Stefan Stuhlmüller

Stefan Stuhlmüller

Montag, 22 Juli 2024 06:30

Internationaler Computerführerschein

Mit viel Know-How die Schule abgeschlossen

 

Die Realschule Bad Schönborn gratuliert herzlich unseren beiden Absolventinnen zum Bestehen des Internationalen Computerführerscheins (ICDL). 

Mit dieser Zusatzqualifikation (Tabellenkalkulation, Textbearbeitung, Präsentation, sowie Online- und Computergrundlagen) sind unsere Zehntklässlerinnen bestens gerüstet für die Zukunft.

Wir wünschen Euch, dass sich das Erlernte auf Eurem künftigen Lebensweg gewinnbringend einsetzen lässt.

Alle unsere Technik-Gruppen der 6. Klassen fertigten im Rahmen des BNT-Unterrichtes (Fachbereich Technik) ein Segelboot nach vorgegebener Grundkonstruktion. Die Kinder durften ihre Boote durch individuelle freie Konstruktionselemente ergänzen, was ihnen besonders viel Freude bei der technischen Umsetzung machte. Vorab erlernte Trenn- und Fügetechniken ermöglichten den Schülerinnen und Schülern, sehr kreative Werkstücke herzustellen. Sie bohrten mit der Tischbohrmaschine, rissen mit einem Anschlagwinkel an, längten mit verschiedenen Sägen ab, erzeugten Einkerbungen mit Stemmeisen, raspelten, feilten, schliffen und klebten eifrig. Nun musste nur noch getestet werden, ob diese Kreationen auch segeltauglich sind. Also brach ihre Techniklehrerin Frau Gremmer mit ihren Gruppen der 6a, 6b und 6c als auch mit den Parallelgruppen sowie deren Lehrern Herr Reins, Frau Mann und Frau Straßburg zum Kurpark auf, in dem die Mädchen und Jungen ihre Boote einem praxisnahen Schwimmtest unterziehen wollten. Die Schülerinnen und Schüler ließen jeweils zwei Boote zu Wasser und einige Meter weiter fischten Herr Reins, Frau Gremmer sowie auch ausgewählte Schüler/innen die Boote wieder wohlbehalten aus dem Bach. In einem weiteren Lerngang begutachteten dieselben Technik-Gruppen im Baumarkt Haas in Bad Mingolsheim einen Teil dessen Sortiments. Sie erfuhren Weiteres über Eigenschaften des Werkstoffes Holz, den Einkauf von Material für den Technik-Unterricht als auch die Sortimentsplatzierung. Zunächst hatten die Schüler/innen die Aufgabe, mehrere Artikel im Baumarkt zu suchen und deren Preise zu notieren. Danach errechneten sie vor Ort den Bedarf an diversen Materialien für eine gewisse Schüleranzahl, kauften diese ein und transportierten sie zu Fuß in die Technikräume der Realschule Bad Schönborn zur weiteren Verarbeitung. Hierbei lernten die Kinder weitere praktische Fertigkeiten ihrer Lebenswelt.

