Stefan Stuhlmüller

Stefan Stuhlmüller

Bunte Palette an Exkursionen, Veranstaltungen und Aktivitäten

 

Eine besonders abwechslungsreiche Woche erwartet die Schülerinnen und Schüler jeweils Ende November/Anfang Dezember jeden Schuljahres: Die Projektwoche an der RSBS bietet der gesamten Schülerschaft die Möglichkeit, aus dem unterrichtlichen Schulalltag auszubrechen und mit verschiedenen Projekten und Aktivitäten vielfältige Erfahrungen zu sammeln, die nicht nur das fachliche Wissen erweitern, sondern vor allem auch die sozialen, kreativen und praktischen Fähigkeiten der Realschülerinnen und Realschüler stärken.

 

So besuchten in diesem Rahmen die 5. Klassen das Naturkundemuseum in Karlsruhe und bekamen in ihrer „Highlight-Führung“ spannende Einblicke in die Welt der Naturwissenschaften. Auch das Sozialtraining mit dem Schulsozialarbeiter Herr Lautenschläger kam gut an: Es vermittelte wichtige soziale Kompetenzen und förderte das Verständnis füreinander. In Wiesloch sorgte das Eislaufen nicht nur für sportliche Betätigung, sondern auch für viele Gemeinschaftsmomente. Und auch die Entdeckung der Bücherei in Langenbrücken eröffnete den jungen Leseratten neue Welten, während wiederum der „Erdkunde-Tag“ einen praxisnahen Zugang zu geografischen Themen bot.

Die Sechstklässlerinnen und Sechstklässler erhielten derweil in der Beratungsstelle profamilia in Heidelberg wichtige Informationen, um damit ein tieferes Verständnis für zwischenmenschliche Themen zu entwickeln. Das Indoor-Minigolf in Karlsruhe sorgte für spielerische Herausforderungen und gemeinschaftliches Vergnügen. Aber auch weitere sportliche Aktivitäten und ein AES-Projekt (Alltagskultur, Ernährung, Soziales) rundeten die Woche für die 6. Klassen ab.

Nicht nur der Wissenserwerb, sondern ebenso die Teamarbeit und die persönliche Entwicklung standen auch bei den Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse im Fokus: Beim Bowling in Heidelberg konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Mit neuen Perspektiven auf die Weiten des Universums kehrten sie aus dem Planetarium in Mannheim zurück, und auch der Besuch im Jugendzentrum Chilli out in Mingolsheim bot den Siebstklässlern nicht nur Raum für Tischtennis, Billard, Tischkicker und andere Gesellschaftsspiele, sondern auch die Möglichkeit zur aktiven Teilnahme an verschiedenen Angeboten, die aufzeigten, wie gut die einzelnen Schüler als Klasse funktionieren und an welchen Stellen „noch Luft nach oben“ ist. Im Bereich der Informationstechnologie konnten die Siebtklässler auch ihre Fähigkeiten in einem IT-Projekt vertiefen.

Währenddessen tauchten die 8. Klassen ins Technoseum in Mannheim ein, wo sie an einem Bionik-Workshop teilnahmen und Einblicke in die Welt der Technik erhielten. Ein Ausflug in die Boulder-Welt nach Karlsruhe ermöglichten den Jugendlichen, ihre körperlichen Grenzen auszuloten und zugleich ihren Teamgeist zu stärken. Das so genannte „Profil AC“ (Assessment Center) - eine Kompetenzanalyse zur Unterstützung der beruflichen Orientierung - nahm ebenfalls einen wichtigen Platz in der Projektwoche der Achtklässler ein, wodurch praxisnahes Wissen und berufsorientierte Einblicke vermittelt wurden.

Für die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler ist die Projektwoche an der RSBS immer die Betriebspraktikumswoche: Sie vertiefen an diesen fünf Tagen ihre Einblicke in die Arbeitswelt, indem sie sich in Betrieben, Firmen und Geschäften ausprobieren dürfen. Hier haben die Teenager also die ideale Gelegenheit, erste praktische Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln und damit ihre persönlichen Interessen zu erkunden.

Schlussendlich bot die Projektwoche auch für die 10. Klassen eine Mischung aus lehrreichen Exkursionen und gezielter Prüfungsvorbereitung. Der Besuch beim SWR in Baden-Baden gewährte den Jugendlichen einen Blick hinter die Kulissen in einer der führenden Rundfunkanstalten Deutschlands: Im Herzstück des SWR, den Fernsehstudios, wurden die Schüler Zeugen der faszinierenden Welt der Fernsehproduktion. Von Nachrichten- und Servicesendungen bis hin zu Unterhaltungsshows konnten sie den reibungslosen Ablauf von Produktionen verfolgen.

