In der Woche 25.11 bis 29.11 fand für alle 8. Klassen unserer Schule ein besonders Projekt statt: Geocaching! Bei bestem Novemberwetter erlebten die Schülerinnen und Schüler ein spannendes Outdoor-Abenteuer, das Bewegung, Naturerlebnis und Umweltbewusstsein miteinander verband.
Was ist Geocaching?
Geocaching ist eine moderne Form der Schatzsuche, bei der mithilfe von GPS-Koordinaten versteckte Behälter, sogenannte "Caches", aufgespürt werden. Diese können überall in der Natur oder in der Stadt versteckt sein und enthalten meist ein Logbuch, in dem die Finder ihre Entdeckung eintragen können. Es ist ein Mix aus Abenteuer, Rätselspaß und moderner Technik.
"Cache in, Trash out" – Ein Beitrag zur Umwelt
Neben der Suche nach den versteckten Schätzen gab es noch eine wichtige Zusatzaufgabe: "Cache in, Trash out." Unter diesem Motto sammelten die Schülerinnen und Schüler während ihrer Touren Müll ein, der in der Umgebung gefunden wurde. Ausgestattet mit Handschuhen und Müllsäcken trugen sie dazu bei, die Natur sauberer zu hinterlassen, als sie sie vorgefunden hatten.
Eine gelungene Projektwoche
Bei frischer Luft, viel Bewegung und einer Portion Rätselspaß konnten die Jugendlichen nicht nur ihre Teamfähigkeit stärken, sondern auch einen bewussteren Umgang mit der Umwelt lernen. Dank des sonnigen Novemberwetters wurde die Projektwoche zu einem rundum gelungenen Erlebnis.
Ein herzliches Dankeschön an die Organisatorinnen und Organisatoren sowie an alle Beteiligten, die diese Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben! Wir freuen uns schon auf die nächste Geocaching-Runde.
Florian Stritzelberger und die Klassen 8a,8b,8c
Zehnklässler der Realschule Bad Schönborn zu Besuch an der Balthasar-Neumann-Schule in Bruchsal
Am 20.11.2024 besuchten die Zehntklässler der Realschule Bad Schönborn die Balthasar-Neumann-Schule in Bruchsal, um einen Einblick in die dortigen Bildungsangebote zu erhalten. Ziel des Besuchs war es, den Schülerinnen und Schülern bei ihrer Entscheidungsfindung für die Zeit nach dem Realschulabschluss zu helfen und sie über die Möglichkeiten an der Balthasar-Neumann-Schule zu informieren.
Dabei hatten die Jugendlichen an diesem Vormittag die Gelegenheit, an verschiedenen Unterrichtsstunden teilzunehmen. So konnten sie einen ersten Eindruck vom dortigen Schulalltag gewinnen und erfahren, wie die Inhalte der beruflichen Bildung mit Theorie und Praxis verknüpft werden. Besonders im Fokus standen technische Fächer, die an der Schule angeboten werden. Die Jugendlichen nutzten auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich aktiv einzubringen, wodurch sie einen praxisnahen Eindruck vom Lehrkonzept erhielten.
Parallel dazu fand ein fachlicher Austausch zwischen den Lehrkräften der Realschule Bad Schönborn und den Lehrerinnen und Lehrern der Balthasar-Neumann-Schule statt. In konstruktiven Gesprächen wurden die Übergänge von der Realschule in die berufliche Bildung thematisiert. Ziel war es, die Zusammenarbeit zwischen den Schulen zu stärken und die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihren weiteren Bildungsweg vorzubereiten.
„Damit bot dieser Informationsvormittag sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch den Lehrkräften eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch und zur Orientierung“, resümierte Herr Matthias Riffel, der für die Berufsorientierung an der RSBS verantwortlich ist.
SMV der Realschule Bad Schönborn setzt ein Zeichen am Volkstrauertag
Am vergangenen Sonntag fand der Volkstrauertag statt, an dem die SMV (Schüler-Mitverantwortung) der Realschule Bad Schönborn unter der Leitung ihres Vertrauenslehrers Herrn Sebastian Schätzel teilnahm. Die Gedenkfeierlichkeit wurde durch der Gemeindeverwaltung Bad Schönborn von Bürgermeister Herr Klaus Detlev Huge durchgeführt und zog zahlreiche Bürgerinnen und Bürger an, die gemeinsam der Gefallenen und Verstorbenen der beiden Weltkriege sowie anderer Konflikte gedachten.
