Warum soll mein Kind die RSBS als weiterführende Schule wählen?
Eine Vielzahl der Eltern von Kindern der 4. Klassen stellen sich momentan diese Fragen: Welche weiterführende Schule kommt ab September für meinen Sprössling in Frage? Durch welche Vorteile zeichnet sich die RSBS aus? - Im Folgenden werden wir Ihnen die wichtigsten Aspekte vorstellen, die die Realschule Bad Schönborn zu einer hervorragenden Schulwahl für Ihr Kind machen:
Schulprofil und pädagogisches Konzept:
Rund 500 Schüler werden an der RSBS von 42 engagierten und qualifizierten Lehrkräften unterrichtet. Hier kennt noch jeder jeden! Kein Wunder also, dass an der RSBS ein starkes Gemeinschaftsgefühl gefördert wird.
Wir verfolgen ein pädagogisches Konzept, das auf ganzheitliche Bildung abzielt. Wir legen großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Schülern und Eltern. Dies schafft eine positive Lernatmosphäre, in der sich die Schüler wohlfühlen und ihr volles Potenzial entfalten können.
Die Säulen der Realschule Bad Schönborn:
An der RSBS kann sich Ihr Kind für das bilinguale Unterrichten entscheiden. Hierbei werden bestimmte Fächer wie Erdkunde, BNT und Geschichte in der Fremdsprache Englisch unterrichtet. Dies fördert nicht nur die Sprachkompetenz der Schüler, sondern auch deren interkulturelle Kompetenz. Der bilinguale Ansatz bereitet die Schüler optimal auf eine globalisierte Welt vor und eröffnet ihnen zahlreiche Möglichkeiten für ihre spätere berufliche Laufbahn.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Realschule Bad Schönborn ist die musische Ausbildung in Bläserklassen. Die Schüler haben die Möglichkeit, ein Blasinstrument zu erlernen und in einem Ensemble zu spielen. Diese musikalische Förderung trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei, fördert Teamarbeit und Disziplin und ermöglicht den Schülern, ihre kreativen Talente zu entfalten.
Die RSBS legt zudem großen Wert auf die Berufsorientierung, insbesondere auch in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Durch verschiedene Projekte, Praktika und Kooperationen mit Unternehmen werden die Schüler frühzeitig auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet. So bietet die RSBS zahlreiche Angebote zur Berufsorientierung, die den Schülern helfen, ihre Interessen und Stärken zu erkennen und gezielt zu fördern.
Stundenplanzeiten:
Die Unterrichtszeiten an der Realschule Bad Schönborn sind klar strukturiert, um den Schülern einen geregelten Tagesablauf zu bieten. Der Unterricht beginnt in der Regel um 7:55 Uhr und endet spätestens um 14:10 Uhr. Diese Gestaltung ermöglicht es den Schülern, ihre Freizeit sinnvoll zu nutzen und auch außerschulischen Aktivitäten nachzugehen.
Wochenberichte in den Klassen 5:
In der Klasse 5 werden wöchentliche Berichte erstellt, die den Eltern einen Einblick in den Lernfortschritt ihrer Kinder geben. Diese Wochenberichte enthalten Informationen über die Leistungen der Schüler und die sozialen Kompetenzen. Dies fördert die Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus und ermöglicht eine gezielte Unterstützung der Schüler auf ihrem Bildungsweg.
Die Realschule Bad Schönborn - ein idealer Ort für eine erfolgreiche schulische Laufbahn!
Valentinstag - nicht nur für die Verliebten
Anlässlich des Valentinstags hat die Schülermitverwaltung (SMV) der Realschule Bad Schönborn unter der Leitung von Verbindungslehrer Herrn Sebastian Schätzel eine besondere Aktion ins Leben gerufen, die sowohl Freude als auch Solidarität in der Schulgemeinschaft fördert: Die Aktion, die auf mehrfachen Wunsch des SMV-Teams durchgeführt wurde, erfreute sich vergangenen Freitag großer Beliebtheit und kam bei den Schülerinnen und Schülern hervorragend an. Insgesamt wurden sage und schreibe 130 liebevolle Grüße, kombiniert mit einer Rose, an die liebsten Freunde und Freundinnen verteilt. Diese herzlichen Gesten sorgten natürlich für strahlende Gesichter an der Schule.