Dahingegen ermöglichte der Lerngang zum KZ Struthof im Elsass eine wichtige Auseinandersetzung mit der Geschichte: Dieser Besuch öffnete Tore zu einer düsteren Vergangenheit und ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, die Schrecken dieser Zeit hautnah zu erfahren. Der Rundgang durch die Überreste des Lagers, vom ehemaligen Krematorium, der Gaskammer bis zu der Gedenkstätte erinnerte die Zehntklässler eindrücklich an die Opfer. Dieser Besuch war nicht nur ein geschichtlicher Ausflug, sondern eine eindringliche Erfahrung, die das Bewusstsein für die menschlichen Konsequenzen von Intoleranz und Vorurteilen schärfte.

Im ZKM (Zentrum für Kunst und Medien) in Karlsruhe eröffneten sich den Jugendlichen inspirierende Einblicke in die Welt der zeitgenössischen Kunst und Medientechnologie.

 

Zusammenfassend wird diese Vielfalt an Erfahrungen und Aktivitäten sowie die breite Palette an Lerngängen den Realschülerinnen und Realschülern noch lange in Erinnerung bleiben und einen positiven Einfluss auf deren schulische Entwicklung haben. Realschulrektor Manuel Schwarz dankte den Lehrkräften für ihre unterstützende Arbeit, die maßgeblich zum Erfolg dieser Woche beitrugen: „Diese Projektwoche hat durch alle Klassenstufen hinweg nicht nur die Horizonte unserer Schülerschaft erweitert, sondern auch die Gemeinschaft innerhalb unserer Schule. Die Projektwoche spiegelt die bunte Bandbreite des schulischen Lebens wider und wird sicherlich als bereichernde Erfahrung in den Köpfen unserer Schüler bleiben!“

 

Freitag, 24 November 2023 06:15

SMV-Tag an der Realschule Bad Schönborn

Schüler nehmen aktiv an der Gestaltung ihrer schulischen Umgebung teil

 

Vergangene Woche fand an der Realschule Bad Schönborn der alljährliche SMV-Tag statt, bei dem die Klassensprecher aus verschiedenen Stufen gemeinsam mit den beiden SMV-Lehrkräften Sebastian Schätzel und Marleen Lozano zusammenkamen. Das Ziel des Tages war es, über den aktuellen Stand der Schule zu sprechen, mögliche Optimierungen zu diskutieren, Veränderungen anzustoßen und Wünsche auszutauschen.

Die Veranstaltung, die von den Schülersprechern und dem SMV-Team durchgeführt und moderiert wurde, begann mit einem spielerischen Kennenlernen. Hier standen ein Ballspiel, ein Reifen-Wettkampf und ein gruppendynamischer Turmbau im Fokus, um eine lockere Atmosphäre zu schaffen und den Tag gemeinsam zu starten.

Im Anschluss folgte ein SMV-Spiel, das den Teilnehmern die Tätigkeiten der SMV sowie deren Rechte und Pflichten näherbrachte. Diese interaktive Session diente nicht nur der Wissensvermittlung, sondern auch dazu, die Schüler aktiv einzubinden und ihre Aufmerksamkeit zu fördern.

Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war die Sammlung von Ideen, Anregungen und Veränderungswünschen in verschiedenen Bereichen, darunter Alltag, Events, Diverses und die Kategorie "Man wird doch mal träumen dürfen": Die Themen reichten dabei von der Toilettensituation im Schulhaus über die Organisation von Sportturnieren bis hin zum Umgang mit Hitze im Sommer. Auch die Möglichkeit, den Vertretungsplan auf dem Handy zu erhalten, wurde diskutiert.

Zum Abschluss des SMV-Tages präsentierten die Teilnehmer ihre gesammelten Anliegen Realschulrektor Manuel Schwarz. Dieser bezog Stellung zu den vorgebrachten Themen und nahm die Anregungen mit ins Rektorat, um sie dort weiter zu diskutieren. 