In diesem Schuljahr durften unsere beiden Technik-Gruppen der 8. Klasse endlich wieder ein Praktikum bei einem der führenden Anbieter von hochentwickelten metallischen Gleitlagern in Fahrzeugen und Industrieanwendungen durchlaufen. Die Schüler/innen verließen an drei Tagen für ihren Technikunterricht die Schule. Sie fuhren jeweils in Begleitung ihrer Lehrer Frau Gremmer bzw. Herrn Dräger mit dem Zug nach St. Leon-Rot in die KS Gleitlager, einem Teil der börsennotierten Rheinmetall AG. Dort wurden sie stets von zwei Auszubildenden am Portal abgeholt nach offizieller namentlicher Anmeldung an der Pforte in die Lehrwerkstatt geleitet. Der Ausbildungsleiter Herr Djuritschek unterwies die Jugendlichen zunächst in die Sicherheitsthematik für den Aufenthalt in der Fertigungshalle. Im Anschluss starteten die Schülerinnen und Schüler, ausgestattet mit ihren Sicherheitsschuhen, unter der Führung weiterer Lehrlinge und ihres Ausbilders zu einer Betriebsbesichtigung durch die Werkhalle. Hierbei konnten sie die Fertigung der Rheinmetall-Tochter KS Gleitlager live miterleben. An den folgenden Praktikumstagen je eine Woche später durften die Jungen und Mädchen selbst an den großen Maschinen tätig werden! Sie fertigten im Vorfeld die Basis des Werkstücks, um dieses dann in der Fabrik detailliert herzustellen. Herr Djuritschek, Herr Dräger und Frau Gremmer wählten während eines Vorabtermins ein geeignetes Werkstück aus, an dem sowohl bestimmte Bearbeitungstechniken angewandt als auch unterschiedliche Metalle bearbeitet werden konnten. Das Ergebnis war ein praktischer Schlüsselanhänger in Form eines Vorhängeschlosses aus Aluminium, Stahl und Messing. Hierbei durften die Jugendlichen unter Anleitung der Azubis Trenntechniken wie Bohren, Gewindeschneiden und Fräsen an den Maschinen verfolgen oder sogar selbst durchführen. Auch das Biegen des Stahlbügels nahmen sie eigenständig in der Lehrwerkstatt vor. So hatten die Schülerinnen und Schüler einen authentischen Einblick in die Metallfertigung und erfuhren zudem etwas über verschiedene Ausbildungs- und Metallberufe, angefangen vom CNC-Zerspanungsmechaniker über Ausbilder bis hin zum Meister und Abteilungsleiter. 
Herzlichen Dank an die Firma KS Gleitlager, insbesondere Herrn Djuritschek, für die wertvollen Erfahrungen.

Mittwoch, 24 Juli 2024 07:54

Schöne Ferien!!!

Schuljahresende an der Realschule Bad Schönborn

An der RSBS ist das Schuljahr 2023/24 zu Ende gegangen, und wir blicken auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr zurück. In den vergangenen Monaten haben wir gemeinsam viele Herausforderungen gemeistert und wertvolle Erfahrungen gesammelt. Dafür möchten wir zuallererst unser herzliches Dankeschön an unser engagiertes Lehrerkollegium aussprechen. Mit unermüdlichem Einsatz, Kreativität und Hingabe haben unsere Lehrerinnen und Lehrer Tag für Tag dazu beigetragen, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur akademisch, sondern auch persönlich wachsen konnten. Ihre Leidenschaft für den Unterricht und ihre Unterstützung in allen Belangen des Schulalltags sind unverzichtbar für unsere Schulgemeinschaft!

Ein ebenso großer Dank gilt allen weiteren Beteiligten an unserer Schule – unserem Schulsozialarbeiter Herrn Lautenschläger, unserer Schulsekretärin Frau Thome und unserem Hausmeister Herrn Herrling und allen, die im Hintergrund in der Gemeindeverwaltung arbeiten und sicherstellen, dass der Schulbetrieb reibungslos verläuft. Ihr Beitrag ist essenziell und oft unsichtbar, aber niemals unbemerkt!

Natürlich möchten wir auch unsere Schülerinnen und Schüler in den Fokus rücken: Eure Neugierde und eure Bereitschaft, euch neuen Herausforderungen zu stellen, sind die Grundlage für die positive Atmosphäre an unserer Schule. Wir sind stolz auf eure Fortschritte und Erfolge, und wir freuen uns darauf, euch am 9. September um 7.55 Uhr wiederzusehen!

Ein Dank auch an die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler: Ihre Unterstützung, Ihr Verständnis und Ihre Zusammenarbeit sind von unschätzbarem Wert für den schulischen Erfolg Ihrer Kinder. Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

Ebenso möchten wir unsere außerschulischen Partner hervorheben, die vor allem bei der Berufsorientierung von unschätzbarem Wert sind. Unternehmen, Institutionen und Organisationen aus der Region haben durch Praktika, Workshops und Beratung unsere Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, erste Einblicke in die Berufswelt zu gewinnen und sich auf ihre Zukunft vorzubereiten. Ihr Engagement und Ihre Kooperation sind eine wertvolle Ergänzung zu unserem schulischen Angebot. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und die wertvolle Zusammenarbeit!