Der Volkstrauertag dient allerdings nicht nur dem Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt, sondern auch der Mahnung für Frieden und Versöhnung. In einer Zeit, in der Konflikte und Spannungen weltweit zunehmen, ist es umso wichtiger, dass auch junge Menschen an solchen Gedenkveranstaltungen teilnehmen und sich mit der Geschichte auseinandersetzen. Die Schülerinnen und Schüler der SMV der Realschule Bad Schönborn, Katrin Becker, Mia Busch, Alessia Calo, Lea Buchmann und Patrycja Ivankowicz setzten also mit ihrer aktiven Teilnahme am Volkstrauertag ein Zeichen für Frieden und Solidarität.
Die Teilnahme junger Menschen an solchen Ereignissen sei unerlässlich, um die Erinnerung an die Vergangenheit lebendig zu halten und um die Lehren daraus für die Zukunft zu verinnerlichen, so die Aussage von Herrn Schätzel. „Es ist wichtig, dass unsere Jugendlichen verstehen, was Krieg und Frieden bedeuten. Ihre Teilnahme an Veranstaltungen wie dem Volkstrauertag fördert nicht nur das Geschichtsbewusstsein, sondern auch das Verantwortungsgefühl gegenüber der Gesellschaft“, ergänzt der Schulleiter Herr Manuel Schwarz, der auch Geschichtslehrer ist. Die Teilnahme der Realschule Bad Schönborn am Volkstrauertag zeigt das Engagement der Schule, Werte wie Frieden, Demokratie und Mitmenschlichkeit zu fördern.
Der Volkstrauertag ist somit nicht nur ein Erinnern an die Vergangenheit, sondern auch ein Aufruf, aktiv für eine bessere Welt zu arbeiten.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wie in vergangenen den Jahren auch, sammeln in diesen Tagen einige Schülerinnen und Schüler der Realschule Bad Schönborn wieder Spenden für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V..
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. ist eine humanitäre Organisation. Er widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen.
Danke, wenn Sie diese Arbeit des Volksbunds mit einer Spende unterstützen.
Nähere Infos finden Sie auch online unter www.volksbund.de
Vielen Dank.
Spannender Vortrag über die Geheimnisse des Weltalls
Am 22. Oktober 2024 hatten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen der Realschule Bad Schönborn die besondere Gelegenheit, an einem doppelstündigen Astronomie-Vortrag von Dr. Michael Fellhauer teilzunehmen. Dr. Fellhauer, gebürtig aus Mühlhausen, lehrt an der renommierten Universidad de Concepción in Chile und verbringt derzeit sein Sabbat-Jahr in seiner Heimatstadt.
In seinem Vortrag brachte Dr. Fellhauer den Siebtklässlerinnen und Siebtklässlern auf verständliche und anschauliche Weise grundlegende astronomische Phänomene näher. Themen wie die Entstehung von Tag und Nacht, die Ursache für die Jahreszeiten, die faszinierende Entstehung von Sonnenfinsternissen und der Ablauf der Mondphasen standen im Mittelpunkt. Diese Themen sind eng mit dem Physikunterricht der 7. Klasse verknüpft und werden dort auch nochmals ausführlich behandelt.
Dr. Fellhauers Vortrag bot den Schülerinnen und Schülern einen spannenden ersten Einblick in die Welt der Astronomie. Besonders beeindruckend war es für die Kinder, einen Experten aus dem internationalen Wissenschaftsumfeld kennenzulernen, der gleichzeitig einen persönlichen Bezug zur Region hat.
Der Physiklehrer Herr Christian Kretz und die Schülerinnen und Schüler bedanken sich herzlich bei Dr. Fellhauer für diesen informativen und inspirierenden Vortrag, der das Interesse an den Sternen und dem Weltall bei vielen geweckt hat.
Kraftvolle Nachwuchswerbung für die Metall- und Elektroindustrie
Am Freitag, den 27.09. gastierte der InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie auf Einladung der Fachschaft WBS (Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung) erstmals an der Realschule Bad Schönborn, um den Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern einen praxisnahen Einblick in die Metall- und Elektroindustrie zu bieten.
Dieser 16,50 Meter lange InfoTruck wirbt auf zwei Etagen mit etwa 80 m² Präsentationsfläche eindrucksvoll für Nachwuchskräfte im größten Industriezweig Deutschlands.