SMV-Lehrer Schätzel zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf des SMV-Tages: „Der SMV-Tag an unserer RSBS stellt nicht nur eine Gelegenheit zum Austausch dar, sondern bietet unseren Schülern auch die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung ihrer schulischen Umgebung teilzunehmen und Verantwortung zu übernehmen.“ Sichtlich stolz wird Schätzel von seiner Kollegin Lozano ergänzt: „…und damit repräsentiert unsere SMV eine gelebte Demokratie an unserer Schule! Mit unserem Fokus auf der Demokratiebildung fördern wir an der RSBS eine Gesellschaft, die auf Respekt, Toleranz und gegenseitigem Verständnis basiert!“

So profitieren die Schüler von den Vorteilen

Die Gestaltung des Schulalltags hängt von vielerlei Faktoren ab, darunter schulische Ziele, Lehrpläne oder lokale Gegebenheiten. Auch ein früherer Schulschluss kann wichtig sein, ein spezifisches Bedürfnis einer Schule zu berücksichtigen: Das sogenannte „7-Stunden-Modell" an der Realschule Bad Schönborn hat sich nun bereits seit vielen Schuljahren etabliert. Anders als an anderen Schulen, an denen eine 45-minütige Mittagspause Pflicht ist, um dann einen zweistündigen Nachmittagsunterricht abhalten zu können, konnte die Realschule Bad Schönborn mit ihrem Zeit-Modell vor allem für die Klassen 5 und 6 die Nachmittagsbelastung DEUTLICH verringern.

Da sich dieses Stunden-Modell an alle Fahrpläne des KVV mit Langenbrücken, Kronau und Östringen und des VRN mit Malschenberg, Malsch und Rettigheim anpasst, ist der Transport für alle Schülerinnen und Schüler jederzeit gewährleistet.

An der Realschule Bad Schönborn gibt es zwei große Pausen von jeweils 20 Minuten und 5-Minuten Pausen, die eingeläutet werden. Durch die Erweiterung des Stundenplans um eine siebte, reguläre Stunde gibt es in allen Klassen 5 bis 10 keinen Nachmittagsunterricht mehr. Entsprechend entfällt die Mittagspause. Unterrichtsende ist somit stets maximal 14.10 Uhr, und dies auch nur, wenn der Stundenplan überhaupt die 7. Stunde vorsieht.

Eltern und Schüler/innen unserer Realschule Bad Schönborn schätzen die Vorteile, die sich aus den schulfreien Nachmittagen ergeben:

  • Die Schülerinnen und Schüler können so ihre Nachmittage über Schuljahre hinweg individuell gestalten und verlässlich planen – Freizeit, Hobbys und Schule lassen sich mit dem 7-Stunden-Modell besser vereinbaren.
  • Die Schülerinnen und Schüler profitieren von kürzeren Unterrichtstagen, da ihre Konzentration und Aufmerksamkeit im Unterricht oft höher ist, wenn sie nicht übermäßig lange Stunden in der Schule verbringen.
  • Ein früherer Schulschluss ermöglicht den Schülerinnen und Schülern mehr Zeit für Hausaufgaben und selbstgesteuertes Lernen. Dies kann ihre schulische Leistung verbessern.
  • An der RSBS können die Schülerinnen und Schüler nach dem Unterricht mehr Zeit mit ihren Familien und Freunden verbringen, sich körperlich betätigen und gesunde Gewohnheiten entwickeln, da sie nicht zu spät nach Hause kommen.
  • Ein kürzerer Schultag kann den Stresspegel der Schülerinnen und Schüler senken, da sie weniger Zeit in der Schule verbringen und mehr Zeit für Entspannung und Freizeitaktivitäten haben.

Bei Bedarf besteht an der RSBS jedoch auch die Möglichkeit der Anmeldung zur kostenpflichtigen verlässlichen Hausaufgabenbetreuung, von 13.30 – 15.00 Uhr, durch eine Mitarbeiterin der Gemeinde Bad Schönborn. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

Samstag, 18 November 2023 07:25

Regionale Ausbildungsbörse in Waghäusel

Vermittlungs- und Kontaktdrehscheibe für Ausbildungsplätze 

 

Die Realschule Bad Schönborn ist insbesondere ab der Jahrgangsstufe 9 dafür bekannt, ihre Absolventen bei der Berufsorientierung und bei der Suche nach Ausbildungsplätzen zu unterstützen.

Daher möchten wir alle Interessierten zur Regionalen Ausbildungsbörse in Waghäusel einladen. Sie findet am Samstag, den 25. November von 10.00 bis 14.00 Uhr in der Wagbachhalle Waghäusel-Wiesental statt.

