülerinnen und Schüler waren sichtlich beeindruckt von den Ausführungen der beiden Polizeibeamten. Viele äußerten während der Veranstaltung überrascht, dass ihnen die Konsequenzen ihres Online-Verhaltens bisher nicht klar waren. Diese Aha-Momente verdeutlichen die Notwendigkeit und den Erfolg der Präventionsarbeit.

Rektor Manuel Schwarz betont die Bedeutung solcher Veranstaltungen: „Die Förderung der Sicherheit im Umgang mit elektronischen Medien ist eine wichtige Aufgabe, weil die digitalen Abenteuer unserer Schülerinnen und Schüler ihre Entwicklung beeinflussen.“ Auch Konrektor Stefan Stuhlmüller unterstreicht die Wichtigkeit der Präventionsarbeit: „Wir als Schule geben unseren Kindern wertvolle Informationen an die Hand, um zwischen legalem und problematischem Verhalten bei der Nutzung digitaler Medien zu unterscheiden.“

Dank der Kooperation mit dem Polizeipräsidium Karlsruhe, initiiert durch Herrn Christian Paul, konnte diese wichtige Veranstaltung erfolgreich durchgeführt werden. Im weiteren Verlauf des Präventionsprogramms sind weitere Workshops für die 5. und 7. Klassen sowie ein Informationsabend für interessierte Eltern geplant.

Erfolgreicher Schritt in Richtung digitaler Kompetenz

 

Die Realschule Bad Schönborn gratuliert herzlich allen Prüflingen, die die Prüfung „Textverarbeitung“ als Teil des Internationalen Computerführerscheins (ICDL) erfolgreich bestanden haben. Dieser Erfolg markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur digitalen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler.

Der „ICDL Workforce Base“, den wir an unserer Schule anbieten können, umfasst neben der Textverarbeitung auch die Module Tabellenkalkulation, Präsentation sowie Computer- und Onlinegrundlagen. Diese umfassende Ausbildung stellt sicher, dass unsere Schülerinnen und Schüler mit den wesentlichen IT-Kenntnissen ausgestattet werden, die in der modernen Arbeitswelt unverzichtbar sind. Wir wünschen allen Prüflingen auch bei den weiteren Modulen viel Erfolg!

Spannende Einblicke in die Chemie

 

Vergangene Woche hatten die 10. Klassen der Realschule Bad Schönborn die Gelegenheit, an einem besonderen Experimentiertag bei BASF in Ludwigshafen teilzunehmen. An drei verschiedenen Tagen besuchten die Klassen 10a, 10b und 10c das Teens’ Lab, um mehr über die faszinierende Reise des Kaffees „von der Bohne zum Heißgetränk“ zu erfahren.

Das Teens’ Lab von BASF bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eigenständig zu experimentieren und chemische Prozesse hautnah zu erleben. Dieses Angebot knüpft an den Lehrplan an, geht jedoch weit über den klassischen Chemieunterricht hinaus. Das eigene Experimentieren steht dabei im Vordergrund, was den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und zu vertiefen.

Das Programm zum Thema Kaffee zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig die chemischen Prozesse hinter unserem alltäglichen Heißgetränk sind. Innerhalb eines Vormittags durchliefen die Schülerinnen und Schüler sämtliche Schritte von der Kaffeebohne bis zum fertigen Kaffee. Sie erarbeiteten und wandten grundlegende Arbeitsweisen der Laborchemie an und setzten sich intensiv mit Stoffeigenschaften, Stoffgemischen und Stofftrennung auseinander.

Besonders spannend war für die Teilnehmenden die Frage, wie das Koffein in den Kaffee kommt und worin sich Kaffeepulver von Instant-Kaffee unterscheidet. An Destillations-Apparaturen führten sie selbstständig Experimente durch und lernten dabei die Techniken des Sublimierens und Resublimierens von Koffein kennen.

Der Besuch im Teens’ Lab war für die Abschlussschülerinnen und -schüler der Realschule Bad Schönborn eine bereichernde Erfahrung. Sie konnten nicht nur ihr chemisches Wissen vertiefen, sondern auch die Relevanz der Chemie im Alltag besser verstehen. „Die Möglichkeit, selbstständig in einem professionellen Labor zu arbeiten, weckte bei vielen das Interesse an naturwissenschaftlichen Berufen und zeigte, wie spannend und vielfältig die Welt der Chemie in Verbindung mit Physik ist“, brachte der Physiklehrer Herr Fabian Kimmich den Lerngang auf den Punkt.

Am 23. April 2024 wurde wieder deutschlandweit von Buchhandlungen, Verlagen, Büchereien, Schulen und begeisterten Leser*innen der „Welttag des Buches“ gefeiert.