Mit neuesten Multimedia-Anwendungen und anschaulichen Experimentierstationen erlebten die Schülerinnen und Schüler in diesem Truck nicht alltägliche Maßstäbe für eine moderne Berufsinformation: Sie lernten an M+E-typischen Arbeitsplätzen technische Zusammenhänge kennen und erlebten die Faszination Technik praxisnah und intuitiv. So konnten die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung eine CNC-Maschine programmieren und ein Werkstück selbst fertigen. Ein Aufzugsmodell demonstrierte anschaulich, warum eine intelligente IT-Steuerung die Wartezeit für die Nutzer deutlich reduziert. Und die „Electricity Bench“ zeigte auf, wie es geht, ein Deckenlicht unabhängig von zwei Stellen ein- und auszuschalten. In dem umgebauten Lastkraftwagen konnten die Jugendlichen sogar an einer echten CNC-Fräsmaschine kleine Metallstücke bearbeiten und gemeinsam mit einem Cobot ein Zahnradgetriebe bauen. Begleitet wurden die Exponate durch interaktive Aufgabenstellungen und Hintergrundinfos auf Tablets.
Auch ein erfahrenes Beraterteam begleitete die 9. Klassen und deren Lehrkräfte während ihres Besuchs im InfoTruck.
Der WBS-Lehrer Herr Matthias Riffel, der diese erlebnisorientierte Berufsinformation organisierte, zeigte sich hoch zufrieden mit diesem Einblick in die Metall- und Elektro-Industrie und ist sich sicher, dass der Info-Truck nun jährlich an der RSBS parken wird: „Wir müssen unseren Schülerinnen und Schülern verschiedenste Wege der Berufsinformation anbieten. Nur so können die Jugendlichen frühzeitig herausfinden, welche - in diesem Fall technischen Berufe - ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechen, was ihnen bei der Berufswahl hilft und die Zusammenarbeit mit der Industrie fördert.“
Klassenfahrt der 10b der Realschule Bad Schönborn an den Gardasee
Abenteuer, Kultur und Teamgeist in Bella Italia
Die Klasse 10b der Realschule Bad Schönborn, begleitet von Klassenlehrer Herrn Sebastian Schätzel und Begleitlehrerin Frau Marlen Lozano, erlebte eine unvergessliche Abschlussfahrt nach Castelnuovo del Garda am Gardasee in Italien.
23 Schülerinnen und Schüler machten sich am Montagmorgen mit dem Reisebus auf den Weg zu ihrem Abenteuer. Nach einer langen, aber angenehmen Fahrt kam die Gruppe am Montagnachmittag an ihrem Ziel an. Nachdem alle ihre Zimmer in der Ferienanlage bezogen hatten, wurde das gemeinsame Kochen zur ersten Herausforderung. Doch die Schülerinnen und Schüler meisterten diese Aufgabe bravourös und ließen den Abend entspannt ausklingen.
Der Dienstag begann entspannt: Ausschlafen, Frühstück machen und die Ferienanlage erkunden. Anschließend stand ein Einkauf auf Italienisch auf dem Programm, bei dem die Sprachkenntnisse der Schüler erprobt wurden. Der Höhepunkt des Tages war eine aufregende Kanu-Tour auf dem Gardasee und durch die Kanäle von Peschiera. Dabei kamen alle Teilnehmer kräftig ins Schwitzen – und ins Wasser, denn das nasse Vergnügen war unvermeidlich.
Am Abend ging es sportlich weiter: Das sehnlichst erwartete Beachvolleyball-Match gegen Herrn Schätzel stand an. In einem spannenden Finale zeigten die Schülerinnen und Schüler vollen Einsatz, doch leider blieb es bei dieser einzigen Partie – eine Revanche gab es nicht. Das Match zog sich bis in die Nacht und wurde von allen Beteiligten gefeiert.
Am Mittwoch erkundete die Klasse Verona, wo das historische Amphitheater und der berühmte Balkon von Romeo und Julia besichtigt wurden. Nach der Erkundung der Stadt und einer Kostprobe italienischer Spezialitäten ging es zurück ins Appartement, wo sich die Gruppe bei einem kurzen Power-Nap erholte. Abends stand ein Ausflug ins malerische Lazise an. Bei mediterranem Flair machten die Schülerinnen und Schüler in schicker Haute Couture den Abend zu einem Social-Media-Highlight. Nach einer gemeinsamen Pizza aus der Klassenkasse bummelten sie durch die abendlichen Straßen von Lazise, wo noch offene Boutiquen zu einem modischen „dolce vita“-Schnäppchen einluden.