Die Ausbildungsbörse bietet Unternehmen jeglicher Branche und Größe eine Plattform, um ihre Ausbildungsstellen und Plätze für duale Studiengänge zu präsentieren und lässt interessierte Schülerinnen und Schüler in direkten Kontakt mit den Betrieben kommen, um sie für eine Lehre zu begeistern.

 

Weiter Möglichkeiten der Information gibt es unter www.sprungbrett-ausbildung.de.

Die Fünftklässler on Tour

 

Am Montag, den 13. November stand für die vier 5. Klassen der Realschule Bad Schönborn ein erster großer Ausflug an: Die Schülerinnen und Schüler nahmen zusammen mit ihren Klassenlehrkräften Frau Straßburg, Frau Mueller, Herr Reins und Frau Freund und den Begleit-Lehrkräften Frau Seuffert, Herr Heid und Frau Striegel-Moritz an der diesjährigen SchulKinoWoche Baden-Württemberg teil. Für dieses besondere Ereignis im Cineplex Bruchsal hatten sich die Lehrkräfte im Vorfeld auf den Film „Tagebuch einer Biene“ geeinigt: Darin wird die faszinierende Geschichte eines Bienenvolks mit deren Abenteuer und Herausforderungen aus der Sicht einer einzelnen Biene erzählt. Die visuelle Darstellung und die beeindruckende Kameraarbeit fesselten die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler und trugen dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung des Natur- und Umweltschutzes zu schärfen.

Die SchulKinoWoche ist ein bundesweites Angebot, das es Schülern ermöglicht, Filme auf der großen Leinwand im Kino zu erleben, die pädagogisch wertvolle Inhalte vermitteln - in diesem Fall trug also die Veranstaltung dazu bei, das Interesse der Schüler an Umweltthemen zu wecken und ihre Bereitschaft zu fördern, aktiv zum Umweltschutz beizutragen.

Im Nachgang nutzen nun die BNT-Lehrkräfte diesen Lerngang, um das Gesehene im Unterricht aufzugreifen und um weitere Informationen zu den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu vermitteln.

„Ohne-Kippe“ für die 8. Klassen der Realschule Bad Schönborn

Rauchen ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko unserer Zeit. Jährlich sterben in Deutschland ca. 120.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Damit ist Tabakkonsum der wichtigste einzelne und beeinflussbare Risikofaktor für zahlreiche chronische und tödlich verlaufende Erkrankungen.

Um nun junge Menschen über die Gefahren des Rauchens und anderer inhalativer Suchtmittel aufzuklären und sie zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema zu motivieren, nahmen am vergangenen Donnerstag die drei achten Klassen der Realschule Bad Schönborn an der Online-Präventionsveranstaltung „Ohne-Kippe“ der renommierten Thorax-Klinik Heidelberg teil. 

Seit mehr als 20 Jahren führt die Thorax-Klinik Heidelberg diese Präventionskampagne durch, die sich vor allem auf die Gesundheit der Lunge und der Atemwege konzentriert. Aufgrund der aktuellen digitalen Entwicklung wurde die Veranstaltung in den letzten Jahren an die Bedürfnisse der Zeit angepasst und konnte nun online als interaktive „Ohne-Kippe-Klassenzimmershow“ durchgeführt werden. Über moderne Konferenztools wurden die Schülerinnen und Schüler der RSBS aktiv in die Veranstaltung eingebunden, und sie konnten interaktiv agieren.

Neben den gesundheitlichen Aspekten des Tabakkonsums wurden auch Themen wie Kinderarbeit in der Tabakproduktion, Umweltauswirkungen des Tabakanbaus und die Verschmutzung der Umwelt durch Zigarettenkippen behandelt. „Diese Themen“, so die beiden Biologie-Lehrer Christian Paul und Ben Heid, die diese Veranstaltung organisiert hatten, „tragen dazu bei, unseren Achtklässlern ein umfassenderes Bild von den Folgen des Tabakkonsums zu vermitteln, außerdem zeigen sie die weitreichenden Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt auf.“

Während des über zwei Stunden dauernden Präventionsprogramms konnten die Schülerinnen und Schüler einer Lungenspiegelung beiwohnen, Fragen stellen, ihre Meinungen äußern und an Diskussionen teilnehmen. Besonders interessant war auch das Live-Interview mit einem betroffenen Patienten: Diese authentischen Einblicke berührten die Achtklässlerinnen und Achtklässler in besonderem Maße, weil gerade sie die realen Konsequenzen des Rauchens verdeutlichten.