Doch die SMV dachte nicht nur an die eigenen Liebsten. In einem aktiven Zeichen der Solidarität wurden auch Menschen in den Fokus gerückt, denen es nicht so gut geht: Im Rahmen dieser Aktion wurde die Dosen-Spendenaktion der Bruchsaler Tafeln aufgegriffen. Die Schülerinnen und Schüler waren aufgerufen, haltbare Lebensmittel zu spenden, um bedürftigen Menschen zu helfen. Diese große Anzahl an gesammelten Dosen wird in den nächsten Tagen an den Tafelladen in Mingolsheim übergeben. Damit zeigt die SMV nicht nur Nächstenliebe, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl, das über die Schule hinausgeht.
Somit bedankt sich das Team bei allen Beteiligten für die Unterstützung und das große Engagement. An der RSBS wurde also nicht nur der Valentinstag gefeiert, sondern auch ein Zeichen der Hoffnung und des Miteinanders gesetzt!
Zum ersten Mal hat die RSBS am Informatik-Biber-Wettbewerb mit 40 Schüler*innen der 8. und 9. Klassen des Wahlfaches Informatik teilgenommen. Der Informatik-Biber ist ein jährlich stattfindender Schülerwettbewerb für die Klassenstufen 5 bis 13, bei dem die Schüler*innen altersgerechte informatische Fragestellungen innerhalb von 40 Minuten bearbeiten. Hierfür benötigt man weniger Vorkenntnisse aus dem Bereich der Informatik als vielmehr eine gesunde Portion logischen und strukturellen Denkens.
Die Teilnahme wurde von den Lehrerinnen Frau Nienhaus und Frau Reinhard organisiert. Dank ihrer Bemühungen konnten die Schüler*innen wertvolle Erfahrungen sammeln und ihre Fähigkeiten im logischen Denken unter Beweis stellen.
Wir freuen uns auf eine erneute Teilnahme im nächsten Jahr und hoffen, dass noch mehr Schüler*innen die Gelegenheit nutzen, an diesem spannenden Wettbewerb teilzunehmen.
Vielfältige Einblicke in das Schulleben der Realschule Bad Schönborn
Auch in diesem Jahr zog der Tag der offenen Tür an der Realschule Bad Schönborn viele Interessierte an. Künftige Fünftklässlerinnen und Fünftklässler und deren Eltern hatten die Möglichkeit, das Schulleben der RSBS aus erster Hand kennenzulernen. Nach einer Begrüßung und Informationen zur Realschule durch den Schulleiter Herrn Manuel Schwarz und den Konrektor Herrn Stefan Stuhlmüller sowie Vorträgen über den bilingualen Zug und die Bläserklasse durch Frau Ulrike Seuffert und Herrn Michael Bender in der Ohrenberghalle begann die Erkundungstour durch die verschiedenen Klassenräume und das Schulgebäude - gestaltet als Schulhaus-Rallye mit vielen Entdeckungen für die Kinder.
Besonders aufschlussreich und beeindruckend waren die Präsentationen der Hauptfächer Mathematik, Englisch und Deutsch für die Klassen 5 und 6. Die zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler konnten an verschiedenen Stationen selbstständig Aufgaben lösen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Während des Rundgangs hatten die Besucherinnen und Besucher zudem die Gelegenheit, der öffentlichen Probe des 5./6.-Orchesters unter der Leitung von Musiklehrer Herrn Michael Bender zu lauschen.
Die naturwissenschaftlichen Fächer boten spannende Experimente, „Chemie zum Staunen“ und eine faszinierende Zaubershow, während das Angebot rund um Lego Mindstorms großes Interesse weckte. Auch das Mikroskopieren im biologischen Fachraum erfreute sich großer Beliebtheit.
Herr Matthias Riffel stellte die abwechslungsreichen Projekttage vor, die jährlich an der RSBS durchgeführt werden.
In den bilingualen Fächern Erdkunde, Geschichte und BNT (Biologie, Naturphänomene und Technik) konnten die kleinen Gäste erleben, wie schnell man englischen Inhalten folgen und darüber kommunizieren kann.