Zum Schuljahresende wünschen wir somit allen am Schulleben der Realschule Bad Schönborn Beteiligten eine erholsame und sonnige Sommerzeit. Nutzen Sie die Ferien, um sich zu entspannen, neue Energie zu tanken und wertvolle Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Mögen die kommenden Wochen voller Freude, Abenteuer und Entspannung sein, sodass wir alle gestärkt und motiviert in das neue Schuljahr starten können!

Spannung bis zum Elfmeterschießen

In der vergangenen Woche fand an der Realschule Bad Schönborn der alljährliche RSBS-Cup statt, der diesmal nicht nur im Fußball, sondern erstmals auch im Basketball ausgetragen wurde. Organisiert wurde das Sportereignis von der Schülermitverwaltung (SMV) unter der Leitung des Vertrauenslehrers Herrn Sebastian Schätzel.

Der Fußballwettbewerb erstreckte sich über drei Felder, wobei der gesamte Platz genutzt wurde, um alle Spiele parallel durchführen zu können. Ein besonderer Dank gilt hierbei der SG Bad Schönborn für die Bereitstellung der Anlage und dem TuS, der die Tore zur Verfügung stellte.

Das Wetter spielte größtenteils mit: Nach einem kurzen Regenschauer am Morgen, der den Rasen angenehm anfeuchtete, setzte sich sonniges Juliwetter durch. Die befürchteten Gewitter blieben glücklicherweise aus, lediglich ein leichter Wind begleitete den restlichen Tag.

Im Basketballturnier konnte sich die Klasse 9b den ersten Platz sichern. Auf Platz zwei landete die Klasse 8a, die mit ihren Vereinscracks im Finale aufliefen, aber schließlich der Erfahrung und dem Alter der 9b unterlagen. Den dritten Platz belegte die Klasse 9c.

Der Fußballwettbewerb brachte einige Überraschungen mit sich: Die Klasse 8c holte sich den ersten Platz, nachdem sie sich sensationell bis ins Finale durchgesetzt hatte. Den zweiten Platz belegte die Klasse 9c, die im Halbfinale überraschend gegen die favorisierte 9b gewann. Die 9b konnte sich schließlich den dritten Platz sichern, während die 7c als jüngste Mannschaft im Turnier mit einem respektablen vierten Platz abschloss.

Das Fußballfinale war an Spannung kaum zu überbieten und wurde nach einem nervenaufreibenden Elfmeterschießen entschieden. Über zwölf Elfmeter auf jeder Seite waren notwendig, bis schließlich die 8c als Sieger feststand.

Wirksame Aufklärungskampagne stärkt junge Menschen im Kampf gegen Nikotinkonsum

Die Realschule Bad Schönborn hat in Zusammenarbeit mit der Thoraxklinik Heidelberg und unter der Leitung des Biologie-Lehrers Herrn Christian Paul erfolgreich die Aktion „Rauchfrei - Ohne Kippe“ in den 7. Klassen durchgeführt. Die Veranstaltung, die im Rahmen der ohnekippe-Kampagne stattfand, zielte darauf ab, junge Menschen über die Gefahren des Tabak- und Nikotinkonsums aufzuklären und ihnen die Kompetenz zu vermitteln, sich bewusst gegen diese Suchtmittel zu entscheiden.

Die neuesten Zahlen einer deutschlandweiten Studie zeigen, dass der Konsum von Tabak und alternativen Nikotinprodukten bei jungen Menschen wieder im Trend liegt. Angesichts dieser alarmierenden Entwicklung sind effektive Primärpräventionsprogramme wichtiger denn je. Seit fast 25 Jahren führt die Thoraxklinik Heidelberg mit großem Erfolg die Präventionskampagne „ohnekippe“ für Schulen durch. Ziel ist es, jungen Menschen deutlich zu machen, dass „smoking matters“ und sie die Macht haben, eine gesunde, rauchfreie Zukunft zu wählen.