Am Ende der Veranstaltung hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen, um auf unterhaltsame Weise das Gelernte nochmals zu vertiefen, damit jeder nun zukünftig seine bewusste und gesunde Entscheidung - ohne Kippe - treffen kann!

Freitag, 20 Oktober 2023 06:13

Betriebsbesichtigung bei „ophelis“

Den Schulunterricht verlassen und in die Welt der Arbeit und technischen Berufe schnuppern…!? - Diese Gelegenheit nahmen die Schülerinnen und Schüler der Technik-Gruppe Klasse 9 zusammen mit ihren beiden Technik-Lehrkräften Frau Romy Gremmer und Herr Jan Dräger wahr:

Mitte Oktober wanderte die Lerngruppe von der Realschule Bad Schönborn aus zur Firma "ophelis" in Langenbrücken, einem ortsansässigen Planer, Produzenten und Gestalter moderner Arbeitswelten.

Die Schülerinnen und Schüler hatten sich bereits im Vorfeld auf diesen besonderen Lerngang vorbereitet, da er in den Rahmen der technischen Unterrichtsinhalte ihres Wahlpflichtfaches passte. Diese umfassten die Arbeitsablaufplanung, Bautechnik (einschließlich Bauweisen, Architektur und Bau- und Werkstoff Holz) sowie technische Ausbildungsberufe.

Die Firma "ophelis" ist auf die Entwicklung zeitgemäßer Büromöbel spezialisiert, und sie entwerfen nicht nur Konzepte, sondern setzen sie auch handwerklich um und vertreiben die hergestellten Produkte. Betriebsleiter Herr Benischke begrüßte die Neuntklässler und führte sie durch die verschiedenen Bereiche des Unternehmens. So erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Produktionsstätten, darunter den cnc-gesteuerten Zuschnitt, die Kommissionierung, Montageabteilungen und die Lagerhaltung. Dies ermöglichte den Jugendlichen, einen realen Einblick in die vielfältigen Berufsfelder eines Schreiners, Holzmechanikers, Kommissionierers, Lackierers und eines Meisters zu erhalten.

Ein weiterer Höhepunkt des Lerngangs war der Besuch des "neuen Schauraums" des Büromöbel-Herstellers. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler eine individuelle Raumplanung, die Lasten und Kräfte an Bauwerken sowie gebräuchliche Konstruktionselemente aus Holz "erleben". Dieser Schauraum zeigte angewandte moderne Architektur in Holzbauweise und diente gleichzeitig als Ausstellungs-, Besprechungs- und Beratungsraum. Die Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt von der Vision einer zeitgemäßen Arbeitswelt, die hier in Holz realisiert wurde.

In diesem inspirierenden Umfeld begrüßte Frau Nitsche aus der Personalabteilung die Gruppe und stellte die verschiedenen Ausbildungsberufe bei ophelis vor. Sie bot den Schülern und Schülerinnen auch Praktikumsplätze in den Bereichen Konstruktion, Planung, Einkauf, Marketing, Personalwesen und Produktion an. Bei ophelis können verschiedene Ausbildungsberufe erlernt werden, darunter Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement, Holzmechaniker/in mit der Fachrichtung Möbelbau und Innenausbau, Bachelor of Arts und Engineering.

Diese Betriebsbesichtigung bot den Jugendlichen eine einzigartige Gelegenheit, einen praxisnahen Einblick in verschiedene Berufsfelder zu erhalten, was ihnen bei der Berufsfindung sicherlich weiterhelfen wird. Die beiden Techniklehrkräfte Frau Gremmer und Herr Dräger waren sich einig: „Unsere Neuntklässler kehren mit vielen neuen Erkenntnissen und Eindrücken zurück in den Schulalltag und werden diese Erfahrungen sicherlich in ihre zukünftigen Entscheidungen einfließen lassen können! - Ein Dank dafür an ophelis für diesen wertvollen Lerngang!“

Mittwoch, 08 November 2023 09:44

Haus- und Straßensammlung!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wie in vergangenen den Jahren auch, sammeln in diesen Tagen einige Schülerinnen und Schüler der Realschule Bad Schönborn wieder Spenden für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V..

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. ist eine humanitäre Organisation. Er widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen.

Danke, wenn Sie diese Arbeit des Volksbunds mit einer Spende unterstützen.