Der Donnerstag stand ganz im Zeichen von Nervenkitzel und Spaß im Gardaland: Die Jugendlichen erkundeten die Vielzahl an Attraktionen des Freizeitparks und probierten jede Achterbahn, die sie finden konnten, gleich mehrmals aus. Dabei kamen sie auf mindestens 20.000 Schritte an einem Tag! Abends bedankten sich die Schülerinnen und Schüler bei den Lehrkräften und kochten ein gemeinsames Abendessen, das von Herrn Schätzel und Frau Lozano mit großer Dankbarkeit angenommen wurde. Zum Abschluss gab es ein professionelles Versteckspiel, bevor sich die Gruppe ins Bett verabschiedete.
Am Freitagmorgen verzögerte sich die geplante Zimmerabnahme, was die Gelegenheit bot, das kostenfreie WLAN im Empfangsbereich noch einmal voll auszunutzen. Schließlich trat die Klasse die Heimreise an – durch den mühsamen Gotthard-Tunnel – und erreichte am Abend wieder wohlbehalten Bad Schönborn.
Die Klasse 10b und die beiden Lehrkräfte waren sich einig: Die Klassenfahrt an den Gardasee war ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler erlebten abwechslungsreiche Tage voller Spaß, Kultur und Abenteuer. So werden alle Beteiligten diese Abschlussfahrt sicher noch lange in bester Erinnerung behalten können.
Bayerische Landeshauptstadt begeistert Schülerinnen und Schüler
In der vergangenen Woche erlebten die Klassen 10a und 10c der Realschule Bad Schönborn eindrucksvolle und lehrreiche Klassenfahrten nach München. Begleitet von ihren Lehrkräften konnten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Programmpunkten teilnehmen, die kulturelle, sportliche und historische Highlights der bayerischen Landeshauptstadt umfassten. Für alle Beteiligten waren es lehrreiche und zugleich unterhaltsame Tage, die sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben werden.
Klasse 10a mit abwechslungsreichem Programm
Die Klasse 10a, begleitet von Klassenlehrer Herr Benjamin Heid und der Begleitlehrerin Frau Iris Koehler, startete am Montag, 16.9.24 mit ihrem spannenden Abenteuer. Trotz eines Zugausfalls ließen sich die 18 Schülerinnen und Schüler nicht aus der Ruhe bringen und erreichten München mit nur 20 Minuten Verspätung. Die gute Stimmung hielt auch beim ersten Stadtrundgang und dem gemeinsamen Abendessen im Hard Rock Café an.
Der Dienstag stand ganz im Zeichen der sportlichen Highlights der Stadt: Nach einer Führung durch den Olympiapark und einer exklusiven Stadiontour des VIP-Bereichs der Allianz Arena besuchten die Schülerinnen und Schüler das Mahnmal zum Terroranschlag von 1972. Ein anschließender Besuch der BMW World rundete den Tag ab, bevor es zu einer Shoppingtour und einem individuellen Abendessen in Kleingruppen im Stadtzentrum ging.
Bei strahlendem Sonnenschein genoss die Klasse am Mittwoch den Englischen Garten mit der berühmten chinesischen Pagode und der Eisbachwelle. Der sportliche Höhepunkt des Tages war das Indoorsurfen bei Jochen Schweizer, bei dem sich die Gruppe ordentlich austoben konnte.
Ein besonders nachdenklicher Tag folgte am Donnerstag mit dem Besuch der Gedenkstätte Dachau. Eine eindrucksvolle Führung führte zu intensiven Gesprächen und Reflexionen über die Geschichte. Den Abend ließ die Gruppe gemeinsam mit einem Abendessen in der Innenstadt und einem Abschluss im Club Light ausklingen.
Am Freitag trat die 10a die Heimreise an. Die Lehrkräfte resümierten: „Tolle Stimmung, viel gemeinsames Lachen und beste Laune!“ Außerdem lobten Herr Heid und Frau Koehler die Klasse für ihre Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und ihr verantwortungsbewusstes Verhalten während der gesamten Reise – auch wenn am Ende der Woche bei manchen leichte Anzeichen von Unterzuckerung und Dehydrierung zu bemerken waren… ;-)
Klasse 10c mit kreativen und sportlichen Höhepunkten
Parallel dazu erlebte die Klasse 10c unter der Leitung von Herrn Christian Kretz und Begleitlehrerin Frau Anette Heiler ebenfalls eine ereignisreiche Woche in München. Die 21 Schülerinnen und Schüler starteten ihre Reise am Montag ebenfalls mit einer entspannten Zugfahrt und einer anschließenden Stadtführung durch die bayerische Metropole.