Die ohnekippe-Klassenzimmershow, die speziell für die Klassenstufen sieben und acht konzipiert ist, wurde in einer online, live und interaktiven Veranstaltung durchgeführt. An diesem einzigartigen Format nehmen weiterführende Schulen aus ganz Deutschland teil. Jede Klasse erhält im Vorfeld eine Materialbox mit verschiedenen Unterlagen, die während der Veranstaltung zum Einsatz kommen.

Statt auf Abschreckung setzt das Programm auf Aufklärung, die Vermittlung von Lebenskompetenzen und die Stärkung des Selbstwertgefühls der Schüler. Der Fokus liegt darauf, junge Menschen zu informieren und sie zu befähigen, eigenständige und gesunde Entscheidungen zu treffen, um den Verlockungen des Tabak- und Nikotinkonsums zu widerstehen.

Die etwa zweistündige ohnekippe-Klassenzimmershow bot den Schülern einen bunten Mix aus Information, praktischen Übungen, persönlichen Erfahrungen und sogar einem Wettbewerb. Alle Aspekte rund um das Rauchen und Vapen wurden umfassend beleuchtet, sodass die Schüler ein tiefes Verständnis für die Risiken und Konsequenzen des Nikotinkonsums entwickelten.

„Es war beeindruckend zu sehen, wie engagiert und interessiert die Schüler bei der Sache waren. Die interaktive Gestaltung der Show hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die wichtigen Inhalte bei den Jugendlichen auch wirklich ankommen“, sagte Herr Christian Paul, der die Aktion an der Realschule Bad Schönborn organisierte.

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Einsichten in die Wichtigkeit der Grundrechte und den Schutz der Menschenwürde vermittelten diese Woche die „Politischen Tage“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (lpb) für die achten Klassen an der Realschule Bad Schönborn, organisiert von Gemeinschaftskundelehrer Herr Matthias Riffel. Unter dem Thema „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den 19 Grundrechten und deren Bedeutung auseinander.

Der Schutz der Menschenwürde, festgeschrieben in Artikel 1 Absatz 1 des Grundgesetzes, stand im Mittelpunkt der Veranstaltung. Dieses Recht stellt den obersten Wert des Grundgesetzes dar und ist maßgeblich für das demokratische Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Die Grundrechte dienen als unverzichtbarer Maßstab, wie wir als Gemeinschaft miteinander umgehen.

Der Tag begann mit einer Begrüßung und Vorstellung des Programms durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der lpb. Anschließend führte das sogenannte „Bleistiftspiel“ die Schülerinnen und Schüler spielerisch an die Frage heran, wie wir miteinander umgehen und warum Grundrechte notwendig sind. Diese Methode half dabei, die Bedeutung der Grundrechte im Alltag zu verdeutlichen.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung erhielten die Schüler eine Einführung in die Thematik der Grundrechte. Sie lernten die verschiedenen Grundrechte kennen und beschäftigten sich intensiv mit dem Grundgesetz. Dabei lag ein besonderer Fokus darauf, die Auswirkungen einzelner Grundrechte nachzuvollziehen und die Wichtigkeit dieser Rechte für das individuelle und gesellschaftliche Leben zu erkennen.

In Gruppenarbeiten analysierten die Schülerinnen und Schüler konkrete Fallbeispiele, um die lebenspraktische Bedeutung der Grundrechte zu verstehen und zu diskutieren, was passiert, wenn verschiedene Grundrechte miteinander in Konflikt stehen. Diese praxisnahen Übungen ermöglichten den Jugendlichen, eine fundierte Position zu den Grundrechten zu entwickeln.