Die angehenden Realschülerinnen und Realschüler brachten ihre bisherigen Erfahrungen im Fach IT ein und bewunderten die Werkstücke sowie die 3D-Drucke der Technikgruppen. Außerdem konnten sie die beeindruckenden Kunstwerke der Abschlussklassen bewundern und natürlich auch selbst kreativ werden. Im Wahlpflichtfach Französisch hatten sie die Gelegenheit, spielerisch die französische Sprache zu entdecken, während sie im Wahlpflichtbereich AES an der Nähmaschine ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen und mehr über den Zuckergehalt verschiedener Getränke erfahren konnten.
Die Schülermitverwaltung sorgte zusammen mit ihrem SMV-Lehrer Herr Sebastian Schätzel für das leibliche Wohl, und im gesamten Schulhaus standen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte bereit, um Fragen zu beantworten und Einblicke in ihre Arbeit zu geben.
Wichtige Informationen: Für Eltern, die ihr Kind an der RSBS anmelden möchten, gibt es auf unserer Homepage eine spezielle Seite mit allen notwendigen Informationen und Vordrucken. Die offizielle Anmeldefrist ist vom 10.03. bis 13.03.2025. Es wird darum gebeten, die Anmeldeunterlagen bis zu diesem Termin einzureichen. Alle Details zur Anmeldung, einschließlich eines „Fahrplans“ und einer Checkliste, sind auf der Informationsseite zu finden. Dort wird auch erklärt, wann die „Anmeldebestätigung“ und die verbindliche „Aufnahmebestätigung“ verschickt werden und welche Unterlagen benötigt werden.
Starke Teamleistung
Die Realschule Bad Schönborn hat beim diesjährigen Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ im Geräteturnen eine beeindruckende Leistung gezeigt. Unter der Leitung der Sportlehrerin Frau Ute Wolf trat die Mannschaft im Wettkampf U17 (Wk3) Land mit Pflichtübungen der Schwierigkeit P4 bis P6 an und konnte sich im Wettstreit mit fünf weiteren Mannschaften den zweiten Platz erturnen.
Für die Realschule waren ursprünglich sechs talentierte Turnerinnen gemeldet, darunter Nike Urbanski (6b), Lina Kohler (6d), Lina Nuber (7a), Heidi Zibert (7b), Mia Weinhold (10a) und Emely Arns (10c). Leider mussten zwei der Mädchen am Wettkampftag krankheitsbedingt absagen, was die Herausforderung für das Team erhöhte. Mit nur einer Streichwertung pro Gerät, da bei jedem der vier Geräte nur drei der fünf möglichen Wertungen gezählt wurden, gingen die Mädchen in der Odenheimer Schulturnhalle an Sprung, Reck, Schwebebalken und Boden an den Start.
Vor dem letzten Gerät lagen sie im Gleichstand mit einer anderen Mannschaft. Doch am Schwebebalken mussten sie leider zu viele Punkte abgeben, was zu einem knappen, aber dennoch hervorragenden zweiten Platz führte.
Besonders erfreulich war die Unterstützung durch die Mutter von Mia Weinhold, die als Trainerin in Langenbrücken aktiv ist. Sie übernahm die Verantwortung, alle Mädchen sicher zum Wettkampf zu fahren und sie während des Wettkampfs zu betreuen. Frau Ute Wolf war währenddessen als Kreisbeauftragte und Ausrichterin des gesamten Kreisentscheids mit 37 Mannschaften und drei Durchgängen den ganzen Tag gebunden.
„Trotz der Herausforderungen, die wir durch die Krankheitsfälle hatten, haben die Mädchen großartige Leistungen gezeigt. Der zweite Platz ist eine tolle Belohnung für ihren Einsatz und ihr Training“, so die Sportlehrerin Frau Ute Wolf.
Die Realschule Bad Schönborn kann stolz auf ihre Turnerinnen sein, die mit Teamgeist und Engagement ihre Schule würdig vertreten haben. Der Wettbewerb hat nicht nur die sportlichen Fähigkeiten der Mädchen gefördert, sondern auch den Zusammenhalt im Team gestärkt.