Nähere Infos finden Sie auch online unter www.volksbund.de

Vielen Dank.

Festakt in Karlsruhe

 

Die Leistungsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschlands hängt maßgeblich ab von kompetenten, gut ausgebildeten Fachkräften, die derzeit allerorts dringend benötigt werden. Der MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) als Innovationsmotor der Wirtschaft spielt dabei eine ganz besondere Rolle. Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist Herausforderung und Chance zugleich, auf die wir alle – und gerade auch der Nachwuchs – vorbereitet sein müssen.

 

An der Realschule Bad Schönborn wird deshalb viel Wert auf die Vermittlung der MINT-Fächer gelegt, um den Schülerinnen und Schülern bessere Bildungsmöglichkeiten zu bieten, was beispielsweise auch ihre Karrierechancen stärken kann. MINT-Fächer sind entscheidend für die Bewältigung globaler Herausforderungen und fördern wichtige Fähigkeiten wie kritisches Denken und Problemlösung.

 

Am 6. Oktober durfte nun Realschulrektor Manuel Schwarz am Humboldt-Gymnasium in Karlsruhe die Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ entgegen nehmen: 99 Schulen aus Baden-Württemberg wurden in feierlichem Rahmen geehrt von Sandra Boser, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und Stefan Küpper, Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt der Unternehmer Baden-Württemberg (UBW).

Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig. Die Auszeichnung als "MINT-freundliche Schule" ist nicht nur eine große Ehre für die Realschule Bad Schönborn, sondern auch eine Bestätigung ihres engagierten Einsatzes für die Förderung der MINT-Fächer. Sie unterstreicht die Bedeutung einer fundierten MINT-Bildung und inspiriert andere Schulen, ähnliche Wege zu beschreiten, um die nächste Generation von MINT-Experten zu fördern.

Mittwoch, 11 Oktober 2023 08:55

SMV-Wahl an der Realschule Bad Schönborn

So wird Demokratie lebendig

Am 10. Oktober fand an der RSBS die Wahl der Schülermitverwaltung (kurz SMV) statt. Alle Schülerinnen und Schüler der Schule hatten die Möglichkeit, ihre Vertreter für das kommende Schuljahr zu wählen, um die Interessen der Schülerschaft bestmöglich zu vertreten.

Die Kandidatinnen und Kandidaten, die sich zur Wahl stellten, konnten in einer zuvor stattfindenden Vollversammlung in der Ohrenberghalle sogar Wahlkampf betreiben und ihre Visionen für die Schule präsentieren. In der darauf folgenden Unterrichtsstunde konnte jeder Schüler und jede Schülerin, von Klasse 5 bis zur Klasse 10, seine bzw. ihre Stimme abgeben und so aktiv an der Gestaltung des schulischen Lebens teilnehmen.

Das Ergebnis der SMV-Wahl wurde recht zügig ausgezählt und vom SMV-Verbindungslehrer Herrn Sebastian Schätzel bekannt gegeben: Fabienne Schäfer (Klasse 10a) wurde zur neuen Schülersprecherin gewählt, Fenja Dohrn (Klasse 10a)  wurde deren Stellvertreterin. Die beiden werden sich also in diesem Schuljahr darum bemühen, die Anliegen aller RSBS-Schülerinnen und -Schüler effektiv zu vertreten und das schulische Leben in Bad Schönborn noch lebendiger zu gestalten - dies in Zusammenarbeit mit den ebenfalls neu gewählten Mitgliedern des SMV-Teams, mit der Lehrerschaft und der Schulleitung.

Gerade der Schulleitung um Herrn Manuel Schwarz und Herrn Stefan Stuhlmüller ist die Mitbestimmung an ihrer Schule sehr wichtig: „Das demokratische Engagement und die Mitbestimmung unserer Schüler haben einen hohen Stellenwert. Wir dürfen gespannt sein auf die Projekte und Initiativen, die die neue Schülersprecherin, ihre Stellvertreterin und das neu gewählte SMV-Team in den kommenden Monaten auf den Weg bringen werden!“

Die Schulleitung und das Lehrerkollegium gratulieren Fabienne Schäfer und Fenja Dorn, aber auch den Mitgliedern des SMV-Teams Lisa Tutsch, Johanna Dienst, Mia Busch, Felix Fellhauer, Nina Dürrschnabel, Linda Kapitz, Leonie Debating, Amar Karalic, Josepha Willhauck und Alessia Calo.