Ein abschließendes Quiz zur Menschenwürde fasste das Gelernte spielerisch zusammen und vertiefte das Wissen der Teilnehmer. Die Veranstaltung endete mit einer gemeinsamen Zusammenfassung und Auswertung der Ergebnisse, wobei die Schüler ihre Erkenntnisse und Einsichten präsentierten.

Herr Riffel zeigte sich am Ende der politischen Tage zufrieden: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie engagiert und interessiert die Schülerinnen und Schüler sich mit den Grundrechten auseinandergesetzt haben. Diese Art von Workshops ist essenziell, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Grundrechte in unserer Gesellschaft zu stärken.“

Wir freuen uns auf euch!

 

Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist ein wichtiger Schritt und für die Kinder ein aufregendes Erlebnis, verbunden mit vielen Fragen: Wer sind meine neuen Klassenkameradinnen und Klassenkameraden? Wo ist mein Klassenzimmer und wie sieht es aus? Welche Lehrerinnen und Lehrer werden mich unterrichten? Um diesen Wechsel so angenehm wie möglich zu gestalten, finden die Einschulungsfeierlichkeiten an der Realschule Bad Schönborn bereits vor den Sommerferien, nämlich am Nachmittag des 23. Juli statt.

Diese Veranstaltung bietet den Schülerinnen und Schülern einen ersten Einblick in ihre zukünftige Schule: Die Kinder erhalten die Möglichkeit, ihre neue Schule und die Mitschülerinnen und Mitschüler, aber auch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer schon vor dem offiziellen Schulbeginn kennenzulernen. So können sie die Sommerferien genießen, ohne sich Sorgen über den ersten Schultag machen zu müssen.

Die ersten Schultage im neuen Schuljahr werden dann vor allem dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Ankommen in der neuen Umgebung dienen. Die RSBS freut sich darauf, die neuen Schülerinnen und Schüler in die Schulgemeinschaft aufzunehmen und ihnen einen guten Start ins neue Schuljahr zu ermöglichen.

Am Donnerstag, 11. Juli, fand eine „kleine, aber feine Feierstunde“ für die sieben Abgänger des Hauptschulabschlusses an der RSBS statt. Schulleiter Manuel Schwarz überreichte die Zeugnisse im Beisein der beiden Hauptfachlehrkräfte Herr Stefan Stuhlmüller und Frau Sandra Striegel-Moritz. Besonders emotional war dabei auch die Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen von ihren Klassenkameradinnen und Klassenkameraden, aber auch von den Lehrkräften - da musste das ein oder andere Tränchen aus den Augen gewischt werden.

Festlicher Abschluss eines wichtigen Lebensabschnitts

Ein würdiger und emotionaler Höhepunkt des Schuljahres, der allen Beteiligten lange in Erinnerung bleiben wird, ist alljährlich die Abschlussfeier an der Realschule Bad Schönborn.

Am Freitag, den 12. Juli, feierten 81 Absolventinnen und Absolventen der RSBS ihren erfolgreichen Realschulabschluss in der festlich geschmückten Ohrenberghalle, die einen würdigen Rahmen für diesen besonderen Tag bot.

Zu Beginn der Veranstaltung übernahm der Förderverein der Realschule, unterstützt von Eltern der 9. Klassen, den Getränkeausschank. Währenddessen konnten sich die Schüler, ihre Eltern, Verwandten, Freunde und das Lehrerkollegium am reichhaltigen Buffet stärken, das von den Eltern gestiftet wurde.

Der offizielle Teil der Veranstaltung wurde vom Schulorchester der Realschule Bad Schönborn unter der musikalischen Leitung von Herrn Michael Bender eingeleitet. Im Anschluss begrüßte Schulleiter Herr Manuel Schwarz die Gäste und durfte sodann die Moderation an die beiden Schülerinnen Lara Vukovic und Joya Rieth abgeben, die souverän durch die Grußworte führten, die von Frau Blum, vom Freundes- und Förderkreis der RSBS, Herrn Pölitz,  Elternbeiratsvorsitzender, sowie den Bürgermeisterkollegen Klaus Detlev Huge aus Bad Schönborn und Frank Burkard aus Kronau vorgetragen wurden.