Vorfreude auf den Konzertnachmittag der RSBS
In der Internationalen Jugendherberge Heidelberg fanden vom 4. bis 6. Februar 2025 die Probentage des Schulorchesters der Realschule Bad Schönborn statt. Unter der engagierten Leitung von Musiklehrer und Dirigent Herrn Michael Bender sowie der Unterstützung von Begleitlehrerin Frau Claudia Freund arbeiteten über 40 talentierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 10 an ihrem musikalischen Können.
Die drei Tage waren geprägt von intensiven Proben, in denen das neu formierte Orchester nicht nur an seinem Zusammenklang feilte, sondern auch den Teamgeist und die Freude am Musizieren entdeckte. Neben den Proben blieb genügend Zeit für gesellige Aktivitäten, darunter ein Besuch in der Heidelberger Innenstadt, der für Abwechslung sorgte.
Mit Blick auf das bevorstehende Schulkonzert am 6. April 2025 bereitet sich das Orchester auf ein abwechslungsreiches Programm vor, das Pop- und Rocksongs sowie Filmmusik umfasst. Der Konzertnachmittag, der unter dem Motto „Nachmittag voller Musik, Kunst und Sport“ in der Ohrenberghalle Mingolsheim stattfinden wird, beginnt um 15.00 Uhr. Ein besonderes Highlight wird die Aufführung von „Epic Gaming Themes“ sein, die nach einem musikalischen Gewitterregen die Zuhörer begeistern soll.
Zusätzlich werden Kunstwerke sowie beeindruckende Darbietungen aus den Bereichen Sport, Gesang und Tanz von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 10 präsentiert. Der Konzertnachmittag verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle interessierten Besucherinnen und Besucher zu werden.
Merken Sie sich den Termin vor und freuen Sie sich auf einen Nachmittag voller Kreativität und Talente!
Ein Zeitzeuge der Freiheit an der Realschule Bad Schönborn
Am vergangenen Dienstag hatte die Realschule Bad Schönborn die Ehre, Dr. Wolfgang Welsch, einen ehemaligen DDR-Dissidenten und Fluchthelfer, willkommen zu heißen. Der Besuch wurde durch die Konrad-Adenauer-Stiftung vermittelt und fand im Gemeindezentrum der Freien evangelischen Gemeinde (FeG) statt.
In einem fesselnden Vortrag, der fast zwei Stunden dauerte, berichtete Dr. Welsch eindringlich von seiner Lebensgeschichte, die mit einem gescheiterten Fluchtversuch aus der DDR im Jahr 1964 eine dramatische Wende nahm. Welsch schilderte die schweren Jahre, die er in verschiedenen Gefängnissen der DDR verbrachte, darunter das berüchtigte „Gelbe Elend“ und das „Loch von Bautzen“. Während seiner Haft litt er unter unmenschlichen Bedingungen und Folterungen, die ihn prägen sollten.
Nach seiner Freilassung durch einen Freikauf durch die Bundesrepublik Deutschland setzte sich Dr. Welsch unermüdlich dafür ein, anderen DDR-Bürgern zur Flucht zu verhelfen. Seine mutigen Aktionen, gepaart mit seinem öffentlichen Eintreten gegen die Missstände in der DDR, machten ihn zum Ziel der Stasi. Diese versuchte mehrfach, ihn in London, Darmstadt und Israel zu ermorden, was eindrücklich die Gefahren verdeutlicht, denen Dissidenten in der damaligen Zeit ausgesetzt waren.
Die rund 80 Schülerinnen und Schüler der drei 10. Klassen hörten gebannt den Erinnerungen des „Staatsfeindes Nr. 1 der DDR“ zu. Welschs bewegender Bericht regte zum Nachdenken an und vermittelte eindrucksvoll die Herausforderungen und den Mut, den es brauchte, um für Freiheit und Gerechtigkeit zu kämpfen.
Dr. Welsch ist nicht nur ein Zeitzeuge, sondern auch ein lebendiges Beispiel für den unermüdlichen Kampf gegen Unterdrückung und Unrecht. Sein Besuch an der Realschule Bad Schönborn wird den Schülerinnen und Schülern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben und sie dazu inspirieren, sich für eine gerechtere Welt einzusetzen.