1995 wurde dieser Tag von der UNESCO zum weltweiten Aktionstag für das Lesen, die Bücher, die Kultur des geschriebenen Wortes und für die Rechte der Autor*innen ins Leben gerufen.

Bereits zum 27. Mal verschenkten Buchhandlungen nun rund um diesen Aktionstag das Welttagsbuch „Ich schenke dir eine Geschichte“ wieder an circa eine Million Viert- und Fünftklässler. Dieses Jahr erhielten die Kinder die Detektivgeschichte „Mission Roboter - ein spannender Fall für die Glücksagentur“ von Anke Girod und Illustrationen von Timo Grubing.

Den großartigen Erfolg verdankt die Aktion vor allem den vielen Buchhändler*innen, die das Welttagsbuch auf eigene Kosten bestellen, um es den Schüler*innen zu schenken. Dazu erhalten die Schüler*innen der angemeldeten Klassen einen Gutschein, mit dem sie sich ihr Exemplar des Titels „Ich schenk dir eine Geschichte“ in ihrer Buchhandlung abholen können.

Die 5. Klassen der Realschule hatten das Glück mit ihren Deutschlehrkräften, die ortsansässige Buchhandlung „Kreuz und Quer“ besuchen zu können. Ihre Besitzerin Frau Centen hatte ein Quiz rund um das Welttagsbuch vorbereitet. Außerdem konnten die Kinder nach Herzenslust stöbern und fanden neue Lieblingsbücher oder andere Kleinigkeiten. Als Höhepunkt wurde unter allen, die das Quiz richtig gelöst hatten, noch ein Jugendbuch verlost.

Herzlichen Dank an Frau Centen, dass sie sich Zeit für uns genommen hat! (lk)

Einblick der 10. Klassen in das Gesetzgebungsverfahren in Deutschland

 

Das Grundgesetz, die deutsche Verfassung, gilt seit nunmehr fast 75 Jahren und bildet das Fundament unserer Demokratie. Aber wie funktioniert diese Demokratie eigentlich in der Praxis? 

Mitte Juni 2024 fand dazu an der Realschule Bad Schönborn der alljährliche Politische Tag für die 10. Klassen statt, organisiert und durchgeführt von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (lpb). In diesem Jahr stand der Tag unter dem Motto „Bundestag macht Schule“, ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland.

Aus Lehrbüchern und Zeitungen lässt sich durchaus viel über das politische System und die demokratischen Spielregeln lernen, doch der Politische Tag bietet den Schülerinnen und Schülern die einzigartige Gelegenheit, Politik hautnah zu erleben und den politischen Alltag nachvollziehbar zu machen: So schlüpften die Schülerinnen und Schüler also in die Rollen von Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Sie debattierten und entschieden über das Zustandekommen eines Gesetzes – in diesem Fall ein Gesetzesvorschlag für ein „generelles Alkoholverbot für Jugendliche“. Die Jugendlichen setzten sich intensiv mit den verschiedenen Aspekten des Gesetzes auseinander, diskutierten leidenschaftlich in Fraktionen und Ausschüssen und erlebten so die Komplexität und den Facettenreichtum des politischen Entscheidungsprozesses.

„Es ist beeindruckend zu sehen, mit welchem Engagement und welcher Ernsthaftigkeit unsere Schülerinnen und Schüler in ihre Rollen schlüpfen und sich mit den politischen Themen auseinandersetzen“, lobte Schulleiter Herr Manuel Schwarz das Engagement der Teilnehmer. „Solche Erlebnisse sind unersetzlich für das Verständnis und die Wertschätzung unserer demokratischen Prozesse.“

Herr Philipp Reins und Herr Matthias Riffel, die als Gemeinschaftskundelehrer diesen Tag organisierten, ergänzten: „Der Politische Tag war ein voller Erfolg und hat den Schülerinnen und Schülern nicht nur theoretisches Wissen, sondern vor allem praxisnahe Erfahrungen vermittelt. Der lebendige Einblick in die Arbeit des Bundestages hat ihnen gezeigt, wie wichtig und gleichzeitig anspruchsvoll die Arbeit der Abgeordneten ist und welchen Einfluss ihre Entscheidungen auf das tägliche Leben der Bürger haben können.“

Mit dem Planspiel „Bundestag macht Schule“ hat die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg einmal mehr bewiesen, wie wertvoll und wichtig politische Bildung für junge Menschen ist. Denn nur wer die Grundlagen und Funktionsweisen der Demokratie versteht, kann sich aktiv und verantwortungsbewusst an ihr beteiligen.