Am Dienstag besuchte die Klasse die Brauerei in Erding, wo sie Einblicke in die bayerische Braukunst erhielten. Danach stand ein Besuch des Deutschen Museums auf dem Programm, bei dem Technik und Wissenschaft im Vordergrund standen. Der Abend wurde mit Fußballgucken abgerundet: Das Champions-League-Spiel zwischen dem FC Bayern München und Dinamo Zagreb musste zwar im TV und nicht vor Ort im Stadion verfolgt werden, aber die Stimmung war dennoch ausgezeichnet.
Ein kreativer Höhepunkt der Reise war der Besuch der Bavaria Filmstudios am Mittwoch. Dort drehte die Klasse einen eigenen Kurzfilm und erhielt eine spannende Führung durch die Studios. Der Abend wurde mit einer lustigen Bowling-Runde beendet.
Der nächste Tag begann mit einem bewegenden Besuch der Gedenkstätte in Dachau. Nach diesem wichtigen Programmpunkt stand ein Spaziergang im Englischen Garten mit einem Abstecher zur Eisbachwelle auf dem Programm, bevor der Tag gemütlich ausklang.
Am Freitag ging es auch für die 10c wieder zurück nach Bad Schönborn. Das Fazit der Lehrkräfte: Die Schülerinnen und Schüler waren über die gesamte Woche hinweg pünktlich und zuverlässig, wie auch die Stimmung während der gesamten Woche ausgezeichnet war; das spätsommerliche Wetter war meist sonnig, und alle Schülerinnen und Schüler hatten schöne und unvergessliche Tage in München.
Schülerschaft wählt neue Vertreter
Vergangenen Freitag fand in der Ohrenberghalle die Wahl der Schülermitverantwortung (SMV) der Realschule Bad Schönborn statt. Nach einer Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten im Rahmen einer Vollversammlung konnten die Schülerinnen und Schüler ihre neuen Vertreter in geheimer Wahl bestimmen.
Mit großer Zustimmung wurde Katrin Becker zur neuen Schülersprecherin gewählt. Ihr zur Seite steht Amar Karalic, der als Stellvertreter das Team unterstützt. Beide überzeugten durch ihre klaren Vorstellungen für das kommende Schuljahr.
Neben den beiden Spitzenpositionen wurden auch die weiteren Mitglieder des SMV-Teams bestimmt. Dem Team gehören an: Elias Riedel, Lea Buchmann, Patrycja Ivankowicz, Alessia Calo, Jule Grimm, Lilly Knebel, Leonie Debatin, Mia Busch, Victoria Buruiana und Helena Macherauch. Gemeinsam werden sie in den kommenden Monaten die Interessen der Schülerschaft vertreten und wichtige Projekte an der Schule organisieren.
Die Schulleitung Herr Manuel Schwarz und Herr Stefan Stuhlmüller sowie der verantwortliche SMV-Lehrer Herr Sebastian Schätzel gratulierten den frisch Gewählten und wünschten ihnen viel Erfolg bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe. „Die SMV spielt eine bedeutende Rolle in unserem Schulleben. Wir freuen uns auf viele tolle Ideen und ein aktives Engagement für die gesamte Schulgemeinschaft“, betonte Herr Schätzel.
Die SMV-Wahl ist ein fester Bestandteil des Schulalltags an der Realschule Bad Schönborn und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung ihrer Schule mitzuwirken. Mit einem engagierten Team und klaren Zielen blickt die Schulgemeinschaft zuversichtlich auf das gerade gestartete Schuljahr.
Schülerinnen und Schüler erleben musikalisches Highlight
Am Mittwoch, den 11. September 2024, machten sich 76 Schülerinnen und Schüler der Realschule Bad Schönborn in Begleitung von fünf Lehrkräften auf den Weg zu einem besonderen musikalischen Erlebnis: Unter der Leitung des Musiklehrers Herrn Michael Bender sowie den Lehrkräften Iris Koehler, Katrin Straßburg und Claudia Freund ging es nach Stuttgart ins SI-Centrum, um das Disney-Musical Tarzan zu besuchen.