Nachdem letztes Schuljahr die Französischschülerinnen und –schüler der neunten Klassen zum nunmehr vierten Mal die schriftliche DELF scolaire intégré-Prüfung abgelegt hatten, trauten sich drei von ihnen einen Schritt weiter und meldeten sich zur mündlichen DELF-Prüfung an – und waren erfolgreich: Alle drei haben auch den letzten Teil dieser Prüfung bestanden und die Schulleitung sowie die Fachschaft Französisch konnte ihnen nun das lebenslang gültige Zertifikat des DELF scolaire feierlich überreichen! Glückwunsch - oder wie unsere Nachbarn es formulieren würden: Félicitations!
Auch in diesem Schuljahr bietet die Realschule Bad Schönborn den Französischschülerinnen und –schülern der neunten Klasse als eine von fünf Realschulen im Schulamtsbezirk Karlsruhe wieder das DELF scolaire intégré auf dem Sprachniveau A2 an. Wir hoffen, dass rege davon Gebrauch gemacht wird!
Weitere Informationen dazu gibt es von unseren Französisch-Lehrkräften sowie auf dem Landesbildungsserver (www.km-bw.de).
Unterstützung durch den Fonds der Chemischen Industrie
Die Fachschaft Chemie freut sich darüber, dass deren Antrag auf Unterrichtsförderung durch den Fonds der Chemischen Industrie (FCI) erfolgreich war! Mit einem Betrag von 2.000 Euro wird die Fachschaft Chemie nun in der Lage sein, ihre Ausstattung zu optimieren und den Schülerinnen und Schülern an der Realschule Bad Schönborn ein noch spannenderes und praxisnäheres Lernen zu ermöglichen.
Dank dieser Förderung können die Chemielehrkräfte eine Vielzahl von Schülerversuchen und besonderen Demonstrationsexperimenten durchführen. Ein besonderes Highlight wird die Nutzung einer Tesla-Spule sein, mit der die Jugendlichen die Halogene anregen können. Dadurch werden die farblosen Gase Neon, Krypton und Xenon in ihren typischen Leuchtfarben erlebbar gemacht. Diese lebendigen Experimente fördern nicht nur das Verständnis für chemische Prozesse, sondern wecken auch das Interesse und die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für das Fach Chemie.
Ein besonderer Dank geht an den Chemielehrer Herr Christian Paul, der sich intensiv um diese Förderung bemüht hat. „Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung des Fonds der Chemischen Industrie. Diese Mittel werden uns helfen, den Chemieunterricht noch anschaulicher und interaktiver zu gestalten“, so Herr Paul. „Es ist uns wichtig, dass die Jugendlichen nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln, die sie nachhaltig prägen.“
Und so freut sich die Fachschaft Chemie nun auf noch eine größere Auswahl an spannenden Experimenten, die in Zukunft stattfinden werden!
So werden komplexe Themenbereiche im Geschichtsunterricht zugänglich gemacht
Die Ausstellung „DDR: Mythos und Wirklichkeit – Wie die SED-Diktatur den Alltag der DDR-Bürger bestimmte” ist mehr als nur eine schlichte Sammlung von Fakten über das Leben in der DDR. Sie lädt ein zum Dialog, zur Erinnerung und dazu, Erfahrungen an die kommenden Generationen weiterzugeben. Seit dem 7. Januar ist diese Wanderausstellung, entwickelt von der Konrad-Adenauer-Stiftung, auf Einladung des Schulleiters und Geschichtslehrers Herr Manuel Schwarz an der Realschule Bad Schönborn für die Schülerschaft der 9. und 10. Klassen zu sehen. In dieser Ausstellung werden existierende Mythen über das Leben in der SED-Diktatur aufgezeigt und der Realität gegenübergestellt. Die Ausstellung regt so die Auseinandersetzung mit und Diskussion über die DDR an und präsentiert auf 20 Bannern konkrete Beispiele dafür, wie die SED-Diktatur den Alltag der Bürger in Bereichen wie Kultur, Wirtschaft, Umwelt, Wehrdienst, Schule und Sport bestimmte. In optisch ansprechender Form und didaktisch aufbereitet werden somit Erinnerungen lebendig gehalten, damit die Geschichte der DDR und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft nicht vergessen werden.