In seiner Rede zur Überreichung der Zeugnisse zog Schulleiter Schwarz eine Parallele zwischen der Schulzeit der Absolventen und der Fußball-Europameisterschaft. Er würdigte dabei auch die Unterstützung der Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, des Schulträgers, des Schulsozialarbeiters Herrn Lautenschläger, der Schulsekretärin Frau Thome und des Hausmeisters Herrn Herrling, für die er allesamt Bezeichnungen aus der Fußballer-Welt parat hatte. Seine Rede schloss er mit den Worten: „Genau wie bei der Europameisterschaft werdet ihr vielleicht nicht immer gewinnen. Aber jede Erfahrung, jeder Erfolg und jedes Scheitern macht euch stärker und bereitet euch auf die nächste Herausforderung vor. Haltet eure Träume fest im Blick und geht euren Weg mit derselben Entschlossenheit und Hingabe, die euch bis hierher gebracht haben!“

Die drei Klassenlehrer, Herr Fabian Kimmich (10a), Herr Christian Paul (10b) und Herr Christian Kretz (10c), richteten ebenfalls bewegende Abschiedsworte an ihre Schülerinnen und Schüler. Auch die Schülersprecherinnen Fabienne Schäfer (10a) und Fenja Dohrn (10a) dankten der Schule für die gute Gemeinschaft und die schöne Zeit.

Besonders geehrt wurden die Jahrgangsbesten: Bürgermeister Klaus Detlev Huge überreichte seinen Preis an den Schüler Phil Wagner (10b), der mit der Note 1,0 als Jahrgangsbester ausgezeichnet wurde. Bürgermeister Frank Burkard übergab einen Preis an die beste Schülerin aus Kronau Lara Vukovic (10b) für ihre herausragenden Leistungen.

Weitere Preise erhielten die folgenden Schülerinnen und Schüler: Phil Wagner (beste Leistung in Mathematik, gestiftet von der Firma KS Gleitlager), Fabienne Schäfer (beste Leistung im Fach Deutsch, gestiftet von der Buchhandlung Martinez), Katharina Kisser (beste Leistung im Fach Technik, gestiftet von der Firma Elektro-Woll), Natalie Redl (beste Leistung im Fach AES, gestiftet vom „Soul Vibe Conceptstore), Phil Wagner (Sprachpreis für ausgezeichnete Leistungen in den Fächern Französisch und Englisch, gestiftet von Papier Schneider), Helen Lang (Nobert-Keller-Preis für hervorragende Leistungen im Bereich NWA-Biologie, gestiftet von den Freunden des Naturkundemuseums Karlsruhe), Katharina Kisser (herausragende Leistungen im Fach Chemie, gestiftet vom Fonds der chemischen Industrie) und Lisa Tutsch (den Preis für soziales Verhalten, gestiftet von der Sparkasse Kraichgau). 

Für ihre Abschlussleistungen, die ausschließlich mit der Note 2 oder besser bewertet wurden, erhielten einen Preis: Viktor Balzer, Adrian Camilji, Johanna Fischer, Katharina Kisser, Helen Lang, Marina Reinsch, Fabienne Schäfer, Lisa Marie Tutsch, Lara Vukovic und Phil Wagner.

Ein Lob durften entgegennehmen: Johanna Dienst, Fenja Dohrn, Nina Földesi, Liam Hirst, Johannes Klein, Natalie Redl, Tamara Reichert, Sophia Schilling, Marlon Schleyer, Lavinia Sievers, Valentina Vokovic und Mia Wetzler.

Im Rahmen der anschließenden Zeugnisübergabe durch die Klassenlehrer und die Schulleitung bedankten sich die Absolventen herzlich bei ihren Lehrerinnen und Lehrern, bevor Schulleiter Schwarz die feierliche Veranstaltung mit den bedeutungsvollen Worten „Ihr seid entlassen!“ schloss.