Die Vorfreude war groß, und so startete die Fahrt um 15:45 Uhr an der Realschule. Viele der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler stammten zwar aus den beiden Bläserklassen sowie dem Schulorchester der Schule, aber die Veranstaltung stand auch anderen musikbegeisterten Schülerinnen und Schülern offen, die diese Gelegenheit gerne nutzten.
Das Musical Tarzan, das um 18:30 Uhr begann, beeindruckte die jungen Besucher mit seiner atemberaubenden Bühnenshow, den spektakulären Flugszenen der Darsteller und der mitreißenden Musik von Phil Collins. Die einzigartige Atmosphäre und die musikalische Darbietung hinterließen einen bleibenden Eindruck und sorgten für zahlreiche begeisterte Gespräche auf der Rückfahrt. Um 23:00 Uhr kamen die Schülerinnen und Schüler wohlbehalten und voller neuer Eindrücke wieder an der Realschule Bad Schönborn an. Organisator Michael Bender zeigte sich erfreut über den reibungslosen Ablauf der Fahrt und das große Interesse der Jugendlichen: „Es war eine großartige Erfahrung, die Schüler für Musik und insbesondere für Musicals zu begeistern”, resümierte er.
Eine Wiederholung der Musical-Fahrt ist nicht ausgeschlossen. Je nach Programm in Stuttgart wird die Realschule Bad Schönborn auch in Zukunft die Möglichkeit bieten, gemeinsam in die faszinierende Welt der Musicals einzutauchen.
Vorstellung unserer neuen Kolleginnen an der Realschule Bad Schönborn
Mit Beginn des neuen Schuljahres freuen wir uns, einige neue und bekannte Gesichter in unserem Kollegium begrüßen zu dürfen. Der frische Wind, den sie mitbringen, wird sicherlich eine Bereicherung für unser Schulleben sein. Ob durch Abordnung, Versetzung oder nach einer beruflichen Pause – jede Kollegin bringt wertvolle Erfahrungen und Engagement mit, um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu unterstützen. Im Folgenden möchten wir die Gelegenheit nutzen, unsere neuen Kolleginnen kurz vorzustellen:
Nach ihrer Babypause ist Frau Bea Pfeifer, vormals Frau Bausch, wieder an unsere Schule zurückgekehrt und wird die Fächer Deutsch und Geografie unterrichten. Sie freut sich sehr, nach ihrer Pause in vertrauter Umgebung und mit bekannten Gesichtern in das neue Schuljahr zu starten.
Frau Julia Koch verstärkt unser Kollegium ab diesem Schuljahr, nachdem sie von Oberderdingen nach Bad Schönborn versetzt wurde. Sie wird die Fächer Mathematik und Biologie unterrichten und freut sich schon sehr darauf, unser Team tatkräftig zu unterstützen.
Vor ihrem Wechsel zu uns war Frau Carina Zinn-Unser an der Erich Kästner Realschule in Stutensee tätig. Mit den Fächern Deutsch, Geschichte und Ethik bereichert sie unser Kollegium. In ihrer Freizeit ist sie gerne aktiv beim Bouldern, liest viel und reist am liebsten in den Norden Deutschlands und nach Dänemark. Auch für einen guten Kaffee ist sie immer zu haben!
Frau Miriam Wintermeyer kommt von der Waldschule GMS Bietigheim-Bissingen zu uns und wird die Fächer Mathematik, Geografie und Biologie unterrichten. Besonders freut sie sich, wieder in ihre Heimat zurückzukehren und mit den Schülerinnen und Schülern sowie dem Kollegium an der RSBS zusammenzuarbeiten.
Frau Ute Wolf kommt für ein Jahr von der Thomas-Morus-Realschule Östringen zu uns, wo sie in den Fächern Sport und Mathematik unterrichtet. Neben ihrer Leidenschaft für den Sport, insbesondere dem Geräteturnen, bei dem sie nicht nur als aktive Turnerin, sondern auch als Übungsleiterin und Kampfrichterin tätig ist, begeistert sie sich auch allgemein für sportliche Aktivitäten.
Wir wünschen allen Kolleginnen einen erfolgreichen Start, viel Freude an ihrer neuen Aufgabe und heißen sie im Team der Realschule Bad Schönborn herzlich willkommen!